Um eine sinnvolle Marktwachstumsstrategie zu konzipieren wird im Folgenden zunächst eine Situationsanalyse durchgeführt. Hier werden Unternehmens-, Umfeld- und Marktsituation betrachtet. Aufgrund des Umfangs der Arbeit wer- den die rechtlichen Aspekte nicht berücksichtigt und sich auf den deutschen Markt konzentriert.
The Body Shop ist ein global agierender Hersteller von Kosmetikprodukten auf natürlicher Basis und Inhaltsstoffen ohne Tierversuche. Das 1976 in England gegründete Unternehmen agiert seit 1983 auf dem deutschen Markt. Weltweit ist das britisches Retailunternehmen mit 3.102 Geschäften in über 60 Ländern vertreten. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen ei- nen Umsatz von rund 967 Mio. Euro. Seit 2006 gehört The Body Shop zu 100% zur L´Oréal Gruppe - dem umsatz- stärksten Kosmetikkonzern der Welt. Innerhalb des Mutterkonzerns ist The Bo- dy Shop aber als eigenständiger Ein-Marken-Geschäftsbereich eingegliedert, weshalb eine von L´Oréal losgelöste Wachstumsstrategie entwickelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Unternehmensleitbild und -werte
- CSR-Strategie: Enrich Not Exploit™ Commitment
- Markenphilosophie
- Zielgruppe
- Der Naturkosmetikmarkt
- Wettbewerber
- Direkte Wettbewerber
- Indirekte Wettbewerber
- Trend: Zero-Waste
- Herausforderungen
- SWOT
- Wachstum durch Produktentwicklung
- Die neue Produktlinie
- Begründung
- Auswirkungen und Vorteile für die Zielgruppe
- Schwerpunkte im Marketing-Mix
- Strategische Folgen für die Marke
- Kommunikation
- Positionierung
- Markenidentität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Situation von The Body Shop auf dem deutschen Markt und entwickelt daraus eine sinnvolle Marktwachstumsstrategie. Dabei wird die Unternehmens-, Umfeld- und Marktsituation betrachtet, um die relevanten Faktoren für das zukünftige Wachstum zu identifizieren.
- Unternehmensleitbild und -werte von The Body Shop
- Die CSR-Strategie Enrich Not Exploit™ Commitment
- Der Naturkosmetikmarkt und seine Entwicklung
- Die wichtigsten Wettbewerber von The Body Shop
- Die Herausforderungen und Chancen für The Body Shop
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Kapitel „Unternehmensleitbild und -werte“ beleuchtet die Grundwerte von The Body Shop und zeigt, wie diese im Unternehmen gelebt werden. Es werden die fünf wichtigsten Unternehmenswerte vorgestellt, die sich aus dem Leitgedanken der Gründerin Anita Roddick entwickelt haben.
- Das Kapitel „CSR-Strategie: Enrich Not Exploit™ Commitment“ beschreibt die zukunftsweisende CSR-Strategie von The Body Shop, die als Basis für die weitere Unternehmensstrategie dient. Diese Strategie basiert auf dem Versprechen „Bereichern statt ausbeuten“ und unterstreicht den Gründergedanken, Positives zu bewirken.
- Das Kapitel „Markenphilosophie“ beschäftigt sich mit der Markenidentität und der Positionierung von The Body Shop. Es werden die Zielgruppe, der Naturkosmetikmarkt und die Wettbewerber analysiert, um die Marktsituation von The Body Shop besser zu verstehen.
- Das Kapitel „Wettbewerber“ stellt die wichtigsten direkten und indirekten Wettbewerber von The Body Shop vor. Die Analyse der Wettbewerber hilft, die Stärken und Schwächen von The Body Shop im Vergleich zu seinen Konkurrenten zu erkennen.
- Das Kapitel „Trend: Zero-Waste“ befasst sich mit dem Trend des nachhaltigen Konsums und zeigt, wie sich dieser Trend auf die Kosmetikindustrie auswirkt. Es werden die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen wie The Body Shop im Kontext dieses Trends beleuchtet.
- Das Kapitel „Herausforderungen“ analysiert die wichtigsten Herausforderungen, denen The Body Shop in der heutigen Zeit gegenübersteht. Hier werden die Herausforderungen der zunehmenden Konkurrenz, der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und der wachsenden Bedeutung des digitalen Marketings beleuchtet.
- Das Kapitel „SWOT“ führt eine SWOT-Analyse von The Body Shop durch, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens analysiert. Die Ergebnisse der SWOT-Analyse dienen als Grundlage für die Entwicklung einer Marktwachstumsstrategie.
- Das Kapitel „Wachstum durch Produktentwicklung“ untersucht die Möglichkeiten des Wachstums von The Body Shop durch Produktentwicklung. Es wird die neue Produktlinie vorgestellt und die Auswirkungen und Vorteile für die Zielgruppe beleuchtet.
- Das Kapitel „Schwerpunkte im Marketing-Mix“ beschäftigt sich mit den wichtigsten Marketing-Instrumenten, die The Body Shop einsetzen kann, um seine Ziele zu erreichen. Die Analyse der Schwerpunkte im Marketing-Mix erlaubt es, die effektivsten Marketingaktivitäten für das Unternehmen zu identifizieren.
- Das Kapitel „Strategische Folgen für die Marke“ analysiert die strategischen Folgen der Marktwachstumsstrategie für die Marke The Body Shop. Es werden die Auswirkungen der Strategie auf die Markenidentität, die Positionierung und die Kommunikation des Unternehmens untersucht.
- Das Kapitel „Kommunikation“ analysiert die Kommunikationsstrategie von The Body Shop und zeigt, wie das Unternehmen mit seinen Kunden kommuniziert. Die Analyse der Kommunikationsstrategie hilft, die effektivsten Kommunikationskanäle für The Body Shop zu identifizieren.
- Das Kapitel „Positionierung“ untersucht die aktuelle Positionierung von The Body Shop auf dem Markt. Es werden die wichtigsten Merkmale der Markenidentität von The Body Shop und ihre Relevanz für die Zielgruppe analysiert.
- Das Kapitel „Markenidentität“ analysiert die Markenidentität von The Body Shop und die wichtigsten Markenattribute. Die Analyse der Markenidentität ermöglicht es, die wichtigsten Werte und Botschaften von The Body Shop zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Analyse der Unternehmens- und Marktsituation von The Body Shop, die Entwicklung einer Marktwachstumsstrategie, die CSR-Strategie Enrich Not Exploit™ Commitment, die Wettbewerber im Naturkosmetikmarkt, der Trend des nachhaltigen Konsums, die Herausforderungen und Chancen für das Unternehmen sowie die Bedeutung der Produktentwicklung und des Marketing-Mix.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Strategie des Marktwachstums für den Body-Shop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417357