Diese Arbeit behandelt das Thema der Gesundheitsbildung, als ein Aufgabenfeld der außerschulischen Handlungsfelder. Dabei wird: „Ist Gesundheitsbildung notwendig?“ eine leitende Fragestellung sein. Die Autorin befasst sich mit den Themenbereichen der Gesundheitsbildung und des Gesundheitsverständnisses in verschiedenen Milieus, und verknüpft im Anschluss die beiden Themen miteinander. Die Arbeit gliedert sich also in drei verschiedene Bereiche, die nachfolgend näher erläutert werden.
Zum Einstieg in das Thema gilt es zu definieren, was die Begriffe „Gesundheit“ und „Bildung“ bedeuten. Dies soll als eine Einführung für die Definition des eigentlichen Begriffes, der „Gesundheitsbildung“ dienen, welche die Vermittlung eines mehr oder weniger groben Vorwissens bezwecken soll. Der erste hauptsächliche Teil dieser Arbeit konzentriert sich daraufhin auf die Gesundheitsbildung selbst. Anschließend geht die Autorin näher auf die Gesundheitsbildung ein, und erklärt was hinter dem Begriff Adressaten steckt, und geht danach näher auf die Adressaten der Gesundheitsbildung ein. Auch werden dazugehörig die Angebote und Ziele der Gesundheitsbildung näher erläutert. Einen weiteren Teil stellt die Verdeutlichung des Unterschiedes der Gesundheitsbildung zur Gesundheitserziehung dar. Der darauffolgende Teil konzentriert sich auf die Gesundheitsverständnisse in den Milieus. Da die Milieus sich hinsichtlich des Gesundheitsverständnisses erheblich unterscheiden, stellt die Autorin drei Milieus dar: die Konservativen, die Traditionsverwurzelten und die Konsum-Materialisten. Passend dazu wird das Thema der Habitussensibilität innerhalb der Milieus behandelt.
Zum eigentlichen Thema, nämlich der Frage ob Gesundheitsbildung wirklich notwendig ist, geht die Autorin als letztes ein. Dort listet sie noch einmal die bereits genannten Aspekte auf, und holt sich neuere Aspekte als Hilfe hinzu, welche sie dann auf die Notwendigkeit der Gesundheitsbildung hin gewichtet. Im Anschluss darauf geht die Autorin auf die Kritik an die Gesundheitsbildung und mögliche Verbesserungsmöglichkeiten ein. Von besonderem Interesse ist diese Thematik, da in letzter Zeit viel darüber spekuliert wird, ob nicht eine Frauen- und Männerbildung genügend sei. Die Autorin nimmt am Ende dieser Hausarbeit Stellung zu der Frage, ob die Gesundheitsbildung notwendig ist oder nicht, und liefert aus ihrer Sicht eine eigene Meinung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition: Gesundheit
- 3. Definition: Bildung
- 4. Definition: Gesundheitsbildung
- 4.1. Adressaten der Gesundheitsbildung
- 4.2. Angebote der Gesundheitsbildung
- 4.3. Gesundheitsbildung im Gegensatz zur Gesundheitserziehung
- 4.4. Ziele der Gesundheitsbildung
- 5. Gesundheitsverständnisse in den Milieus
- 5.1. Konservative
- 5.2. Traditionsverwurzelte
- 5.3. Konsum-Materialisten
- 5.4. Habitussensibilität in den Milieus
- 6. Ist Gesundheitsbildung notwendig?
- 6.1. Kritik an der Gesundheitsbildung
- 6.2. Verbesserungsmöglichkeiten für die Gesundheitsbildung
- 7. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Gesundheitsbildung im außerschulischen Bereich. Die Autorin analysiert die Definitionen von Gesundheit und Bildung als Grundlage für das Verständnis von Gesundheitsbildung. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Gesundheitsbildung, darunter Adressaten, Angebote und Ziele, und vergleicht sie mit Gesundheitserziehung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Gesundheit in unterschiedlichen sozialen Milieus.
- Definition und Abgrenzung von Gesundheit, Bildung und Gesundheitsbildung
- Adressaten und Angebote der Gesundheitsbildung
- Gesundheitsverständnis in verschiedenen Milieus
- Kritik und Verbesserungspotential der Gesundheitsbildung
- Notwendigkeit von Gesundheitsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Gesundheitsbildung als außerschulisches Handlungsfeld ein und formuliert die Leitfrage: „Ist Gesundheitsbildung notwendig?“. Die Arbeit gliedert sich in drei Bereiche: Definitionen von Gesundheit und Bildung, Analyse der Gesundheitsbildung und Untersuchung des Gesundheitsverständnisses in verschiedenen Milieus, gefolgt von einer Diskussion der Notwendigkeit von Gesundheitsbildung.
2. Definition: Gesundheit: Dieses Kapitel definiert Gesundheit im ethischen Kontext und im Sinne der WHO, die Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens beschreibt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Verständnis von Gesundheit und das entsprechende Gesundheitsverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Lebensstilen stark variieren.
3. Definition: Bildung: Der Begriff „Bildung“ wird hier als Auseinandersetzung des Individuums mit sich selbst und seiner Umwelt definiert, mit dem Ziel kompetenten und verantwortungsvollen Handelns. Bildung wird als Prozess der Selbstaufklärung und Emanzipation verstanden, der zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.
4. Definition: Gesundheitsbildung: Gesundheitsbildung wird als Teilbereich des Bildungswesens, Sozialwesens und Gesundheitssystems beschrieben, der sich auf das Lernen Erwachsener zum Thema Gesundheit konzentriert. Das Kapitel beschreibt die beruflichen Profile der in der Gesundheitsbildung Tätigen und die verschiedenen Fachgebiete, die sie abdecken, wie z.B. Gymnastik, Yoga und Entspannung. Gesundheitsbildung soll die Lebensbedingungen und -erwartungen verbessern und dabei die Ergebnisse der Gesundheitsforschung sowie den gesellschaftlichen Wandel berücksichtigen.
5. Gesundheitsverständnisse in den Milieus: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Gesundheitsverständnisse in verschiedenen Milieus (konservative, traditionsverwurzelte und konsum-materialistische Milieus). Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Sichtweisen auf Gesundheit und die Bedeutung der Habitussensibilität in diesem Kontext.
6. Ist Gesundheitsbildung notwendig?: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Frage der Arbeit und diskutiert die Notwendigkeit von Gesundheitsbildung. Es werden bereits genannte Aspekte zusammengefasst und mit neuen Aspekten ergänzt, um die Notwendigkeit von Gesundheitsbildung abzuwägen. Die Kapitel behandeln auch Kritikpunkte an der Gesundheitsbildung und mögliche Verbesserungen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsbildung, Gesundheit, Bildung, Gesundheitsverständnis, Milieus, Gesundheitserziehung, Adressaten, Angebote, Kritik, Verbesserungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gesundheitsbildung - Eine Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Gesundheitsbildung im außerschulischen Bereich. Sie analysiert die Definitionen von Gesundheit und Bildung, beleuchtet verschiedene Aspekte der Gesundheitsbildung (Adressaten, Angebote, Ziele), vergleicht sie mit Gesundheitserziehung und untersucht das Gesundheitsverständnis in unterschiedlichen sozialen Milieus. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu den Definitionen von Gesundheit und Bildung sowie Gesundheitsbildung, ein Kapitel zu den Gesundheitsverständnissen in verschiedenen Milieus, ein Kapitel zur Notwendigkeit von Gesundheitsbildung mit Kritikpunkten und Verbesserungsmöglichkeiten, und schliesslich eine kritische Würdigung.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Eine Einleitung, Kapitel zu den Definitionen von Gesundheit und Bildung, ein detailliertes Kapitel zur Definition von Gesundheitsbildung inklusive Adressaten, Angeboten und Zielen, ein Kapitel zu den unterschiedlichen Gesundheitsverständnissen in konservativen, traditionsverwurzelten und konsum-materialistischen Milieus, ein Kapitel zur Diskussion der Notwendigkeit von Gesundheitsbildung inklusive Kritikpunkten und Verbesserungsmöglichkeiten, und abschliessend eine kritische Würdigung.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Gesundheit, Bildung und Gesundheitsbildung; die Adressaten und Angebote der Gesundheitsbildung; das Gesundheitsverständnis in verschiedenen Milieus; die Kritik an der Gesundheitsbildung und ihr Verbesserungspotential; und schliesslich die Notwendigkeit von Gesundheitsbildung.
Wie wird Gesundheit definiert?
Gesundheit wird im ethischen Kontext und im Sinne der WHO definiert, die Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens beschreibt. Die Arbeit betont, dass das Verständnis von Gesundheit und das entsprechende Gesundheitsverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Lebensstilen stark variieren.
Wie wird Bildung definiert?
Bildung wird als Auseinandersetzung des Individuums mit sich selbst und seiner Umwelt definiert, mit dem Ziel kompetenten und verantwortungsvollen Handelns. Es wird als Prozess der Selbstaufklärung und Emanzipation verstanden, der zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.
Wie wird Gesundheitsbildung definiert?
Gesundheitsbildung wird als Teilbereich des Bildungswesens, Sozialwesens und Gesundheitssystems beschrieben, der sich auf das Lernen Erwachsener zum Thema Gesundheit konzentriert. Die Arbeit beschreibt die beruflichen Profile der in der Gesundheitsbildung Tätigen und die verschiedenen Fachgebiete (z.B. Gymnastik, Yoga, Entspannung). Gesundheitsbildung soll die Lebensbedingungen und -erwartungen verbessern und dabei die Ergebnisse der Gesundheitsforschung sowie den gesellschaftlichen Wandel berücksichtigen.
Welche Milieus werden im Bezug auf Gesundheitsverständnis betrachtet?
Die Arbeit untersucht das Gesundheitsverständnis in konservativen, traditionsverwurzelten und konsum-materialistischen Milieus und betrachtet die Bedeutung der Habitussensibilität in diesem Kontext.
Welche Kritikpunkte an der Gesundheitsbildung werden genannt?
Die Arbeit nennt Kritikpunkte an der Gesundheitsbildung im Kapitel "Ist Gesundheitsbildung notwendig?". Konkrete Kritikpunkte werden im Text nicht explizit benannt, aber es wird auf die Diskussion und Abwägung der Notwendigkeit von Gesundheitsbildung hingewiesen.
Welche Verbesserungsmöglichkeiten für die Gesundheitsbildung werden vorgeschlagen?
Ähnlich wie bei den Kritikpunkten, werden konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Gesundheitsbildung nicht explizit genannt, aber die Arbeit deutet an, dass dieses Thema im Kapitel "Ist Gesundheitsbildung notwendig?" behandelt wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gesundheitsbildung, Gesundheit, Bildung, Gesundheitsverständnis, Milieus, Gesundheitserziehung, Adressaten, Angebote, Kritik, Verbesserungsmöglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Ist Gesundheitsbildung notwendig? Das Gesundheitsverständnis in verschiedenen Milieus, Kritik und Verbesserungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417834