Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication spécialisée

Zum Streit gehören immer zwei. Eine Fallanalyse zum Thema Kommunikation

Titre: Zum Streit gehören immer zwei. Eine Fallanalyse zum Thema Kommunikation

Dossier / Travail , 2018 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marie Steinkamp (Auteur)

Médias / Communication - Communication spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Haben Sie schon mal versucht in einem Raum mit anderen Menschen nicht zu kommunizieren? Eine schier unmögliche Aufgabe, denn es ist nicht möglich, nicht zu kommunizieren. Viele Menschen beschränken den Begriff Kommunikation auf die verbale Sprache. Wenn nicht geredet wird, wird also auch nicht kommuniziert. Das aber ist ein Irrglaube, denn auch wenn nichts gesagt wird, ist das Kommunikation!

Kommunikation beinhaltet jede Art von Interaktion, also auch die Körpersprache oder das Schweigen. Wenn eine Person im Bus aus dem Fester guckt, signalisiert sie beispielsweise, dass sie nachdenklich ist oder nicht mit anderen Mitfahrern ins Gespräch kommen möchte. Eine Person die lacht signalisiert Freude. Auch wenn jemand auf eine Frage bewusst nicht antwortet, hat das eine Bedeutung. Diese Erkenntnisse lassen einen großen Freiraum für Missverständnisse. Es kommt nämlich zusätzlich darauf an, wie der Empfänger diese Botschaften deutet.

Diese Hausarbeit soll anhand eines Fallbeispiels aufzeigen, wie Kommunikation besser gelingen kann. Sie geht der Fragestellung nach, wo genau es im Fallbeispiel zu Kommunikationsschwierigkeiten gekommen ist und wie diese Konversation hätte besser verlaufen können. Inhaltlich wird daher auf das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und das Senden der „Ich-Botschaften“ eingegangen. Das Kommunikationsmodell soll helfen, das Senden und Empfangen der Nachrichten besser verstehen und somit gezielter anwenden zu können. Die Ich-Botschaften vermitteln hierbei einen guten Weg, um auf eine vorwurfsfreie Art Wünsche und Kritik äußern zu können.

Zuerst wird hierfür der Begriff Kommunikation definiert und näher erläutert. Als nächstes wird dann Friedemann Schulz von Thun und seine Kommunikationstheorie, bzw. das „Vier-Ohren-Modell“ vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden die „Ich-Botschaften“ dargestellt und erklärt. Weiter wird das Fallbeispiel beschrieben und analysiert, um schließlich aufzuzeigen, wie diese Situation besser hätte gelöst werden können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikation
  • Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun
  • Ich-Botschaften
  • Fallsituation
  • Diskussion der Forschungsfrage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, anhand eines Fallbeispiels aufzuzeigen, wie Kommunikation besser gelingen kann. Sie untersucht, wo es im Fallbeispiel zu Kommunikationsschwierigkeiten gekommen ist und wie die Konversation hätte besser verlaufen können. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und das Senden von „Ich-Botschaften“.

  • Definition und Erläuterung des Begriffs „Kommunikation“
  • Vorstellung der Kommunikationstheorie von Friedemann Schulz von Thun und seines „Vier-Ohren-Modells“
  • Darstellung und Erklärung der „Ich-Botschaften“
  • Analyse des Fallbeispiels und Aufzeigen möglicher Lösungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Kommunikation ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs sowie die Rolle von verbaler und nonverbaler Kommunikation. Sie stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit dar, nämlich wie Kommunikation im Fallbeispiel verbessert werden kann.

Kommunikation

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kommunikation“ und beschreibt verschiedene Aspekte wie den Informationsaustausch und die Bedeutung von sozialer Intelligenz. Es werden die Unterschiede zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie deren Funktionen erläutert.

Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun

Das Kapitel stellt das „Vier-Ohren-Modell“ von Friedemann Schulz von Thun vor und erläutert dessen Funktionsweise. Es beschreibt die vier Seiten einer Nachricht: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell.

Ich-Botschaften

Das Kapitel fokussiert auf die „Ich-Botschaften“ als Kommunikationsstrategie. Es erläutert, wie „Ich-Botschaften“ helfen, Wünsche und Kritik vorwurfsfrei zu äußern.

Fallsituation

Dieses Kapitel stellt das Fallbeispiel vor, das die Basis für die Analyse der Kommunikationsschwierigkeiten bildet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Kommunikation, Kommunikationstheorie, Schulz von Thun, Vier-Ohren-Modell, Ich-Botschaften, Fallbeispiel, Analyse, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Streit gehören immer zwei. Eine Fallanalyse zum Thema Kommunikation
Université
University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Marie Steinkamp (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
12
N° de catalogue
V417234
ISBN (ebook)
9783668666733
ISBN (Livre)
9783668666740
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation Streit Fallanalyse Schulz von Thun von Thun Vier Ohren Modell Vier Seiten Modell Sprache Familienberatung Beratung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie Steinkamp (Auteur), 2018, Zum Streit gehören immer zwei. Eine Fallanalyse zum Thema Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417234
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint