Diese Hausarbeit stellt einen Portfolio-Baustein der Modul 2-Kunstprüfung dar und wird im Rahmen des Seminars „Kunstunterricht planen – Aufgabenanalyse, Aufgabenkonstruktion“ gefordert. Die Hausarbeit handelt inhaltlich von einer gegebenen Aufgabenstellung, die auf Grundlage des entsprechenden Seminars fachinhaltlich analysiert und modifiziert werden soll.
Zunächst wird die Portfolioaufgabe aufgezeigt, die der Hausarbeit zugrunde liegt. Im zweiten Punkt folgt die fachinhaltliche Analyse, welche die Zusammenhänge der verschiedenen Komponenten aufzeigt und den Kern der Aufgabe herausarbeitet. Im dritten Punkt folgt der Transfer in eine neue Aufgabenstellung, indem zunächst fachdidaktisch das Potential und die Komplexität der Aufgabe untersucht wird, um ausgehend davon eine begründete neue Variante zu entwickeln, die den unter 2 festgestellten fachinhaltlichen Kern beinhaltet, jedoch andere Schülerinteressen anspricht. Im vierten Punkt wird aufgrund der ausführlichen Erarbeitung der Differenzierungsmöglichkeiten ein Fazit auf die Entwicklung von Aufgabenanalysen und -konstruktionen gezogen. Abschließend finden sich Angaben zu verwendeter Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Portfolioaufgabe
- 2. Fachinhaltliche Analyse
- 2.1 Komponenten künstlerischer/bildnerischer Prozesse
- 2.1.1 Komponenten zu denen explizit Vorgaben gemacht werden
- 2.1.2 Möglichkeiten der Umsetzung in Abhängigkeit von den anderen Vorgaben
- 2.1.3 Indirekte Auswirkung auf die Komponenten durch die expliziten Vorgaben
- 2.1.4 Komponenten, die noch ganz offen sind und vom Bildautor bewusst oder unbewusst „entschieden“ werden müssen:
- 2.2 Allgemeindidaktische Kategorien
- 2.2.1 Wissensarten:
- 2.2.2 Benötigte kognitive Prozesse:
- 2.2.3 Offenheit der Aufgabenstellung:
- 2.3 Zusammenfassung:
- 3. Entwicklung einer Aufgabenvariante
- 3.1 Änderungen in Bezug auf die Komponenten bildn. Prozesse:
- 3.1.1 Änderungen innerhalb der verschiedenen Komponenten:
- 3.1.2 Möglichkeiten der Umsetzung und Auswirkungen auf die anderen Komponenten:…
- 3.1.3. Indirekte Auswirkung auf Komponenten durch die expliziten Vorgaben
- 3.2 Änderungen in Bezug auf die allgemeindidaktischen Kategorien
- 3.2.1 Wissensarten
- 3.2.2 Kognitiven Prozesse
- 3.2.3 Offenheit
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert und modifiziert eine gegebene Aufgabenkonstruktion im Kunstunterricht, um das Potential und die Komplexität der Aufgabenentwicklung zu verdeutlichen. Die Arbeit befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen verschiedenen Komponenten künstlerischer Prozesse und allgemeindidaktischen Kategorien, um eine differenzierte Aufgabenanalyse zu ermöglichen.
- Analyse von Komponenten künstlerischer Prozesse (Handwerk, Inhalt, Gestaltung)
- Untersuchung der Auswirkungen expliziter Vorgaben auf die Umsetzung der Aufgabe
- Entwicklung einer neuen Aufgabenvariante, die den fachinhaltlichen Kern beibehält, aber andere Schüler-Interessen anspricht
- Bewertung des Potentials der Aufgabenanalyse und -konstruktion für die Gestaltung von Lernerfahrungen im Kunstunterricht
- Übertragung der Erkenntnisse auf die Praxis des Kunstunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Kontext der Portfolio-Aufgabe dar. Im ersten Kapitel wird die gewählte Aufgabenstellung vorgestellt und die jeweiligen Komponenten (Handwerk, Inhalt, Gestaltung) näher beleuchtet. Die Analyse der Komponenten zeigt die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten der Aufgabe auf und deckt potentielle „blinde Flecken“ auf. Im zweiten Kapitel wird eine neue Aufgabenvariante entwickelt, die auf Grundlage der vorherigen Analyse den fachinhaltlichen Kern beibehält, aber die Interessen der Schüler in den Vordergrund stellt. Die Modifikationen und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Komponenten werden im Detail erläutert. Das Fazit der Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Entwicklung der Aufgabenanalyse und -konstruktion und zeigt das Potential dieser Prozesse für die Gestaltung von effektiven Lernsituationen im Kunstunterricht auf.
Schlüsselwörter
Kunstpädagogik, Aufgabenanalyse, Aufgabenkonstruktion, Komponenten künstlerischer Prozesse, Handwerk, Inhalt, Gestaltung, Schüler-Interessen, Differenzierung, Modifikation, Portfolio-Aufgabe, Kunstunterricht, Lernsituation, fachdidaktische Analyse, allgemeindidaktische Kategorien.
- Citar trabajo
- Adrienne Kaergel (Autor), 2016, Den Kunstunterricht planen. Aufgabenkonstruktion, -analyse und fachdidaktische Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417864