Die vorliegende Hausarbeit thematisiert einen von drei neutestamentlichen Briefen, die dem Evangelisten Johannes zugeschrieben werden: „Der Zweite Johannesbrief“.
Eingeleitet wird die Arbeit durch die Erläuterung des Ortes und der Zeit der Abfassung des Schreibens. Dabei wird sowohl auf die Verbindung der Johannesbriefe untereinander, als auch auf die Verbindung zwischen den Briefen und dem Johannesevangelium eingegangen. In diesem Zusammenhang spielt außerdem die Verfasserfrage eine Rolle, da diese Rückschlüsse auf die Datierung geben könne.
Der Zweite Johannesbrief richte sich an der üblichen antiken Briefform aus und lasse sich dementsprechend in Briefpräskript, Briefproömium, -korpus und Briefschluss gliedern. Die einzelnen Gliederungsmerkmale werden im Verlauf der Hausarbeit erläutert.
Da der Verfasser zu Beginn des Schreibens, im Briefpräskript, zwar den Absender und den Adressaten nennt, steht zunächst dennoch offen, wer diese Personen sind, da diese nicht mit einem Eigennamen, sondern als der Älteste und die auserwählte Herrin bezeichnet werden. Aus diesem Grund sind im Laufe der Jahre mehrere Theorien entstanden, die versuchen die Verfasser- und Adressatenfrage zu beantworten. Diese Theorien werden in dem Kapitel Briefpräskript vorgestellt.
Im darauffolgenden Briefproömium, das den vierten Vers beinhaltet, gebe der Verfasser seine Freude über eine gute Nachricht seitens des Adressaten kund. Nachdem die Annahmen über den Verfasser und den Adressaten gegenübergestellt wurden, folgen nun Theorien darüber, auf welchem Weg der Verfasser diese Nachricht erhalten hat.
Das Briefkorpus bildet den Hauptteil des Schreibens und lasse sich in vier thematische Abschnitte teilen. Nach der Erläuterung der Bitte um gegenseitige Liebe zu Beginn des Briefkorpus folgt die Erklärung der Warnung. Es wird in diesem Zusammenhang geklärt, wer die theologischen Gegner des Verfassers und auch des Adressaten sind. Außerdem wird begründet, weshalb sich die Adressaten vor den Gegner, den Irrlehrern, hüten sollen.
Abgeschlossen wird der Brief mit den Versen zwölf und dreizehn, in denen der Verfasser seinen Besuch in der jeweiligen Gemeinde ankündige. Nachdem der Briefschluss in diesem Kapitel erläutert wurde, folgt die Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Fazit.
Das Ziel der Arbeit ist es, zu klären bzw. Antwortmöglichkeiten gegenüberzustellen, die die Fragen beantworten, wer den Zweiten Johannesbrief an wen geschrieben hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ort und Zeit der Abfassung
- Aufbau
- Briefpräskript
- Verfasser
- Adressat
- Briefproömium
- Briefkorpus
- Briefschluss
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Zweiten Johannesbrief, einem der drei neutestamentlichen Briefe, die dem Evangelisten Johannes zugeschrieben werden. Ziel ist es, die Frage nach dem Verfasser und dem Adressaten des Briefes zu klären sowie Informationen zur Abfassungszeit und zum Grund für die Entstehung des Briefes zu liefern.
- Untersuchung der Verfasser- und Adressatenfrage des Zweiten Johannesbriefes
- Analyse der zeitlichen Einordnung des Briefes im Kontext der Johannesbriefe und des Johannesevangeliums
- Erläuterung des Aufbaus des Briefes und dessen Besonderheiten
- Interpretation des Briefpräskripts und seiner Bedeutung für die Identifizierung von Verfasser und Adressaten
- Analyse der theologischen Inhalte und zentralen Botschaften des Briefes, insbesondere im Kontext der Bekämpfung von Irrlehren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt den Zweiten Johannesbrief und seine Bedeutung im Kontext der neutestamentlichen Literatur vor. Die Verbindung zu den anderen Johannesbriefen und dem Johannesevangelium wird erörtert, sowie die Bedeutung der Verfasserfrage für die Datierung des Briefes.
- Ort und Zeit der Abfassung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ansätze zur Datierung des Zweiten Johannesbriefes im Vergleich zu den anderen Johannesbriefen und dem Johannesevangelium. Die Diskussion um die Verfasserfrage wird dabei einbezogen und verschiedene Interpretationen der zeitlichen Einordnung des Briefes vorgestellt.
- Aufbau: Hier wird der Aufbau des Zweiten Johannesbriefes nach der klassischen antiken Briefform erläutert. Die einzelnen Gliederungsabschnitte – Briefpräskript, Briefproömium, Briefkorpus und Briefschluss – werden vorgestellt und ihre jeweiligen Inhalte und Funktionen im Briefzusammenhang erklärt.
- Briefpräskript: Dieses Kapitel analysiert das Briefpräskript des Zweiten Johannesbriefes, das den Absender und den Empfänger des Briefes benennt. Die Besonderheit, dass der Verfasser und der Adressat nicht mit ihrem Eigennamen, sondern als der Älteste und die auserwählte Herrin bezeichnet werden, wird thematisiert. Verschiedene Theorien zur Identifizierung von Verfasser und Adressat werden vorgestellt und gegenübergestellt.
- Verfasser: In diesem Kapitel wird die Frage nach dem Verfasser des Zweiten Johannesbriefes im Detail erörtert. Die Bezeichnung „der Älteste“ wird im Kontext der neutestamentlichen Schriften beleuchtet und verschiedene Interpretationen ihrer Bedeutung in Bezug auf den Verfasser des Briefes vorgestellt.
Schlüsselwörter
Zweiter Johannesbrief, Johannesbriefe, Johannesevangelium, Briefpräskript, Briefproömium, Briefkorpus, Briefschluss, Verfasser, Adressat, Ältester, auserwählte Herrin, Irrlehren, Gnosis, Gemeinde, Liebe, Wahrheit, Erbarmen, Friede, Gottesglaube.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Der zweite Johannesbrief. Exegese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417952