Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Fondements et Généralités

O Brasil decolou?

Titre: O Brasil decolou?

Essai Scientifique , 2009 , 31 Pages , Note: 10

Autor:in: Dr Med Leidimar Murr (Auteur)

Politique - Fondements et Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Apesar do otimismo demonstrado na imprensa nacional e internacional com o Brasil no enfrentamento da crise financeira mundial o presente artigo se empenha em afirmar que a situação do Brasil emergente pede mais cautela que euforia. Partindo do questionamento “O Brasil decolou?” conclui que o Brasil não decolou, uma vez que se tome como norte não mais o ultrapassado conceito de desenvolvimento, mas o conceito de avanço; avanço da sociedade. Avanço quer dizer aqui condição de homogeneidade e equilíbrio na oferta de bens e serviços em geral. Mesmo o atribuído crescimento econômico do Brasil não se apresenta satisfatório ao procurar confirmação nos dados comparativos com outras economias de destaque da América Latina. Obviamente que em sendo o maior mercado consumidor interno e possuidor do maior PIB da América Latina, o Brasil é um país atraente para o investidor externo, principalmente diante da atual crise do sistema financeiro. O texto alerta ainda para a falácia do crescimento econômico que ameaça aprisionar os países emergentes em uma eterna condição de subdesenvolvimento. A despeito do toque aparentemente pessimista do texto, esse pessimismo é contrabalanceado pelo reconhecimento de que a veia otimista do Brasil pode ter em um diagnóstico adequado e em políticas públicas integradas o impulso necessário para não abandonar o título do país de um quase alcançado promissor futuro.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Resumo
  • Introdução
  • O Brasil decolou?
  • Considerações Finais
  • Referências

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der wissenschaftliche Aufsatz "O Brasil decolou?" von Leidimar Pereira Murr setzt sich kritisch mit dem optimistischen Narrativ um das Wirtschaftswachstum Brasiliens auseinander. Er argumentiert, dass der Aufstieg Brasiliens als Schwellenland nicht nur am ökonomischen Wachstum gemessen werden sollte, sondern auch am sozialen Fortschritt und der Verbesserung der Lebensqualität für die Bevölkerung.

  • Kritik am übermäßigen Optimismus bezüglich des brasilianischen Wirtschaftswachstums
  • Betonung der Bedeutung von sozialem Fortschritt und Lebensqualität für die Beurteilung des "Decollierens" Brasiliens
  • Analyse der Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Politik und der nachhaltigen Entwicklung
  • Diskussion der Rolle des Staates bei der Gestaltung eines gerechten und nachhaltigen Entwicklungspfades
  • Bewertung des brasilianischen Wirtschaftswachstums im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Resumo: Der Aufsatz stellt die These auf, dass Brasilien trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs nicht wirklich "decolliert" ist, da die sozialen und ökologischen Herausforderungen des Landes ungelöst bleiben. Er argumentiert, dass das Konzept des "Decollierens" überarbeitet werden muss, um nicht nur das wirtschaftliche Wachstum, sondern auch den sozialen Fortschritt zu berücksichtigen.
  • Introdução: Der Aufsatz führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise, die sowohl auf die Weltwirtschaft als auch auf Brasilien Auswirkungen hat. Er stellt den aktuellen Stand der Diskussion über das Wirtschaftswachstum Brasiliens dar und betont die Notwendigkeit einer kritischen Analyse.
  • O Brasil decolou?: Dieses Kapitel stellt die Kernargumente des Aufsatzes dar. Es wird argumentiert, dass das "Decollieren" Brasiliens nicht nur am ökonomischen Wachstum, sondern auch an der Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung gemessen werden sollte. Der Aufsatz beleuchtet die Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Politik, der Umwelt und der sozialen Gerechtigkeit und zeigt auf, dass diese Bereiche noch viel Verbesserungspotenzial haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Aufsatzes sind: Brasilien, Wirtschaftswachstum, Entwicklung, soziale Ungleichheit, Lebensqualität, öffentliche Politik, nachhaltige Entwicklung, Schwellenland, Emerging Markets, soziale Gerechtigkeit, Umweltprobleme, Infrastruktur.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
O Brasil decolou?
Note
10
Auteur
Dr Med Leidimar Murr (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
31
N° de catalogue
V417403
ISBN (ebook)
9783668670723
ISBN (Livre)
9783668670730
Langue
portugais
mots-clé
Crescimento econômico; desenvolvimento; Brasilien; Entwicklung emerging countries; political economy
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr Med Leidimar Murr (Auteur), 2009, O Brasil decolou?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417403
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint