Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Polititque du commerce extérieur

Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel und ihre politischen Implikationen

Titre: Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel und ihre politischen Implikationen

Thèse de Bachelor , 2017 , 36 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Moritz Reiss (Auteur)

Economie politique - Théorie et Polititque du commerce extérieur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht Wohlfahrtsargumente, die gegen Freihandel sprechen. Eine kurze Zusammenfassung der neoklassischen Außenhandelslehre ist grundlegend für das Verständnis der Gegenargumente. Zuerst wird das Terms-of-Trade Argument für die Einführung eines Zolls beschrieben, aus welcher die Theorie des Optimalzolls hervorgeht. Zudem wird der Gebrauch von Handelspolitik zur Beseitigung von inländischem Marktversagen dargestellt.

Weiterführend zur gesamtwohlfahrtlichen Betrachtung werden Umverteilungseffekte innerhalb einer Volkswirtschaft erarbeitet. Außerdem werden Möglichkeiten zur Kompensierung möglicher Nettoverlierer aufgezeigt. Das Infant-Economy-Argument zeigt, dass befristete Protektion einer jungen Industrie zu Wohlfahrtswachstum führen kann. Um die theoretischen Grundlagen der Wohlfahrtseffekte zu untermauern, werden empirische Belege für die Gültigkeit dieser Argumente gesucht. Des Weiteren werden politische Implikationen für unterschiedliche Volkswirtschaften betrachtet.

Es wird vor allem zwischen einer Kompensierung der Freihandelsverlierer und der Schaffung einer neuen Handelsordnung abgewogen. Zum Schluss folgt eine Aussicht auf die mögliche zukünftige Entwicklung der globalen Handelsliberalisierung und deren Einflüsse auf nationale sowie internationale Wirtschaftspolitik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel
    • Die neoklassische Freihandelslehre
    • Das Argument der Terms-of-Trade
    • Marktversagen im Inland
    • Das Infant-Economy-Argument
    • Empirische Evidenz
    • Politische Implikationen
    • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Wohlfahrtsargumenten gegen Freihandel und deren politischen Implikationen. Sie untersucht, ob positive Wohlfahrtseffekte durch Protektion entstehen können und welche Verteilungseffekte durch Freihandel entstehen. Dabei werden sowohl theoretische als auch empirische Aspekte betrachtet.

  • Die neoklassische Freihandelslehre und ihre Kritik
  • Die Auswirkungen von Freihandel auf die Einkommensverteilung
  • Die Rolle von Marktversagen bei der Begründung von Protektionismus
  • Die politischen Implikationen von Freihandelspolitik
  • Die empirische Evidenz für die Gültigkeit der Wohlfahrtsargumente

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Diese Einleitung führt in die Thematik der Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel ein und stellt die Relevanz des Themas in Zeiten zunehmender Globalisierung und öffentlicher Debatten um Freihandelsabkommen dar. Sie beleuchtet kritische Stimmen zu den Vorteilen von Freihandel und verdeutlicht die Problematik der Verteilungseffekte.
  • Kapitel 2: Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel
    Kapitel 2 bietet einen Überblick über die neoklassische Freihandelslehre und die darin enthaltenen Argumente für Freihandel. Anschließend werden verschiedene Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel diskutiert. Dazu zählen das Terms-of-Trade-Argument, das Argument des Marktversagens im Inland und das Infant-Economy-Argument.
  • Kapitel 3: Empirische Evidenz
    Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Evidenz für die Gültigkeit der in Kapitel 2 vorgestellten Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel. Es untersucht, ob es empirische Belege für die Wirksamkeit von Protektionismus gibt und welche Auswirkungen Freihandel tatsächlich auf die Einkommensverteilung hat.
  • Kapitel 4: Politische Implikationen
    Kapitel 4 analysiert die politischen Implikationen der Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel. Es betrachtet die Möglichkeiten der Kompensierung von Freihandelsverlierern und diskutiert die Schaffung einer neuen Handelsordnung.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Freihandel, Protektionismus, Wohlfahrtseffekte, Einkommensverteilung, Marktversagen, Terms-of-Trade, Infant-Economy-Argument, politische Implikationen und empirische Evidenz.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel und ihre politischen Implikationen
Université
University of Freiburg  (Walter Eucken Institut)
Note
1,7
Auteur
Moritz Reiss (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
36
N° de catalogue
V417248
ISBN (ebook)
9783668672772
ISBN (Livre)
9783668672789
Langue
allemand
mots-clé
Freihandel Optimalzoll WIfrtschaftspolitik Ricardo Rodrik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Moritz Reiss (Auteur), 2017, Wohlfahrtsargumente gegen Freihandel und ihre politischen Implikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417248
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint