Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - General y Comparación

Die Darstellung der Kreuzzüge aus christlicher und muslimischer Sicht

Título: Die Darstellung der Kreuzzüge aus christlicher und muslimischer Sicht

Trabajo de Seminario , 2016 , 22 Páginas , Calificación: 13

Autor:in: Johannes Friedlein (Autor)

Historia universal - General y Comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem sogenannten Islamischen Staat assoziieren wahrscheinlich die meisten Europäer martialische Exekutionsvideos und vermummte Dschihadisten. Ist der Islamische Staat jedoch einfach nur brutal oder wird die extreme Brutalität vielmehr als Stilmittel der Selbstdarstellung verwendet? Warum der Islamische Staat sich selbst als brutal darstellen sollte, ließe sich relativ leicht erklären: Es würde zur Einschüchterung der Bevölkerung des besetzen Gebietes dienen. Noch wichtiger: Es würde die westliche Welt verunsichern. Die Einflussnahme durch gezielte Darstellung von Ereignissen ist jedoch keinesfalls ausschließlich ein Phänomen der Neuzeit, auch im Mittelalter wurde versucht, durch Geschichtsschreibung zu manipulieren.

Diese Arbeit analysiert, wie die Kreuzzüge von christlichen und muslimischen Zeitgenossen dargestellt werden. Die Darstellung soll hier in zwei Teile gegliedert werden: Erstens, wie die Menschen – und zweitens, wie historische Ereignisse dargestellt werden. Für die historischen Ereignisse soll die Eroberung Jerusalems im Jahre 1099 herangezogen werden. Die Darstellung der Menschen soll durch eine Charakterisierung der jeweils anderen Partei aus den zeitgenössischen Quellen aufgezeigt werden. Für die Zeit der Kreuzzüge sind unzählige christliche Quellen vorhanden.

Aus diesem Grund bezieht sich diese Arbeit je zu analysierendem Aspekt lediglich auf einige ausgewählte Quellen. Ein weiteres Problem stellt die beschränkte Anzahl an muslimischen Quelleneditionen in deutscher oder englischer Sprache dar. Die Arbeit erhebt also keinesfalls den Anspruch, die Gesamtheit der Quellen über die Eroberung Jerusalems oder den Charakter der zwei Hauptparteien auszuwerten, sondern nur einen Teil dieser Menge. Dieser wird nach den gegebenen Bedingungen bestmöglich ausgewählt. Im Anhang befindet sich ein Personenregister, welches die Verfasser der zitierten Quellen umfasst. Dies dient der besseren Einordnung der Quellen. Die Jahreszahlen sind folgend einheitlich in gregorianischer Zeitrechnung angegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenseitige Charakterisierung
    • Charakterisierung der Muslime in christlichen Quellen
      • Religion
      • Neid
      • Muslime als „,das Böse“
      • Fazit
    • Charakterisierung der Christen in muslimischen Quellen
      • Beschimpfungen
      • Religion
      • Medizin
      • Jurisdiktion
      • Moral
      • Akkulturation
      • Das Rittertum
      • Fazit
  • Darstellung der Eroberung Jerusalems
    • Religiosität
      • Christliche Sicht
        • Biblische Vorbilder
        • Gottes Kraft
        • Legitimierung
      • Muslimische Sicht
    • Brutalität
      • Christliche Sicht
      • Muslimische Sicht
      • Fazit
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Darstellung der Kreuzzüge aus christlicher und muslimischer Sicht. Der Fokus liegt auf der Gegenseitigen Charakterisierung und der Darstellung der Eroberung Jerusalems im Jahr 1099. Die Arbeit untersucht, wie die Menschen und wie historische Ereignisse von Zeitgenossen dargestellt wurden.

  • Gegenseitige Wahrnehmung von Christen und Muslimen in der Zeit der Kreuzzüge
  • Darstellung der Eroberung Jerusalems in christlichen und muslimischen Quellen
  • Untersuchung der religiösen und brutalen Aspekte der Eroberung
  • Analyse ausgewählter Quellen von Bernhard von Clairvaux und Usāma ibn Munqidh
  • Bewertung der Einflussnahme durch Geschichtsschreibung im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Darstellung von Ereignissen und die Schwierigkeit der Quellenkritik beleuchtet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der gegenseitigen Charakterisierung der Christen und Muslime. Die Arbeit untersucht die Sichtweisen auf die Religion, den Neid und die Moral beider Parteien. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung der Eroberung Jerusalems, sowohl aus christlicher als auch aus muslimischer Perspektive. Es werden die religiösen Beweggründe und die Brutalität der Eroberung untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kreuzzüge, Christen, Muslime, Bernhard von Clairvaux, Usāma ibn Munqidh, Eroberung Jerusalems, Religiosität, Brutalität, Gegenseitige Charakterisierung, Quellenkritik.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Darstellung der Kreuzzüge aus christlicher und muslimischer Sicht
Calificación
13
Autor
Johannes Friedlein (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
22
No. de catálogo
V417139
ISBN (Ebook)
9783668664951
ISBN (Libro)
9783668664968
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kreuzzüge Eroberung Jerusalems Charakterisierung Akkulturation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Friedlein (Autor), 2016, Die Darstellung der Kreuzzüge aus christlicher und muslimischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417139
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint