Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

E.T.A. Hoffmanns "Der Goldene Topf" und Friedrich de la Motte Fouqués "Undine". Die Protagonistinnen im Vergleich

Unterschiede zur traditionellen Melusinenfigur unter dem Gesichtspunkt der Melusina nach Tieck

Título: E.T.A. Hoffmanns "Der Goldene Topf" und Friedrich de la Motte Fouqués "Undine". Die Protagonistinnen im Vergleich

Trabajo de Seminario , 2015 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Proseminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich Undine aus Friedrich de la Motte Fouqués gleichnamigem Werk und Serpentina aus E.T.A. Hoffmanns ‚Der goldene Topf‘ unterscheiden und gleichen, in Bezug auf ihre Beziehungen zum Männlichen, ihren Charakter und ihre Verwandtschaft mit den mythischen Gestalten Melusine und Undine. Hierbei wird außerdem auf die Melusina von Tieck eingegangen, insbesondere auf deren Status als Vorfahrin der Protagonistinnen der hier hauptsächlich behandelten Texte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kurzbiographien
    • 2.1. E.T.A. Hoffmann
    • 2.2. Friedrich de la Motte Fouqué
  • 3. Die Handlungen – zusammengefasst
    • 3.1. E.T.A. Hoffmann -, Der goldene Topf’
    • 3.2. Friedrich de la Motte Fouqué –, Undine‘
    • 3.3. Ludwig Tieck -,Wunderbare Historie von der Melusina’
  • 4. Unterschiede der Protagonistinnen
    • 4.1. Frau und Mann im Kontrast
      • 4.1.1. Serpentina, Anselmus und die figura serpentinata
      • 4.1.2. Undine und die Männlichkeit
    • 4.2. Charakter
      • 4.2.1. Serpentina als eigenständige Figur
      • 4.2.2. Undine als Stürmerin und Drängerin vor und nach ihrer Beseelung
    • 4.3. Die Gestalten Melusine und Undine und ihr Bezug zu Serpentina und Undine
      • 4.3.1. Melusine und Undine - Geschichte
      • 4.3.2. Melusina, Undine, Serpentina – Beziehungen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren Serpentina (aus E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“) und Undine (aus Friedrich de la Motte Fouqués gleichnamigem Werk). Der Fokus liegt auf ihren Beziehungen zu männlichen Figuren, ihren Charakteren und ihren Verbindungen zu den mythischen Gestalten Melusine und Undine. Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss von Tiecks Melusine auf die beiden Protagonistinnen.

  • Vergleich der Charaktere Serpentina und Undine
  • Analyse der Beziehungen der Protagonistinnen zu männlichen Figuren
  • Untersuchung der Verbindungen zu den mythischen Figuren Melusine und Undine
  • Einordnung der Figuren in den Kontext der romantischen Frauendarstellung
  • Analyse der Intertextualität zwischen den Werken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Wie ähneln und unterscheiden sich Serpentina und Undine in Bezug auf ihre Beziehungen zum Männlichen, ihren Charakter und ihre Verbindung zu Melusine und Undine? Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die biographische Aspekte der Autoren, Handlungsbeschreibungen der Romane und Charakteranalysen der Protagonistinnen umfasst, um schließlich die intertextuellen Beziehungen aufzuzeigen. Der begrenzte Umfang der Arbeit wird betont, wobei die Fokussierung auf zentrale Vergleichspunkte begründet wird.

2. Kurzbiographien: Dieses Kapitel bietet kurze Biographien von E.T.A. Hoffmann und Friedrich de la Motte Fouqué. Für Hoffmann wird das "Julia-Erlebnis" als prägender Einfluss auf sein Frauenbild hervorgehoben. Bei Fouqué wird seine Beziehung zu Elisabeth von Breitenbach als Inspirationsquelle für seine Frauenfiguren, insbesondere Undine, dargestellt. Diese Kapitel sollen den möglichen Einfluss der Lebensumstände der Autoren auf ihre literarischen Figuren beleuchten.

3. Die Handlungen - zusammengefasst: Dieses Kapitel fasst die Handlung von E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“, Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“ und Ludwig Tiecks „Wunderbare Historie von der Melusina“ zusammen. Es beschreibt kurz die zentralen Ereignisse und Beziehungen der Protagonisten, um den Kontext für die spätere vergleichende Analyse zu schaffen. Die Zusammenfassungen dienen als Grundlage für den Vergleich der Protagonistinnen in den folgenden Kapiteln.

4. Unterschiede der Protagonistinnen: Dieses Kapitel vergleicht Serpentina und Undine eingehend. Es analysiert ihre Beziehungen zu den männlichen Figuren, untersucht die Eigenständigkeit Serpentinas als Figur und betrachtet Undines Entwicklung vor und nach ihrer Beseelung. Schließlich stellt es die Beziehung der beiden zu Melusine her, analysiert die Geschichte von Melusine und Undine und deren Auswirkungen auf die beiden Protagonistinnen der Hauptexte.

Schlüsselwörter

Serpentina, Undine, Melusine, E.T.A. Hoffmann, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Tieck, Romantische Frauendarstellung, Intertextualität, Charaktervergleich, Männlich-Weibliche Beziehungen, Mythische Figuren, Elementargeister.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit: Serpentina und Undine – Ein Vergleich

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit vergleicht die Figuren Serpentina aus E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf" und Undine aus Friedrich de la Motte Fouqués gleichnamigem Werk. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden in ihren Beziehungen zu männlichen Figuren, ihren Charakteren und ihren Verbindungen zu den mythischen Gestalten Melusine und Undine. Die Arbeit untersucht auch den Einfluss von Tiecks Melusine auf die beiden Protagonistinnen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Charaktere Serpentina und Undine; Analyse der Beziehungen der Protagonistinnen zu männlichen Figuren; Untersuchung der Verbindungen zu den mythischen Figuren Melusine und Undine; Einordnung der Figuren in den Kontext der romantischen Frauendarstellung; Analyse der Intertextualität zwischen den Werken.

Welche Autoren und Werke werden behandelt?

Die Arbeit behandelt E.T.A. Hoffmann ("Der goldene Topf"), Friedrich de la Motte Fouqué ("Undine") und Ludwig Tieck ("Wunderbare Historie von der Melusina"). Kurze Biographien der Autoren Hoffmann und Fouqué werden ebenfalls vorgestellt, um den möglichen Einfluss ihrer Lebensumstände auf ihre literarischen Figuren zu beleuchten.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Kurzbiographien der Autoren; Zusammenfassung der Handlungen der drei Romane; Vergleich der Protagonistinnen Serpentina und Undine hinsichtlich ihrer Beziehungen zu männlichen Figuren, ihrer Charaktere und ihrer Verbindung zu Melusine; Fazit. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Die Zusammenfassung der Handlungen dient als Grundlage für den Vergleich der Protagonistinnen. Das Kapitel zum Vergleich der Protagonistinnen bildet den Kern der Arbeit.

Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit kombiniert biographische Aspekte der Autoren, Handlungsbeschreibungen der Romane und Charakteranalysen der Protagonistinnen, um schließlich die intertextuellen Beziehungen zwischen den Werken aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf einem vergleichenden Ansatz.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Serpentina, Undine, Melusine, E.T.A. Hoffmann, Friedrich de la Motte Fouqué, Ludwig Tieck, Romantische Frauendarstellung, Intertextualität, Charaktervergleich, Männlich-Weibliche Beziehungen, Mythische Figuren, Elementargeister.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit untersucht?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ähneln und unterscheiden sich Serpentina und Undine in Bezug auf ihre Beziehungen zum Männlichen, ihren Charakter und ihre Verbindung zu Melusine und Undine?

Welche Rolle spielen die mythischen Figuren Melusine und Undine in der Arbeit?

Die mythischen Figuren Melusine und Undine dienen als Vergleichsmaßstab und ermöglichen eine tiefere Analyse der Charaktere Serpentina und Undine. Die Arbeit untersucht die Verbindungen und Beziehungen zwischen diesen Figuren und beleuchtet den Einfluss der mythischen Vorbilder auf die literarischen Figuren.

Wie wird der Einfluss der Autorenbiographien auf die Figuren berücksichtigt?

Die Kurzbiographien von Hoffmann und Fouqué werden verwendet, um mögliche Einflüsse der Lebensumstände der Autoren auf die Gestaltung ihrer weiblichen Figuren zu beleuchten und zu analysieren. Beispielsweise wird Hoffmanns "Julia-Erlebnis" und Fouqués Beziehung zu Elisabeth von Breitenbach in diesem Kontext betrachtet.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
E.T.A. Hoffmanns "Der Goldene Topf" und Friedrich de la Motte Fouqués "Undine". Die Protagonistinnen im Vergleich
Subtítulo
Unterschiede zur traditionellen Melusinenfigur unter dem Gesichtspunkt der Melusina nach Tieck
Universidad
University of Vienna
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
20
No. de catálogo
V417935
ISBN (Ebook)
9783668669130
ISBN (Libro)
9783668669147
Idioma
Alemán
Etiqueta
hoffmanns goldene tiof friedrich motte fouqués undine protagonistinnen vergleich unterschiede melusinenfigur gesichtspunkt melusina tieck
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, E.T.A. Hoffmanns "Der Goldene Topf" und Friedrich de la Motte Fouqués "Undine". Die Protagonistinnen im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417935
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint