„Ein Unternehmen ist nur so gesund wie seine Mitarbeiter“, dieses Zitat des bekannten Sportmediziners Dr. med. Klaus Gerlach ist aktueller denn je. Studien bestätigen, dass der durchschnittliche Krankenstand deutscher Arbeitnehmer 2016 einen neuen Höchststand erreicht hat. Das ist auch aus wirtschaftlicher Sicht eine besorgniserregende Bilanz.
Dabei ist besonders auffällig, dass Männer und Frauen aus unterschiedlichen Gründen verhindert sind. Die Autorin Frederike Fengler beleuchtet in ihrem Buch nun erstmals die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Kontext der Mitarbeitergesundheit.
Fengler erarbeitet praxisnah, was die Männer- und Frauengesundheit jeweils ausmacht. So kommt sie zu konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen und verdeutlicht, wie wichtig das Gesundheitsmanagement tatsächlich ist.
Aus dem Inhalt:
- Mitarbeitergesundheit;
- Betriebliches Gesundheitsmanagement;
- Männergesundheit;
- Frauengesundheit;
- Burnout
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Struktur der Arbeit
- Forschungskonstrukt
- Forschungsansatz
- Forschungsfragen
- Forschungsdesign & Forschungsstrategie
- Forschungsmethode
- Zeitlicher Horizont
- Stichprobenauswahl
- Literaturanalyse
- Die Gesundheit
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Zusammenfassung und Ausarbeitung der Forschungslücke
- Auswertung
- Festlegung des Materials
- Analyse der Entstehungssituation
- Formale Charakteristika des Materials
- Richtung der Analyse
- Definition der Analyseeinheiten
- Analyse der Arbeitgeberfragebögen mittels des Kategoriensystems
- Analyse der Arbeitnehmerfragebögen
- Interpretation der Analyseergebnisse der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerfragebögen im systematischen Vergleich & die Beantwortung der Forschungsfragen
- Konklusion
- Fazit
- Managementempfehlungen
- Zukünftige Forschungsempfehlungen
- Limitationen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang A: Originalversion Arbeitgeberfragebogen
- Anhang B: Originalversion Arbeitnehmerfragebogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Forschungsprojekt untersucht die Interessen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer mittelständischer Unternehmen in Bezug auf ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Die Studie zielt darauf ab, die Defizite in der grundsätzlichen Ausgestaltung eines BGM aufzudecken und die Divergenzen zwischen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive in Bezug auf die Berücksichtigung von Männern und Frauen im Rahmen des BGM zu analysieren. Daraus sollen wichtige Handlungsempfehlungen für betroffene Arbeitgeber abgeleitet werden.
- Krankenstand deutscher Arbeitnehmer
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheitsvorsorge
- Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Bereich BGM
- Handlungsempfehlungen für mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den aktuellen Krankenstand deutscher Arbeitnehmer und die Bedeutung eines funktionierenden BGM für Unternehmen dar. Sie hebt die Notwendigkeit der Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Gesundheitsvorsorge hervor und verdeutlicht die Forschungslücke im Hinblick auf die Perspektive mittelständischer Unternehmen.
- Das Kapitel "Forschungskonstrukt" erläutert den Forschungsansatz, die Forschungsfragen, das Forschungsdesign, die Forschungsmethode, den zeitlichen Horizont und die Stichprobenauswahl des Projekts.
- Die "Literaturanalyse" beleuchtet die Bedeutung der Gesundheit im Allgemeinen und die Grundlagen des BGM. Sie analysiert die vorhandene Literatur, um die Forschungslücke zu verdeutlichen.
- Das Kapitel "Auswertung" beschreibt die Methode der Datenerhebung und -analyse. Es beinhaltet die Analyse der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerfragebögen sowie die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Krankenstand, geschlechterspezifisches betriebliches Gesundheitsmanagement, Männer- und Frauengesundheit, mittelständische Unternehmen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Frederike Fengler (Author), 2018, Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz. Welche Unterschiede zwischen Männern und Frauen müssen Unternehmen beachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417262