Zunächst sollen einführend die Begriffe „Populäre Musik“ und „Medien“ in den Kontext der 1950er Jahre gebracht und die Rolle des Tonstudios beleuchtet werden. Daran anschließend gilt es, die Umstände zu betrachten, in denen Presley aufwuchs, sowohl was die regionale Prägung angeht als auch sein familiäres Umfeld, sowie die musikalischen Impulse, die er in seiner Kindheit und Jugend erfuhr. Nachfolgend soll sein Weg in die lokal-regionale – unter dem Label Sun-Records – und schließlich in die (inter-)nationale Musikindustrie unter RCA nachgezeichnet werden. Weitergehend gilt es hierbei herauszufinden, welche Veränderungen seiner Bühnenpersona dieser Labelwechsel mit sich zog. Im zweiten Teil soll es um einzelne Aspekte Presleys stimmlicher Wandlungsfähigkeit gehen. Hierzu sollen sowohl die bei Sun-Records veröffentlichten Single Sun 223 (1954) und der Song Baby Let's Play House Tonight (1955), als auch der bei RCA veröffentliche Song und Hound Dog (1956) untersucht werden. In einem nächsten Schritt gilt es, herauszufinden, inwieweit Presleys Rock’n’Roll-Image mit den Rollen in den beiden oben genannten Kinofilmen übereinstimmt. Abschließend soll ein Vergleich mit anderen Rock'n'Roll-Musikern der 1950er Jahre zeigen, ob es Unterschiede oder Parallelen zwischen den jeweiligen Starimages gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Populäre Musik in den 1950er Jahren
- 3. Medien in den 1950er Jahren
- 4. Das Tonstudio Anfang der 1950er Jahre
- 5. „Kind der Südstaaten“ – Presleys Kindheit in Tupelo und seine Jugendzeit in Memphis
- 6. Von Sun-Records zu RCA – der Beginn Presleys Karriere
- 7. Presleys Image zwischen 1954 und 1958
- 8. Presleys hochwandlungsfähiger Gesang
- 8.1. I Forgot to Remember to Forget (1955)
- 8.2. Mystery Train (1955)
- 8.3. Baby Let's Play House (1955)
- 8.4. Hound Dog (1956)
- 9. Presleys Image im Film
- 9.1. Love Me Tender (1956)
- 9.2. Jailhouse Rock (1957)
- 10. Vergleich mit anderen Rock'n'Roll-Musikern der 1950er Jahre
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Rock'n'Roll-Image von Elvis Presley und dessen Verhältnis zu seinem Gesangsstil und seiner Bühnenpräsenz. Die zentrale Frage ist, inwieweit Presleys Image als „unzähmbarer Adonis“ seine musikalische Gestaltung und seine Bühnenperformance beeinflusste oder ob sich hiervon abweichende Aspekte feststellen lassen.
- Entwicklung von Presleys Image im Kontext der 1950er Jahre
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Gesangsstil, Bühnenperformance und Image
- Vergleich Presleys Image mit anderen Rock'n'Roll-Künstlern der Zeit
- Der Einfluss von regionalen und familiären Faktoren auf Presleys musikalischen Werdegang
- Die Rolle des Tonstudios und der Medien in der Konstruktion des Presleyschen Images
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Presleys Rock'n'Roll-Image zu seinem Gesangsstil und seiner Selbstinszenierung. Sie benennt die Quellen und die Methodik der Untersuchung. Der einleitende Zitat von Marc Cohn veranschaulicht Presleys ikonischen Status und leitet zur genaueren Untersuchung seines Image über.
2. Populäre Musik in den 1950er Jahren: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Populäre Musik“ im Kontext der 1950er Jahre und beschreibt die verschiedenen Genres, die in dieser Zeit populär waren, von American Popular Songs über Jazz bis hin zu Gospel und Rock'n'Roll. Es legt den Grundstein für das Verständnis des musikalischen Umfelds, in dem Elvis Presley auftrat.
3. Medien in den 1950er Jahren: Der Abschnitt beleuchtet die Rolle der Medien im Kontext der 1950er Jahre und wie diese die Verbreitung und Wahrnehmung populärer Musik, einschliesslich des Starimages von Elvis Presley, beeinflussten. Es wird die Wechselwirkung zwischen Musik und Medien untersucht.
4. Das Tonstudio Anfang der 1950er Jahre: Dieses Kapitel untersucht die technische Entwicklung des Tonstudios in den frühen 1950er Jahren und seine Auswirkungen auf die Produktion und den Klang von populärer Musik. Die technische Seite der Musikproduktion wird hier im Kontext der Zeit eingeordnet.
5. „Kind der Südstaaten“ – Presleys Kindheit in Tupelo und seine Jugendzeit in Memphis: Dieser Abschnitt skizziert Presleys Biographie, seine Kindheit in Tupelo und seine Jugend in Memphis, mit Fokus auf den regionalen und familiären Einflüssen, die seinen musikalischen Weg prägten. Das Kapitel beleuchtet die musikalischen Wurzeln und Einflüsse, die Presleys Karriere beeinflussten.
6. Von Sun-Records zu RCA – der Beginn Presleys Karriere: Der Abschnitt beschreibt Presleys Karriereentwicklung, beginnend bei Sun Records bis hin zu seinem Wechsel zu RCA. Er untersucht, wie dieser Labelwechsel sein Image und seine musikalische Ausrichtung beeinflusste und seine Karriere vorantrieb.
7. Presleys Image zwischen 1954 und 1958: Dieses Kapitel analysiert Presleys Image-Entwicklung zwischen 1954 und 1958 und beleuchtet die unterschiedlichen Facetten seines öffentlichen Auftretens. Es betrachtet den Spagat zwischen dem rebellischen Rock'n'Roll-Image und anderen Aspekten seiner Persönlichkeit.
8. Presleys hochwandlungsfähiger Gesang: Die Analyse konzentriert sich auf Presleys Gesangsstil anhand ausgewählter Songs, sowohl von Sun Records als auch von RCA. Diese detaillierte Untersuchung der Gesangstechnik soll Aufschluss über seine stimmliche Bandbreite und den künstlerischen Ausdruck geben.
9. Presleys Image im Film: Dieser Abschnitt analysiert Presleys Rollen in den Filmen „Love Me Tender“ und „Jailhouse Rock“ und untersucht, wie diese seine Bühnenpersönlichkeit und sein öffentliches Image beeinflussten oder widerspiegelten. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen Filmrolle und Image.
10. Vergleich mit anderen Rock'n'Roll-Musikern der 1950er Jahre: Dieses Kapitel vergleicht Presleys Image und seine Karriere mit der anderer Rock'n'Roll-Musiker der 1950er Jahre, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und Presleys Position im Kontext seiner Zeit zu verorten.
Schlüsselwörter
Elvis Presley, Rock'n'Roll, Image, Gesangsstil, Bühnenperformance, 1950er Jahre, Sun Records, RCA, Medien, Populäre Musik, Rockabilly, Bühnenpersona, Starimage, Musikgeschichte, Gesangstechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Elvis Presley - Image, Gesang und Bühnenpräsenz in den 1950er Jahren
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Rock'n'Roll-Image von Elvis Presley und dessen Verhältnis zu seinem Gesangsstil und seiner Bühnenpräsenz. Die zentrale Frage ist, inwieweit Presleys Image als „unzähmbarer Adonis“ seine musikalische Gestaltung und seine Bühnenperformance beeinflusste oder ob sich hiervon abweichende Aspekte feststellen lassen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung von Presleys Image im Kontext der 1950er Jahre, analysiert den Zusammenhang zwischen Gesangsstil, Bühnenperformance und Image, vergleicht Presleys Image mit anderen Rock'n'Roll-Künstlern der Zeit, untersucht den Einfluss von regionalen und familiären Faktoren auf Presleys musikalischen Werdegang und beleuchtet die Rolle des Tonstudios und der Medien in der Konstruktion des Presleyschen Images.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel: Einleitung, Populäre Musik der 1950er Jahre, Medien der 1950er Jahre, Das Tonstudio Anfang der 1950er Jahre, Presleys Kindheit und Jugend, Von Sun Records zu RCA, Presleys Image zwischen 1954 und 1958, Presleys Gesangsstil (mit Analyse einzelner Songs), Presleys Image im Film, Vergleich mit anderen Rock'n'Roll-Musikern und Fazit.
Wie wird Presleys Gesangsstil analysiert?
Presleys Gesangsstil wird anhand ausgewählter Songs (z.B. "I Forgot to Remember to Forget", "Mystery Train", "Baby Let's Play House", "Hound Dog") analysiert, um seine stimmliche Bandbreite und seinen künstlerischen Ausdruck zu beleuchten. Die Analyse berücksichtigt sowohl Aufnahmen von Sun Records als auch von RCA.
Welche Filme werden im Bezug auf Presleys Image untersucht?
Die Arbeit analysiert Presleys Image im Kontext seiner Filmrollen in "Love Me Tender" und "Jailhouse Rock" und untersucht die Wechselwirkung zwischen Filmrolle und Image.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elvis Presley, Rock'n'Roll, Image, Gesangsstil, Bühnenperformance, 1950er Jahre, Sun Records, RCA, Medien, Populäre Musik, Rockabilly, Bühnenpersona, Starimage, Musikgeschichte, Gesangstechnik.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist das Verhältnis zwischen Presleys Rock'n'Roll-Image, seinem Gesangsstil und seiner Selbstinszenierung.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit nennt ihre Quellen und Methodik in der Einleitung. Eine detaillierte Beschreibung der angewandten Methode ist im Text selbst zu finden.
Welche Rolle spielen die Medien in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Medien der 1950er Jahre und ihren Einfluss auf die Verbreitung und Wahrnehmung populärer Musik, insbesondere auf das Starimage von Elvis Presley.
Welche Bedeutung hat Presleys Biografie für die Arbeit?
Presleys Biografie, insbesondere seine Kindheit in Tupelo und seine Jugend in Memphis, wird untersucht, um die regionalen und familiären Einflüsse auf seinen musikalischen Werdegang zu beleuchten.
- Citation du texte
- Fabio Freund (Auteur), 2018, "The young untanable adonis". Das Rock’n’Roll-Image bei Elvis Presley, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417936