Die patriotische Hysterie, die in Amerika nach den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 zu beobachten war, ist kein Einzelfall. Das zeigt sich ganz deutlich, wenn man an den Kulturkampf gegen die Deutsch-Amerikaner im Ersten Weltkrieg zurückdenkt. Der Begriff „Sauerkraut“ sollte komplett aus dem Sprachgebrauch in den USA verschwinden. Deshalb nannte man das bei den Deutschen so beliebte Essen einfach in „liberty cabbage“ (Freiheitskraut) um. Allerdings setze sich das liberty cabbage niemals durch.
An diesem Beispiel lässt sich jedoch belegen, dass die Amerikaner auf innen- und außenpolitische Krisen immer sehr deutlich und mit unbedingter Vaterlandsliebe reagieren. Detlef Junker schreibt in seinem Buch „Power and Mission“: „Dieses periodisch auftretende patriotische Fieber hat allerdings in der bisherigen Geschichte die amerikanische Demokratie nie ernsthaft gefährden können.“
Inhaltsverzeichnis
- Zum Buch
- Als „Mission\" Amerikas sieht Detlef Junker die Verbreitung von Freiheit und Demokratie.
- Als Entwicklung des 20. Jahrhunderts sieht Detlef Junker die „Power“ der USA.
- Das Buch „Power and Mission“ hat der Autor in acht Kapitel eingeteilt, die den weltgeschichtlichen Ereignissen folgen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Power and Mission" von Detlef Junker beleuchtet die treibenden Kräfte der amerikanischen Außenpolitik und untersucht, wie sich die USA vom jungen Staat zu einer globalen Supermacht entwickelten. Der Autor analysiert die amerikanischen Leitmotive "Mission" und "Power", um die Kontinuität und die Brüche in der amerikanischen Geschichte zu verstehen.
- Die amerikanische "Mission", die Verbreitung von Freiheit und Demokratie
- Die Rolle des Sendungsbewusstseins in der amerikanischen Außenpolitik
- Der Aufstieg der USA zur Weltmacht im 20. Jahrhundert
- Die Ausübung von "Power" durch die USA auf die Welt
- Die historische Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch gliedert sich in acht Kapitel, die chronologisch die Geschichte der amerikanischen Außenpolitik von der Gründung der USA bis in die Zeit nach dem 11. September 2001 nachzeichnen. Junker untersucht die Expansion Amerikas, die Rolle der amerikanischen Ideologie und die Entwicklung der USA zur Supermacht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe des Buches sind "Mission" und "Power". Diese beiden Begriffe verdeutlichen die wichtigsten Triebkräfte der amerikanischen Außenpolitik. Weitere wichtige Themen sind die Verbreitung von Freiheit und Demokratie, die Ausübung von Macht, die ideologische Entwicklung der USA und die historische Entwicklung der amerikanischen Außenpolitik.
- Citar trabajo
- Catrin Knußmann (Autor), 2004, Zu: 'Power and Mission' von Detlef Junker, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41705