Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Was dürfen Computer? Der technologische Fortschritt und seine Herausforderungen für Vertrags-, Haftungs- und Datenschutzrecht

Titre: Was dürfen Computer? Der technologische Fortschritt und seine Herausforderungen für Vertrags-, Haftungs- und Datenschutzrecht

Livre Spécialisé , 2018 , 104 Pages

Autor:in: Florian Sager (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Autonome Fahrzeuge, intelligente Kühlschränke und smarte Fabriken – In fast allen Bereichen sorgt der technologische Fortschritt dafür, dass lernfähige und vollautonome Systeme immer mehr Aufgaben und Handlungen von Menschen übernehmen.

Systeme mit künstlicher Intelligenz werden so zu Akteuren, deren rechtlicher Status geklärt werden muss. Immer wieder verblüfft uns der technologische Fortschritt damit, was Computer eigenständig leisten können. Es wird deshalb Zeit, zu klären, was Computer auch leisten dürfen.

Florian Sager zeigt in dieser Publikation auf, welche rechtlichen Risiken und offenen Fragestellungen mit der zunehmenden Digitalisierung aufkommen und wo sich Lücken im bestehenden rechtlichen Rahmen befinden. Der Autor fragt dabei unter anderem nach der Haftung von autonomen Systemen in Schadensfällen und er erkundet, inwiefern eine künstliche Intelligenz dazu befugt ist, Daten zu erheben und Verträge abzuschließen.

Aus dem Inhalt:

- Autonome Systeme;
- Digitalisierung;
- Künstliche Intelligenz;
- Vertrags- und Haftungsrecht;
- Datenschutzrecht;
- digitale Technologien

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Die digitale Transformation
    • 1.1 Erkenntnisinteresse und Zielsetzung
    • 1.2 Vorgehen und Abgrenzung
  • 2 Digitale Technologien
    • 2.1 Digitale Technologien allgemein
    • 2.2 Technischer Hintergrund
    • 2.3 Anwendung in unterschiedlichen Branchen
  • 3 Vertragsrechtliche Fragen beim Einsatz digitaler Technologien
    • 3.1 Schuldverhältnisse und Vertragsschluss allgemein
    • 3.2 Grundsätzliche Voraussetzungen für die Befähigung zum Vertragsschluss
    • 3.3 Befähigung autonomer Systeme zum Vertragsschluss
    • 3.4 Das Modell der E-Person
    • 3.5 Rechtsgültigkeit von Smart Contracts
  • 4 Haftungsrechtliche Fragen beim Einsatz digitaler Technologien
    • 4.1 Grundsätzliche Problematik
    • 4.2 Verhaltensmodell vs. Zurechnungsmodell
    • 4.3 Weitere potenzielle Haftungstatbestände
    • 4.4 Haftung am Beispiel „autonomes Fahren“
  • 5 Datenschutzrechtliche Vorgaben und IT-Sicherheit
    • 5.1 Vorgaben zum Datenschutz
    • 5.2 Vorgaben zur IT-Sicherheit
  • 6 Ergebnisse und Ausblick
    • 6.1 Vertrags- und Haftungsrecht
    • 6.2 Datenschutzrecht und IT-Sicherheit
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch "Was dürfen Computer?" von Florian Sager befasst sich mit den rechtlichen Herausforderungen, die der technologische Fortschritt im Bereich der digitalen Technologien für das Vertrags-, Haftungs- und Datenschutzrecht mit sich bringt. Es analysiert die rechtlichen Implikationen des zunehmenden Einsatzes von künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme und untersucht, wie sich diese Entwicklungen auf bestehende Rechtsnormen auswirken.

  • Die rechtliche Regulierung von digitalen Technologien
  • Vertragsschluss und Haftung im Kontext von autonomen Systemen
  • Datenschutzrechtliche Vorgaben im Zeitalter der Digitalisierung
  • Die Bedeutung von IT-Sicherheit im digitalen Umfeld
  • Die Herausforderungen der digitalen Transformation für das Recht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: „Die digitale Transformation“ beleuchtet das Erkenntnisinteresse und die Zielsetzung des Buches. Es beschreibt den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung und skizziert die Herausforderungen, die sich daraus für das Recht ergeben.
  • Kapitel 2: „Digitale Technologien“ gibt einen Überblick über die verschiedenen digitalen Technologien, die im Fokus des Buches stehen. Es werden technische Hintergründe und Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen beleuchtet.
  • Kapitel 3: „Vertragsrechtliche Fragen beim Einsatz digitaler Technologien“ untersucht die rechtlichen Aspekte des Vertragsschlusses im digitalen Kontext. Es werden insbesondere die Fragen der Befähigung autonomer Systeme zum Vertragsschluss und die Rechtsgültigkeit von Smart Contracts behandelt.
  • Kapitel 4: „Haftungsrechtliche Fragen beim Einsatz digitaler Technologien“ befasst sich mit der Frage der Haftung im Zusammenhang mit digitalen Technologien. Es werden verschiedene Modelle der Zurechnung und potenzielle Haftungstatbestände analysiert, beispielsweise am Beispiel des autonomen Fahrens.
  • Kapitel 5: „Datenschutzrechtliche Vorgaben und IT-Sicherheit“ untersucht die rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz und zur IT-Sicherheit im digitalen Umfeld. Es werden die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des IT-Sicherheitsgesetzes (IT-SiG) erläutert.
  • Kapitel 6: „Ergebnisse und Ausblick“ fasst die zentralen Ergebnisse des Buches zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Rechts im Bereich der digitalen Technologien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind digitale Technologien, künstliche Intelligenz, autonome Systeme, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Datenschutzrecht, IT-Sicherheit, Smart Contracts, digitale Transformation, Rechtsnormen und rechtliche Regulierung. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf das Recht und bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz digitaler Technologien ergeben.

Fin de l'extrait de 104 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was dürfen Computer? Der technologische Fortschritt und seine Herausforderungen für Vertrags-, Haftungs- und Datenschutzrecht
Auteur
Florian Sager (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
104
N° de catalogue
V417270
ISBN (ebook)
9783956874352
ISBN (Livre)
9783956874338
Langue
allemand
mots-clé
Autonome Systeme Digitalisierung digitale Technologien Vertrags- und Haftungsrecht Datenschutzrecht Cybersecurity
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Sager (Auteur), 2018, Was dürfen Computer? Der technologische Fortschritt und seine Herausforderungen für Vertrags-, Haftungs- und Datenschutzrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint