In Zeiten, in denen Großunternehmen vermehrt auf gesättigten Märkten tätig sind und im Zuge notwendiger Restrukturierungen Arbeitsplätze tendenziell abbauen, muss es einer Volkswirtschaft gelingen, die Wettbewerbsfähigkeit mittels Umsetzung innovativer Ideen aufrecht zu erhalten, um dadurch den stattfindenden Arbeitsplatzabbau durch Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten zu kompensieren. Zahlreiche Studien zeigen, dass solche Initiativen immer mehr durch neue bzw. kleine Unternehmen in Angriff genommen werden, während gleichzeitig alte bzw. große Firmen meist nur noch über geringe Wachstumsmöglichkeiten verfügen. Die unternehmerische Aktivität einer Volkswirtschaft ist dementsprechend von enormer Bedeutung um den Strukturwandel zu bewältigen und gleichzeitig neue Arbeitsplätze zu schaffen.
In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Unternehmertum in der Schweiz. Es werden Erklärungsansätze für die in jüngster Vergangenheit vermehrt zu beobachtenden Unternehmensverlagerungen in die Schweiz geliefert, unter besonderer Berücksichtigung der von ihnen ausgehenden unternehmerischen Aktivität, sowie mit der Greater Zürich Area ein bedeutender Wirtschaftsraum vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf nachhaltigen Unternehmensgründungen, die auch den Aufbau von Forschungs- und Entwicklungszentren mit einschließen.
Im vierten Kapitel werden die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in der Schweiz näher beleuchtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei die Finanzierung von Jungunternehmen, wobei besonders Institutionen, die sich am Eigenkapital beteiligen, dargestellt werden. Die Situation in der Schweiz hinsichtlich der Verfügbarkeit von Risikokapital und Business Angels wird ebenso betrachtet wie staatliche Finanzierungs-/Fördermaßnahmen. Des weiteren werden die für potentielle Unternehmensgründer oftmals hemmenden Faktoren, die Informationsbereitstellung und administrativen Belastungen des Gründungsvorgangs, näher untersucht. Abschließend wird auf Persönlichkeitsaspekte des Unternehmensgründers in der Schweiz eingegangen, wobei nach einer Beschreibung des Profils, insbesondere die Determinanten der Risikobereitschaft sowie das gesellschaftliche Ansehen von Unternehmensgründern in der Schweiz dargestellt werden. Das sechste Kapitel fasst die Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel zusammen und zeigt mögliche Verbesserungsmaßnahmen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Unternehmertum
- 2.2 Schweiz
- 2.3 Überblick über die Unternehmenslandschaft in der Schweiz
- 3 Die Schweiz als Alternativ-Standort für Unternehmensansiedlungen
- 3.1 Vorteile des Standortes Schweiz
- 3.2 Die Greater Zürich Area: ein führender Wirtschaftsstandort in Europa
- 4 Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in der Schweiz
- 4.1 Finanzierung
- 4.1.1 Risikokapital
- 4.1.2 Business Angels
- 4.1.3 Staatliche Finanzierung
- 4.2 Informationsbereitstellung und administrative Belastung
- 4.1 Finanzierung
- 5 Persönlichkeitsaspekte zum Unternehmensgründer in der Schweiz
- 5.1 Profil des Unternehmensgründers
- 5.2 Kulturelle Einflußgrößen
- 5.2.1 Risikobereitschaft
- 5.2.2 Gesellschaftliches Ansehen von Unternehmern/Gründern
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Unternehmertum in der Schweiz. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen und das Profil des Schweizer Unternehmensgründers zu beleuchten, unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse.
- Unternehmertum in der Schweiz
- Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen
- Finanzierungsmöglichkeiten für Startups
- Profil des Schweizer Unternehmensgründers
- Kulturelle Einflüsse auf das unternehmerische Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Unternehmertum in der Schweiz und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es liefert einen ersten Überblick über die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Untersuchung. Es definiert den Begriff des Unternehmertums und gibt einen umfassenden Überblick über die Schweiz als Wirtschaftsstandort, inklusive einer Analyse der Schweizer Unternehmenslandschaft. Die Definition des Unternehmertums bildet die Basis für die spätere Analyse des Gründerprofils, während der Überblick über die Schweiz den Kontext für die Betrachtung der Rahmenbedingungen liefert.
3 Die Schweiz als Alternativ-Standort für Unternehmensansiedlungen: Dieses Kapitel untersucht die Vorteile der Schweiz als Standort für Unternehmensansiedlungen und konzentriert sich dabei besonders auf die Greater Zürich Area als wichtigen Wirtschaftsstandort in Europa. Es werden konkrete Stärken der Schweiz als attraktiver Gründungsort hervorgehoben und mit Beispielen untermauert, um die Attraktivität des Landes für Unternehmen zu belegen.
4 Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in der Schweiz: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte der Rahmenbedingungen, die Unternehmensgründungen in der Schweiz beeinflussen. Es untersucht verschiedene Finanzierungsquellen wie Risikokapital, Business Angels und staatliche Finanzierung, beleuchtet die Verfügbarkeit von Informationen und den administrativen Aufwand für Gründer. Die detaillierte Darstellung der Finanzierungsmöglichkeiten liefert wichtige Informationen für angehende Gründer. Die Betrachtung der Informationsbereitstellung und administrativen Belastung zeigt Herausforderungen und Chancen auf.
5 Persönlichkeitsaspekte zum Unternehmensgründer in der Schweiz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Profil des typischen Schweizer Unternehmensgründers. Es analysiert verschiedene Persönlichkeitsmerkmale und untersucht den Einfluss kultureller Faktoren auf die Risikobereitschaft und das gesellschaftliche Ansehen von Unternehmern. Die Verbindung von Persönlichkeitsmerkmalen und kulturellen Einflüssen bietet eine tiefergehende Perspektive auf das unternehmerische Handeln in der Schweiz.
Schlüsselwörter
Unternehmertum, Schweiz, Unternehmensgründung, Rahmenbedingungen, Finanzierung, Risikokapital, Business Angels, Staatliche Finanzierung, Greater Zürich Area, Kultur, Risikobereitschaft, Gründerprofil.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Unternehmertum in der Schweiz
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Thema Unternehmertum in der Schweiz. Es untersucht die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen, das Profil des Schweizer Unternehmensgründers und die kulturellen Einflüsse auf unternehmerisches Handeln.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt unter anderem folgende Themen: Unternehmertum in der Schweiz, Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen, Finanzierungsmöglichkeiten für Startups (Risikokapital, Business Angels, staatliche Finanzierung), Profil des Schweizer Unternehmensgründers, kulturelle Einflüsse auf unternehmerisches Handeln und die Greater Zürich Area als Wirtschaftsstandort.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (Unternehmertum, Schweiz, Überblick Unternehmenslandschaft), Die Schweiz als Alternativ-Standort, Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen (Finanzierung, Informationsbereitstellung), Persönlichkeitsaspekte des Unternehmensgründers (Profil, kulturelle Einflüsse), Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in der Schweiz zu beleuchten und das Profil des Schweizer Unternehmensgründers unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse zu analysieren.
Welche Finanzierungsquellen werden im Dokument betrachtet?
Das Dokument untersucht verschiedene Finanzierungsquellen für Unternehmensgründungen in der Schweiz, darunter Risikokapital, Business Angels und staatliche Finanzierung.
Welche kulturellen Einflüsse werden behandelt?
Der Einfluss kultureller Faktoren auf die Risikobereitschaft und das gesellschaftliche Ansehen von Unternehmern in der Schweiz wird untersucht.
Welche Rolle spielt die Greater Zürich Area?
Das Dokument hebt die Greater Zürich Area als führenden Wirtschaftsstandort in Europa hervor und analysiert ihre Bedeutung im Kontext von Unternehmensansiedlungen in der Schweiz.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Unternehmertum, Schweiz, Unternehmensgründung, Rahmenbedingungen, Finanzierung, Risikokapital, Business Angels, Staatliche Finanzierung, Greater Zürich Area, Kultur, Risikobereitschaft, Gründerprofil.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für Unternehmertum in der Schweiz interessieren, insbesondere für angehende Gründer, Wissenschaftler und Personen, die sich mit der Schweizer Wirtschaft befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst bietet einen umfassenden Überblick. Für weiterführende Informationen empfiehlt es sich, die im Dokument zitierten Quellen zu konsultieren (falls vorhanden).
- Citation du texte
- Gert Schuller (Auteur), Jan Janzen (Auteur), 2005, Unternehmertum im interkulturellen Kontext: Unternehmertum in der Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41801