Die Frankfurter Paulskirche und die Strafrechtsreform 1848/1849


Seminararbeit, 2016

18 Seiten, Note: 14,00


Leseprobe


Gliederung

A. Einführung

B. das materielle Strafrecht
I. Abschaffung der Todesstrafe
II. Abschaffung Entehrender Strafen
III. Abschaffung des bürgerlichen Todes
IV. Abschaffung der Vermögenseinziehung

C. Die Bedeutung der Paulskirchenverfassung für das Strafprozessrecht
I. Gerichtsverfassung
1. Unabhängigkeit der Justiz
2. Staatlichkeit der Justiz
3. Laienbeteiligung
II. Die Verfahrensgrundsätze
1. Der Anklageprozess
2. Mündlichkeit
3. Öffentlichkeit

D. Schlussbetrachtung

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Die Frankfurter Paulskirche und die Strafrechtsreform 1848/1849
Hochschule
Universität Augsburg  (Juristische Fakultät)
Veranstaltung
Propädeutisches Seminar
Note
14,00
Autor
Jahr
2016
Seiten
18
Katalognummer
V417358
ISBN (eBook)
9783668672970
ISBN (Buch)
9783668672987
Dateigröße
585 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Paulskirchenverfassung, Strafrecht, 1848, Frankfurt, Paulskirche, Reichsverfassung, Rechtsgeschichte, Carl Joseph Anton Mittermaier, Strafverfahren, Nationalversammlung, Strafprozessrecht, Todesstrafe
Arbeit zitieren
Matthias Reiner (Autor:in), 2016, Die Frankfurter Paulskirche und die Strafrechtsreform 1848/1849, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417358

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Frankfurter Paulskirche und die Strafrechtsreform 1848/1849



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden