Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Homosexualität im Blickpunkt von Kirche und Gesellschaft

Gleichgeschlechtliche Liebe segenswürdig?

Titre: Homosexualität im Blickpunkt von Kirche und Gesellschaft

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Adrienne Kaergel (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bibelstelle 1. Sam 20, 41 ist nur ein kurzer Ausschnitt aus der Davidgeschichte, die eine sehr innige Beziehung zwischen zwei Männern darstellt. Auch andere Bibelstellen stellen Intimitäten zwischen Mann und Mann sowie Frau und Frau dar, die man aus heutiger Sicht durchaus mit einer gewissen homosexuellen Akzentuierung lesen könnte. Andererseits gibt es wiederum Textstellen, die diesbezüglich einen klar ablehnenden Charakter aufweisen.

Unumstritten ist, dass es Textstellen in der Bibel gibt, die aus heutiger Sicht homosexuelle Handlungen darstellen. Die Frage ist nun, wie man diese Stellen deuten kann. Besonders die aktuelle Debatte um die Einführung von Homosexuellen-Ehen führt unter Christen zu kontroversen Diskussionen, die unter anderem mit gewissen Bibelstellen argumentiert werden. Die Frage, die im Zentrum der christlichen Tradition steht ist: Wird Homosexualität akzeptiert/befürwortet oder ist sie nur eine „schändliche Leidenschaft“, eine „widernatürliche Verirrung“? Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ist Homosexualität in der Gesellschaft inzwischen weitestgehend akzeptiert. Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sind sogar dafür, dass auch homosexuelle Paare eine Ehe schließen dürfen.

Allerdings stößt das Thema seitens der katholischen Kirche immer noch auf klare Ablehnung. Was ist jedoch mit katholischen Mitbürgern, die gerne Gottes Segen erhalten würden, aber aufgrund ihrer sexuellen Orientierung von ihrer eigenen Glaubensgemeinschaft ausgeschlossen werden? Ist die Bibel als Argumentationsgrundlage gegen Homosexualität anzuführen? Wie können Kirche und Gesellschaft diesbezüglich zusammenfinden? Diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hinführung zum Thema
  • Begriffsdefinitionen
  • Historische Hintergründe
    • Homosexualität in der Antike
    • Homosexualität im römischen Reich
    • Homosexualität im Mittelalter
  • Homosexualität im Diskurs der heiligen Schrift
    • Gesetzliche Stellen (AT)
    • Geschichtliche Stellen (AT)
    • Paulinische Stellen (NT)
    • Projudäische Stellen (AT)
  • Zusammenfassung/ Diskussion
  • Quellenangabe
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Homosexualität in Gesellschaft und Kirche und stellt die geforderte Prüfungsleistung zum Abschluss des zweiten Moduls des Faches Katholische Religionspädagogik dar. Sie bezieht sich auf das Seminar „Sakramentalität und Sakramente“, welches im Wintersemester 2015/16 besucht wurde. Der Text analysiert die Frage: „Gleichgeschlechtliche Liebe – segenswürdig?“, indem er grundlegende Begriffe erklärt, historische Hintergründe beleuchtet und bestimmte Bibelverse im Detail untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfasst und in einer persönlichen Stellungnahme auf die Leitfrage eingegangen.

  • Definition des Begriffs Homosexualität und seine historische Entwicklung
  • Die Rolle von Homosexualität in der Antike, im römischen Reich und im Mittelalter
  • Die Interpretation von Bibelversen, die sich auf Homosexualität beziehen
  • Die Debatte um die Akzeptanz von Homosexualität in der christlichen Tradition
  • Die aktuelle Situation von Homosexuellen in Gesellschaft und Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Struktur des Textes. Sie legt dar, dass die Arbeit sich auf das Seminar „Sakramentalität und Sakramente“ bezieht und die Frage „Gleichgeschlechtliche Liebe – segenswürdig?“ untersucht.

Im Kapitel 1 werden die historischen Hintergründe von Homosexualität in der Antike, im römischen Reich und im Mittelalter beleuchtet.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff Homosexualität und seiner Definition. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Begriff und differenziert zwischen verschiedenen Formen der Homosexualität.

In Kapitel 3 werden bestimmte Bibelstellen, die sich auf das Thema Homosexualität beziehen, im Detail untersucht.

Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und reflektiert die Diskussion um die Akzeptanz von Homosexualität in der christlichen Tradition.

Der Anhang enthält die Quellenangabe und eine Erklärung der Eigenarbeit.

Schlüsselwörter

Homosexualität, Bibel, christliche Tradition, Gesellschaft, Kirche, Sakramentalität, Sakramente, Gleichgeschlechtliche Liebe, Akzeptanz, Debatte, Interpretation.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Homosexualität im Blickpunkt von Kirche und Gesellschaft
Sous-titre
Gleichgeschlechtliche Liebe segenswürdig?
Université
University of Education Weingarten
Note
1,0
Auteur
Adrienne Kaergel (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
31
N° de catalogue
V417870
ISBN (ebook)
9783668676145
ISBN (Livre)
9783668676152
Langue
allemand
mots-clé
homosexualität blickpunkt kirche gesellschaft gleichgeschlechtliche liebe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Adrienne Kaergel (Auteur), 2016, Homosexualität im Blickpunkt von Kirche und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417870
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint