Diese Hausarbeit wird das natürliche Bedürfnis des Menschen nach Selbstdarstellung im Allgemeinen und anschließenden die Besonderheiten dieses Phänomens in der Lebensphase der Pubertät analysiert. Dadurch soll eine Grundlage geschaffen werden, um im folgenden Abschnitt die Gründe für eine Selbstinszenierung über soziale Netzwerke zu betrachten. Es werden so die allgemeinen Motive der Jugendlichen für ihre Aktivitäten im Internet erklärt und analysiert.
Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des weiblichen Schönheitsideals und dessen Ausprägung im Internet, sowie der Art und Weise, wie Schönheit in sozialen Netzwerken dargestellt wird. Zur Veranschaulichung wird an dieser Stelle das eingangs erwähnte Fallbeispiel von Essena O’Neill diskutiert. Auch die Frage, warum sich gerade Mädchen stark an Vorbildern und Schönheitsidealen orientieren, wird hier beantwortet. Um festzustellen, ob diese Art und Weise, Schönheit und erstrebenswerten Lebensstil über soziale Netzwerke zu kommunizieren einen Einfluss auf die Entwicklung von Jugendlichen hat, wird betrachtet, welche Einflussgrößen es für die Identitätsbildung in der Pubertät überhaupt gibt. Aus diesen Erkenntnissen wird dann die Bedeutung des Internets für diese Entwicklungsphase abgeleitet. Nach der Zusammenführung aller gewonnen Erkenntnisse erfolgt eine bewertende Zusammenfassung, um die Relevanz der Thematik einordnen zu können. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit widmet sich positiven Beispielen, mit der Problematik der Darstellung von Schönheit und Identität im Internet umzugehen. Sie dienen als Anreiz, mehr präventive Arbeit zur Erzeugung eines Bewusstseins für dieses Thema und zu mehr Offenheit in Bezug auf kommunizierte Schönheit zu erreichen.
Beim Lesen der folgenden Argumentationen ist zu beachten, dass in dieser Arbeit vordergründlich auf die Einflüsse auf weibliche Jugendliche eingegangen wird. Bei Jungen lassen sich zwar ähnliche Tendenzen zur Selbstdarstellung über soziale Medien feststellen, jedoch sind diese bisher weniger erforscht und weisen in ihren Ausprägungen Unterschiede zum anderen Geschlecht auf. Auch die Einflüsse anderer Medien, wie Printmedien oder dem Fernsehen sollen in dieser Arbeit nicht thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und Anmerkungen
- Selbstdarstellung und Schönheitsverständnis im Internet
- Selbstdarstellungswunsch des Menschen
- Natürliches Selbstdarstellungsbestreben
- Selbstdarstellungswunsch in der Pubertät
- Gründe für die Selbstdarstellung im Internet
- Schönheitsverständnis im Medienkontext
- weibliche Schönheitsideale im Allgemeinen
- Darstellung von Schönheit im Internet
- Identitätsbildung im Medienkontext
- Einflüsse auf die Identitätsbildung
- Identitätsbildung im Internet
- Zusammenführung der Erkenntnisse
- Bewertende Zusammenfassung
- Stellenwert der Problematik
- Aktuelle Beispiele zur Lösung der Problematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Selbstdarstellung von jungen Frauen im Internet gepaart mit dem existierenden Schönheitsdruck die Identitätsbildung beeinflussen kann. Dabei wird der Stellenwert des Internets in der Entwicklung der Identität von jungen Frauen im 21. Jahrhundert diskutiert.
- Das natürliche Bedürfnis des Menschen nach Selbstdarstellung
- Das weibliche Schönheitsideal im Internet
- Die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Identitätsbildung in der Pubertät
- Die Rolle des Internets in der Identitätsbildung
- Die Problematik des verstärkenden Einflusses des Internets auf die Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Außerdem werden die Vorgehensweise und wichtige Anmerkungen zur Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel analysiert das natürliche Bedürfnis des Menschen nach Selbstdarstellung, beleuchtet die Besonderheiten dieses Phänomens in der Pubertät und erklärt die Gründe für die Selbstdarstellung im Internet. Es wird das weibliche Schönheitsideal im Medienkontext betrachtet, und die Darstellung von Schönheit im Internet anhand des Fallbeispiels von Essena O’Neill diskutiert. Im dritten Kapitel wird die Frage behandelt, welche Einflüsse es auf die Identitätsbildung in der Pubertät gibt, und die Bedeutung des Internets für diese Entwicklungsphase abgeleitet. Es werden alle Erkenntnisse zusammengeführt und der Stellenwert des Internets in der Identitätsbildung von Mädchen diskutiert. Der vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik des verstärkenden Einflusses des Internets auf die Identitätsbildung und beleuchtet aktuelle Beispiele, die ein Bewusstsein für diese Problematik schaffen sollen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstdarstellung, Schönheitsideal, Identitätsbildung, soziale Medien, Internet, Pubertät, Mädchen, Einflussfaktoren, Peer-Gruppe, Medienkontext, verstärkender Einfluss.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Identitätsbildung von Mädchen im Zeitalter sozialer Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417843