Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión comparativa

Der politische Islam. Die Legitimation des Kampfes bei muslimischen Aktivisten

Título: Der politische Islam. Die Legitimation des Kampfes bei muslimischen Aktivisten

Libro Especializado , 2018 , 108 Páginas

Autor:in: Susann Prager (Autor)

Teología - Religión comparativa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Dezember 2010 zündete sich in Tunesien ein Gemüsehändler an, um gegen Polizeiwillkür und die schlechte wirtschaftliche Situation zu protestieren. Er löste damit die Revolution in Tunesien und die Bewegung des Arabischen Frühlings aus. So erreichte eine islamische Reformbewegung aus dem 19. Jahrhundert ihren vorläufigen Höhepunkt.

Susann Prager erklärt in ihrem Buch die Hintergründe und Ziele dieses politischen Islam. Im Westen fand die Bewegung erst mit dem Aufkommen terroristischer Anschläge Beachtung.

Doch wie genau legitimieren Akteure des 20. Jahrhunderts ihren Befreiungskampf? Gegen welche Regime und deren Fremdherrschaft kämpfen sie an? Um das zu klären, setzt Prager sich intensiv mit Sayyid Qutb und Abu Maududi auseinander. Sie vermittelt so ein im Westen weitgehend unbekanntes Verständnis vom Islam sowie dem Konzept des Jihad.

Aus dem Inhalt:
- Islam;
- Jihad;
- Arabischer Frühling;
- Politischer Islam;
- Sayyid Qutb;
- Abu Maududi

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Bezeichnungen muslimischer Bewegungen
    • Zu „Vätern einer Ideologie“
    • Zu Ideologien islamischer Aktivisten
  • Entwicklung von Jihadkonzepten
    • Jihadbedeutung in Koran und Hadithen
    • Entwicklung von Jihadkonzepten im islamischen Recht
  • Sayyid Qutb
    • Zur Biografie
    • Jihadkonzept
  • Sayyid Abul A'la Maududi
    • Zur Biografie
    • Jihadkonzept
  • Vergleich und Ausblick
    • Neue Begriffe und Konzepte
    • Eschatologische Motive
    • Einfluss auf islamistische Bewegungen des Jahrhunderts
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Legitimation des Kampfes bei muslimischen Aktivisten. Sie beleuchtet die Entwicklung von Jihadkonzepten im historischen Kontext, insbesondere im Bezug auf die Kolonialisierung und die daraus resultierenden Krisen im Mittleren Osten und der arabischen Welt. Die Arbeit vergleicht die Ansätze verschiedener wichtiger Denker und analysiert deren Einfluss auf islamistische Bewegungen.

  • Die Entwicklung von Jihadkonzepten im Islam
  • Der Einfluss der Kolonialisierung auf islamische Reformbewegungen
  • Der Vergleich der Jihadkonzepte von Sayyid Qutb und Sayyid Abul A'la Maududi
  • Die Rolle eschatologischer Motive in der Legitimation des Kampfes
  • Der Einfluss der untersuchten Denker auf islamistische Bewegungen

Zusammenfassung der Kapitel

Bezeichnungen muslimischer Bewegungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es verschiedene Bezeichnungen und Konzepte muslimischer Bewegungen und ihrer Ideologien einführt und differenziert. Es beleuchtet die Komplexität der Terminologie und die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Klassifizierung verschiedener Gruppen. Der Fokus liegt auf der Klärung der verwendeten Begriffe und der Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für die anschließende Auseinandersetzung mit den Jihadkonzepten.

Entwicklung von Jihadkonzepten: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Jihadkonzepts, beginnend mit seiner Bedeutung im Koran und den Hadithen. Es analysiert die unterschiedlichen Interpretationen und die Veränderungen des Konzepts im Laufe der islamischen Geschichte und im Kontext des islamischen Rechts. Die Entwicklung wird in ihrer Komplexität dargestellt, mit der Berücksichtigung unterschiedlicher juristischer Schulen und deren jeweiliger Auslegung des heiligen Textes.

Sayyid Qutb: Das Kapitel widmet sich dem Leben und Werk von Sayyid Qutb, einem einflussreichen islamischen Denker des 20. Jahrhunderts. Es analysiert seine Biografie und insbesondere sein Jihadkonzept, welches eine bedeutende Rolle in der Entwicklung islamistischer Ideologien gespielt hat. Die Analyse seiner Schriften beleuchtet die zentralen Argumente und ihre Bedeutung für die Legitimation von Gewalt im Kampf gegen das, was er als Unglaube bezeichnet. Die Bedeutung seines Denkens für spätere islamistische Bewegungen wird herausgestellt.

