Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Personalisierende Darstellung von Geschichte

Título: Personalisierende Darstellung von Geschichte

Trabajo de Seminario , 2002 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: M.A. Florian Rosenbauer (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Darstellung von Geschichte ist nicht einfach Wiedergabe und Abbildung einer Vergangenheit - und dies gilt insbesondere für solche, die in TV- oder Filmproduktionen kommuniziert werden. Vielmehr wird immer eine Auswahl und eine Perspektivierung vorgenommen, und damit auch eine Deutung geliefert.
Denn selbst die sachlichste Auflistung historischer Daten setzt eine Zusammenstellung der Jahreszahlen und der dazugehörenden Ereignisse – ergo eine Auswahl – voraus.
Es scheint also, dass jegliche Geschichtsdarstellung Sinngebung beinhaltet und auch der moderne wissenschaftliche Geschichtsschreiber unweigerlich Mittel der Fiktion benötigt. Doch damit wäre die traditionelle Unterscheidung zwischen historischem Fakt und der fiktiven Erzählung dekonstruiert. Die spannende Frage lautet also: Ist eine wertneutrale Geschichtsdarstellung damit unmöglich?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thesen des Textes
    • Fiktionalisierung ist unabdingbar
    • Personalisierung - Ein Mittel der Fiktionalisierung
    • Pro und contra Personalisierung
  • Personalisierung von Geschichte als Gradwanderung?
  • Die Differenz zwischen Auffassung und Darstellung von Geschichte
  • Der Bezug zum Fernsehen
    • Weiterführende Gedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Wolfgang Hardtwig,,Personalisierung als Darstellungsprinzip\" befasst sich mit der Charakterisierung personalisierender Geschichtsdarstellung. Der Fokus liegt auf der Analyse von Hardtwigs Thesen über die Vor- und Nachteile einer solchen Geschichtsvermittlung und deren Einfluss auf die Rezeption. Die Untersuchung betrachtet auch die Gründe, die Personalisierung in verschiedenen historischen Epochen und gesellschaftlichen Kontexten zu einem bevorzugten Mittel der wissenschaftlichen und populären Geschichtsdarstellung machen.

  • Die Notwendigkeit von Fiktionalisierung in der Geschichtsdarstellung
  • Personalisierung als ein Mittel der Fiktionalisierung
  • Die Vor- und Nachteile der Personalisierung in der Geschichtsdarstellung
  • Die Differenz zwischen der Auffassung und Darstellung von Geschichte
  • Der Bezug zur Geschichtsdarstellung im Fernsehen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes führt in die Thematik der personalisierenden Geschichtsdarstellung ein und stellt die zentrale Fragestellung vor. Der Autor diskutiert, ob und inwieweit die Ausführungen von Hardtwig auf jede Darstellung von Geschichte anwendbar sind und ob er sich in seinem Text auf das Medium Fernsehen bezieht.

Kapitel 2 präsentiert die Thesen des Textes. Zunächst wird argumentiert, dass eine wertneutrale Geschichtsdarstellung unmöglich ist, da bereits die Auswahl und Anordnung von Daten eine Interpretation voraussetzt. Weiterhin wird betont, dass die Verwendung von fiktionalen Elementen in der Geschichtsschreibung unausweichlich ist, da die Darstellung von historischen Ereignissen sowohl Sinngebung als auch Fiktionalisierung erfordert.

In Kapitel 3 wird die Personalisierung von Geschichte näher betrachtet. Der Autor beleuchtet die Systematik der fiktionalisierten Geschichtsdarstellung und analysiert, wie sich die Personalisierung in Form des „vollständigen Verlaufs“, der Illusionsbildung von Anfang und Ende sowie der Objektivitätsvorgabe manifestiert.

Kapitel 4 diskutiert die Vor- und Nachteile der Personalisierung. Hardtwig argumentiert, dass diese Darstellungsform sowohl Chancen als auch Risiken bietet. Sie ermöglicht es dem Rezipienten, sich der Fremdheit historischer Wirklichkeiten anzunähern und elementares Interesse zu entwickeln, kann aber gleichzeitig die Veränderbarkeit der Vergangenheit in den Vordergrund stellen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Personalisierung, Geschichtsdarstellung, Fiktionalisierung, Objektivität, Didaktik, Fernsehen, Wissenschaft, Rezeption, und historische Wirklichkeiten. Diese Begriffe beleuchten die zentralen Themen und Konzepte des Textes und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Argumentation des Autors.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Personalisierende Darstellung von Geschichte
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Medienwissenschaft)
Curso
Proseminar: Geschichtskonzeptionen im Fernsehen
Calificación
2,0
Autor
M.A. Florian Rosenbauer (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
14
No. de catálogo
V41770
ISBN (Ebook)
9783638399715
ISBN (Libro)
9783638772631
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personalisierende Darstellung Geschichte Proseminar Geschichtskonzeptionen Fernsehen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Florian Rosenbauer (Autor), 2002, Personalisierende Darstellung von Geschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41770
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint