Das Ziel dieser Bachelorarbeit mit dem Titel „Sterbende Wallfahrtsorte in Österreich“ ist, die zwei gestellten Forschungsfragen zu beantworten und mit Hilfe verschiedener Statistiken herauszufinden, wie sich die zehn bedeutendsten österreichischen Wallfahrtsorte innerhalb der letzten 40 Jahre touristisch entwickelt haben.
Zu Beginn stehen einige obligatorische Begriffsdefinitionen zu den Themen Wallfahrt und Tourismus sowie ein kurze Wiedergabe des historischen Verlaufes dieser beiden Themen.
Die Analyse der Wallfahrtsorte erfolgt mit Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung, zur Anzahl der Beherbergungsbetriebe und zur Anzahl der Übernachtungen. Alle Statistiken liefern Daten auf Gemeindeebene und sind bezogen von STATISTIK AUSTRIA. Des Weiteren wird die Tourismusintensität berechnet. Eine Vielzahl an Grafiken, die vom Autor selbst erstellt worden sind, veranschaulichen dabei die Analyse und nehmen Bezug auf die touristische Entwicklung der Wallfahrtsorte.
Des Weiteren stützen vom Autor selbst durchgeführte Interviews, in einigen der Wallfahrtsorte sowie erstellte Fotodokumentationen die statistische Analyse.
Zum Ende hin wird versucht einen kurzen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der österreichischen Wallfahrtsorte zu geben und die gestellten Forschungsfragen durch die in dieser Bachelorarbeit gewonnen Erkenntnisse explizit beantwortet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Arbeitsgrundlagen und Arbeitsmethodik
- 1.3. Forschungsfragen
- 2. Definition von Wallfahrten
- 3. Historische Entwicklung von Wallfahrten
- 3.1. Wallfahrten im Mittelalter
- 3.2. Wallfahrten zur Zeit der Reformation und Gegenreformation
- 3.3. Wallfahrten zur Zeit des Barock
- 3.4. Wallfahrten zur Zeit der Aufklärung
- 3.5. Wallfahrten im 20. Jahrhundert
- 4. Bedeutung und Definition von Tourismus
- 4.1. Entwicklung des Tourismus
- 4.2. Allgemeine Reisemotive
- 4.3. Kennziffern des touristischen Angebotes
- 5. Zusammenhang von Religion und Tourismus
- 6. Tourismus und Bevölkerung in Österreich
- 6.1. Bevölkerungsentwicklung in Österreich
- 6.2. Touristische Entwicklung in Österreich
- 7. Statistische Analysen der ausgewählten Wallfahrtsorte in Österreich
- 7.1. Frauenberg bei Admont in der Steiermark
- 7.1.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Frauenberg bei Admont
- 7.1.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Frauenberg bei Admont
- 7.1.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Frauenberg bei Admont
- 7.2. Maria Luggau in Kärnten
- 7.2.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Maria Luggau
- 7.2.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Maria Luggau
- 7.2.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Maria Luggau
- 7.3. Maria Plain in Salzburg
- 7.3.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Maria Plain
- 7.3.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Maria Plain
- 7.3.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Maria Plain
- 7.4. Maria Saal in Kärnten
- 7.4.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Maria Saal
- 7.4.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Maria Saal
- 7.4.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Maria Saal
- 7.5. Maria Taferl in Niederösterreich
- 7.5.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Maria Taferl
- 7.5.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Maria Taferl
- 7.5.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Maria Taferl
- 7.6. Maria Waldrast in Tirol
- 7.6.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Maria Waldrast
- 7.6.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Maria Waldrast
- 7.6.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Maria Waldrast
- 7.7. Mariazell in der Steiermark
- 7.7.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Mariazell
- 7.7.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Mariazell
- 7.7.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Mariazell
- 7.8. Rankweil in Vorarlberg
- 7.8.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Rankweil
- 7.8.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Rankweil
- 7.8.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Rankweil
- 7.9. Sonntagberg in Niederösterreich
- 7.9.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Sonntagberg
- 7.9.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in Sonntagberg
- 7.9.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in Sonntagberg
- 7.10. St. Wolfgang in Oberösterreich
- 7.10.1. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in St. Wolfgang
- 7.10.2. Entwicklung der Anzahl der Beherbergungsbetriebe in St. Wolfgang
- 7.10.3. Entwicklung der Anzahl an Übernachtungen und der Tourismus-intensität in St. Wolfgang
- Die Analyse der touristischen Entwicklung von Wallfahrtsorten in Österreich
- Die Beantwortung von Forschungsfragen zur Veränderung der Bevölkerungszahlen, der Beherbergungsbetriebe und der Übernachtungen in Wallfahrtsorten
- Die Entwicklung der Tourismusintensität in den untersuchten Wallfahrtsorten
- Die Darstellung der statistischen Daten und Analysen mit Hilfe von Grafiken
- Die Berücksichtigung des Einflusses von Tagestourismus auf die Entwicklung der Wallfahrtsorte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit „Sterbende Wallfahrtsorte in Österreich“ befasst sich mit der touristischen Entwicklung von zehn bedeutenden österreichischen Wallfahrtsorten innerhalb der letzten 40 Jahre. Sie analysiert die Veränderung der Bevölkerungszahlen, der Beherbergungsbetriebe und der Übernachtungen, um die Entwicklung des Tourismus in diesen Wallfahrtsorten zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie definiert die Forschungsfragen und erläutert die Arbeitsmethodik. Kapitel 2 und 3 liefern Definitionen und historische Einblicke in die Themen Wallfahrten und Tourismus. Kapitel 4 und 5 beleuchten die Bedeutung von Tourismus und den Zusammenhang zwischen Religion und Tourismus. Kapitel 6 analysiert die Bevölkerungsentwicklung und touristische Entwicklung Österreichs. Kapitel 7 präsentiert statistische Analysen der ausgewählten Wallfahrtsorte. Die Kapitel 8 und 9 fassen die Ergebnisse zusammen und diskutieren das Wiederaufleben der Wallfahrtstradition durch neue Konzepte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wallfahrt, Tourismus, Bevölkerungsentwicklung, Beherbergungsbetriebe, Übernachtungen, Tourismusintensität, statistische Analyse, Österreich, Wallfahrtsorte, historische Entwicklung, Tagestourismus, neue Konzepte.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Moll (Autor:in), 2018, Sterbende Wallfahrtsorte in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417307