Sayyid Abul A'la Maududi: Ähnlich dem vorherigen Kapitel, konzentriert sich dieser Abschnitt auf das Leben und Werk von Sayyid Abul A'la Maududi, einem weiteren wichtigen islamischen Denker. Seine Biografie und sein spezifisches Jihadkonzept werden detailliert untersucht, mit dem Fokus auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu Qutbs Ansatz. Es werden die Einflüsse seines Denkens auf islamistische Bewegungen im 20. Jahrhundert beleuchtet und in den Kontext der damaligen politischen und sozialen Verhältnisse eingeordnet.

Vergleich und Ausblick: Dieses Kapitel vergleicht die Jihadkonzepte von Qutb und Maududi und analysiert deren Einfluss auf islamistische Bewegungen. Es untersucht neue Begriffe und Konzepte, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, sowie die Rolle eschatologischer Motive in der Legitimation des Kampfes. Die Bedeutung dieser Entwicklungen für das Verständnis gegenwärtiger islamistischer Bewegungen wird erörtert.

Schlüsselwörter

Politischer Islam, Jihad, Sayyid Qutb, Sayyid Abul A'la Maududi, Islamistische Bewegungen, Kolonialismus, Islamisches Recht, Eschatologie, Legitimation von Gewalt, Reformbewegungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Legitimation des Kampfes bei muslimischen Aktivisten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Legitimation des Kampfes bei muslimischen Aktivisten. Sie beleuchtet die Entwicklung von Jihadkonzepten im historischen Kontext, insbesondere im Bezug auf die Kolonialisierung und die daraus resultierenden Krisen im Mittleren Osten und der arabischen Welt. Die Arbeit vergleicht die Ansätze verschiedener wichtiger Denker und analysiert deren Einfluss auf islamistische Bewegungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Jihadkonzepten im Islam, den Einfluss der Kolonialisierung auf islamische Reformbewegungen, einen Vergleich der Jihadkonzepte von Sayyid Qutb und Sayyid Abul A'la Maududi, die Rolle eschatologischer Motive in der Legitimation des Kampfes und den Einfluss der untersuchten Denker auf islamistische Bewegungen.

Welche Denker werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Jihadkonzepte von Sayyid Qutb und Sayyid Abul A'la Maududi. Ihre Biografien und jeweiligen Ansätze werden detailliert untersucht, inklusive der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu Bezeichnungen muslimischer Bewegungen (inkl. Klärung der Begrifflichkeiten), der Entwicklung von Jihadkonzepten (vom Koran und Hadith bis zum islamischen Recht), einzelnen Kapiteln zu Sayyid Qutb und Sayyid Abul A'la Maududi (jeweils Biografie und Jihadkonzept), einem Vergleich der beiden Denker und einem Ausblick auf neue Konzepte, eschatologische Motive und den Einfluss auf islamistische Bewegungen des 20. Jahrhunderts, sowie ein Fazit.

Welche Rolle spielt die Kolonialisierung?

Die Kolonialisierung und die daraus resultierenden Krisen im Mittleren Osten und der arabischen Welt werden als wichtiger Kontext für die Entwicklung von Jihadkonzepten untersucht. Ihr Einfluss auf islamische Reformbewegungen wird analysiert.

Welche Bedeutung haben eschatologische Motive?

Die Arbeit untersucht die Rolle eschatologischer (endzeitlicher) Motive in der Legitimation des Kampfes bei muslimischen Aktivisten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Politischer Islam, Jihad, Sayyid Qutb, Sayyid Abul A'la Maududi, Islamistische Bewegungen, Kolonialismus, Islamisches Recht, Eschatologie, Legitimation von Gewalt, Reformbewegungen.

Was ist das Fazit der Arbeit?

(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten Text zusammengefasst. Es würde die Kernargumente und Schlussfolgerungen der vergleichenden Analyse der Jihadkonzepte von Qutb und Maududi sowie deren Einfluss auf islamistische Bewegungen enthalten.)

Final del extracto de 108 páginas  - subir

Detalles

Título
Der politische Islam. Die Legitimation des Kampfes bei muslimischen Aktivisten
Autor
Susann Prager (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
108
No. de catálogo
V417429
ISBN (Ebook)
9783960952961
ISBN (Libro)
9783960952978
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dschihad Jihad Muslime Islam Arabischer Frühling Syrien Koran Hadithe جهاد Freiheit Maududi Qutb Fundamentalismus Fundamentalisten Rebellen Geschichte Islamisches Recht Kriegsführung Revolution Politischer Islam Sayyid Qutb Abu Maududi
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susann Prager (Autor), 2018, Der politische Islam. Die Legitimation des Kampfes bei muslimischen Aktivisten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417429
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  108  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint