Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Interkulturelles Management. Führungsentscheidungen im internationalen Kontext am Beispiel von Deutschland und China

Titel: Interkulturelles Management. Führungsentscheidungen im internationalen Kontext am Beispiel von Deutschland und China

Hausarbeit , 2018 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Niko Simon (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Führungsverhalten in interkultureller Umgebung. Nach den einleitenden Worten wird zunächst der Begriff der Kultur erläutert und anschließend auf das Kulturmodell nach Hofstede eingegangen. Bereits hier wird der Autor einen ersten Praxisbezug herstellen und auf den theoretischen kulturellen Unterschied zwischen China und Deutschland eingehen.

Das Ziel dieser Arbeit soll es sein einen Überblick über das interkulturelle Management zu geben und anhand von Beispielen die Relevanz aufzuzeigen. Vordergründig wird aber der kulturelle Unterschiede zwischen China und Deutschland herausgearbeitet und auf das chinesische Führungsverhalten übergeleitet. Innerhalb des chinesischen Managements wird der Autor näher auf die Punkte Planung, Organisation, Personal, Führung und Kontrolle eingehen um ein Verständnis über das Führungs- und das Arbeitsverhalten im asiatischen Raum, genauer in China, zu geben.

Außerdem werden verschiedene Führungskonzepte und Hinweise für das Verhalten der Führungskraft im Ausland erläutert. Am Ende beschäftigt sich die Arbeit noch einmal mit dem Praxisbeispiel China und wie dort eine entsprechende Führung aussieht. Zum Schluss wird dann die Vermittlung interkultureller Kompetenz behandelt und als Praxisbeispiel die Deutsche Lufthansa AG angeführt und gezeigt wie diese die praxisrelevante Umsetzung als internationales Unternehmen gestaltet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliches Verständnis
    • „Kultur“
    • Kulturdimensionen nach Hofstede im Vergleich Deutschland und China
      • Machtdistanz: (China 80, Deutschland 35 )
      • Individualismus vs. Kollektivismus: (China 20, Deutschland 67)
      • Maskulinität vs. Feminität: (China und Deutschland 66)
      • Unsicherheitsvermeidung: (China 30 und Deutschland 65)
      • Langfristorientierung: (China 118 und Deutschland 31)
  • Führung und Motivation innerhalb unterschiedlicher Kulturkreisen
    • Führungskonzepte
    • Führungsverhalten von Managern im Ausland
  • Praxisbeispiel chinesisches Management und deren kulturelle Ausprägung
    • Planung des chinesischen Managements
    • Organisation des chinesischen Managements
    • Personalfunktion des chinesischen Managements
    • Führungsfunktion des chinesischen Managements
    • Kontrollfunktion des chinesischen Managements
  • Interkulturelles Training zur Aneignung interkultureller Kompetenzen mit Praxisbezug zur deutschen Lufthansa AG
    • Ziele, Instrumente zur Zielerreichung, Resultate
    • Praxisbeispiel interkulturelles Training bei Deutsche Lufthansa AG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Führungsverhalten in interkultureller Umgebung. Ziel ist es, einen Überblick über das interkulturelle Management zu geben und anhand von Beispielen die Relevanz aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere der kulturelle Unterschied zwischen China und Deutschland herausgearbeitet und auf das chinesische Führungsverhalten übergeleitet.

  • Kulturelle Unterschiede im Management
  • Einfluss von Kulturdimensionen auf das Führungsverhalten
  • Führungskonzepte in verschiedenen Kulturen
  • Interkulturelles Training und Kompetenzentwicklung
  • Praxisbeispiele aus der internationalen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Einführung des interkulturellen Managements und der Bedeutung von Kultur im Kontext der Internationalisierung. Kapitel 2 definiert den Begriff "Kultur" und analysiert die Kulturdimensionen nach Hofstede, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und China. Die Kapitel 3 und 4 behandeln Führungskonzepte und Führungsverhalten in unterschiedlichen Kulturkreisen, wobei das Praxisbeispiel des chinesischen Managements im Vordergrund steht. Kapitel 5 widmet sich der Vermittlung interkultureller Kompetenz durch Training, mit der Deutschen Lufthansa AG als Beispiel.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Management, Führungsverhalten, Kulturdimensionen, Hofstede-Modell, China, Deutschland, Managementfunktionen, Planung, Organisation, Personal, Führung, Kontrolle, interkulturelles Training, Lufthansa AG.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelles Management. Führungsentscheidungen im internationalen Kontext am Beispiel von Deutschland und China
Hochschule
European Management School (EMS)
Note
1,3
Autor
Niko Simon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
13
Katalognummer
V417849
ISBN (eBook)
9783668668850
ISBN (Buch)
9783668668867
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkultur interkulturelles Management management Führung Führungsverhalten interkulturelle Umgebung Expatriate Kultur Kulturdimensionen Motivation Machtdistanz Individualismus Kollektivismus Maskulinität Feminität Unsicherheitsvermeidung Langfristorientierung Führungskonzepte Ausland ausländische Führung Deutschland China
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niko Simon (Autor:in), 2018, Interkulturelles Management. Führungsentscheidungen im internationalen Kontext am Beispiel von Deutschland und China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum