Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Einführung einer 1. Klasse der AHS-Unterstufe in die Textsorte "Märchen"

Título: Einführung einer 1. Klasse der AHS-Unterstufe in die Textsorte "Märchen"

Plan de Clases , 2018 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Adela Alekic (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die in der folgenden Unterrichtsplanung durchgenommenen Ausführungen lassen sich am treffendsten mit den Worten des britischen Historikers und Sprach- und Literaturwissenschaftlers Sir Adolphus William Ward zusammenfassen. Die Planung ist ein strukturelles Merkmal des Unterrichts, das bedeutet: Ein Unterricht ohne Planung ist nicht denkbar. Durch das bewusste Setzen von Lernzielen können SchülerInnen-Aktivitäten gesteuert werden, durch die Lernprozesse ausgelöst und erfolgreich abgeschlossen werden können. Im Rahmen des Proseminars „Planung von Unterricht“ gilt es nun für die StudentInnen sich wichtige Kriterien sowie relevante Modelle und Theorien guter Unterrichtsplanung anzueignen, die Möglichkeiten des Einsatzes neuer Technologien kennenzulernen und vier eigene Unterrichtseinheiten zu planen, vorzubereiten und diese während des Praktikums durchzuführen. Die vorliegende Arbeit setzt sich daher mit der genauen Planung einer von mir bereits gehaltenen Unterrichtsstunde auseinander. Da es sich konkret um eine 1. Klasse der AHS-Unterstufe handelt, ist das Thema der entworfenen Unterrichtsplanung die Einführung in die Textsorte „Märchen“.

Zudem gliedert sich die Arbeit in 3 Teile. Zu Beginn wird eine Bedingungsfeldanalyse durchgeführt, da es für die Setzung der Lernziele, die Bestimmung der Lerninhalte, die Wahl der Methoden und der Sozialform entscheidend ist, welche institutionellen Bedingungen und Lernvoraussetzungen gegeben sind. Im zweiten Teil wird die Textsorte nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft aufbereitet und angeführt, über welche Wissensinhalte die SchülerInnen nach der Bearbeitung des Themas verfügen sollen. Daran schließt sich ein weiterer äußerst wichtiger Aspekt der Unterrichtsplanung: die didaktische Analyse. Hier wird die Zugänglichkeit des Themas bei den SchülerInnen angenommen, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung erläutert sowie wichtige Bezüge zum Lehrplan, den Bildungsstandards und den Basismodellen vorgenommen. Des Weiteren werden die angewandten Methoden, Sozialformen und Materialien erläutert, wichtige Feinziele formuliert und eine tabellarische Darstellung der Unterrichtseinheit präsentiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • BEDINGUNGSFELDANALYSE
    • DIE SCHULE
    • DIE LERNGRUPPE
  • SACHANALYSE
    • DEFINITION
    • HANDLUNGSVERLAUF UND PERSONEN
    • SPRACHLICHE MITTEL, SYMBOLE UND BILDER
  • DIDAKTISCHE ANALYSE
    • LEHRPLANBEZUG
    • BILDUNGSSTANDARDS
    • BASISMODELL
    • ZIELE
    • GEGENWARTS- UND ZUKUNFTSBEDEUTUNG
    • DIE KONKRETE UNTERRICHTSEINHEIT
    • TABELLE UNTERRICHTSSTUNDE
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • SEKUNDÄRLITERATUR
    • INTERNETQUELLEN
  • MATERIALIEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der detaillierten Planung einer Unterrichtsstunde zur Einführung in die Textsorte „Märchen“ für die 1. Klasse der AHS-Unterstufe. Die Zielsetzung liegt darin, eine strukturierte und effektive Unterrichtsstunde zu konzipieren, die die SchülerInnen aktiv in den Lernprozess einbezieht und ihnen ein grundlegendes Verständnis von Märchen vermittelt.

  • Analyse der institutionellen Bedingungen und Lernvoraussetzungen der SchülerInnen
  • Darstellung der Textsorte „Märchen“ nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft
  • Entwicklung von didaktischen Strategien für eine gelungene Unterrichtsgestaltung
  • Formulierung von klaren Lernzielen und Feinziele
  • Auswahl geeigneter Methoden, Sozialformen und Materialien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel, „Vorwort“, erläutert die Bedeutung von Unterrichtsplanung und stellt die „Zehn Merkmale guten Unterrichts“ von Hilbert Meyer' vor, die als Grundlage für die Planung der Unterrichtsstunde dienen.

Das zweite Kapitel, „Bedingungsfeldanalyse“, analysiert die institutionellen Rahmenbedingungen der Schule und die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen. Es werden sowohl die allgemeine Schulstruktur des B-Gymnasiums Wels als auch die spezifischen Eigenschaften der 1. Klasse lyy beschrieben, die als Zielgruppe für die geplante Unterrichtsstunde dient.

Das dritte Kapitel, „Sachanalyse“, stellt die Textsorte „Märchen“ nach dem Stand der Wissenschaft vor. Es beleuchtet die Geschichte der Gattung, ihre Form, Struktur und die wichtigsten Merkmale von Märchen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung einer 1. Klasse der AHS-Unterstufe in die Textsorte "Märchen"
Universidad
University of Salzburg  (School of Education)
Calificación
1,0
Autor
Adela Alekic (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
21
No. de catálogo
V417392
ISBN (Ebook)
9783668797352
ISBN (Libro)
9783668797369
Idioma
Alemán
Etiqueta
Märchen Unterrichtsentwurf Arbeitsmaterial
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Adela Alekic (Autor), 2018, Einführung einer 1. Klasse der AHS-Unterstufe in die Textsorte "Märchen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417392
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint