Ein Einblick in das Konzept "Offener Unterricht"


Ausarbeitung, 2018

9 Seiten, Note: 1,7


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die Rahmenbedingungen in der Schule haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. Um den Ansprüchen der Kinder, der Eltern und des Staates gerecht zu werden, ist es wichtig, dass sich die Lehrer mit ihrem Unterrichtshandeln an die Diversität der Schüler anpassen. Lehrkräfte müssen sich verstärkt darum bemühen, vielfältige Lernmöglichkeiten für die Schüler zu erschaffen, um den Unterricht kindgerechter zu gestalten und das Lernen für jeden Schüler zu erleichtern. Kinder sollen in der Schule die bestmögliche Bildung erhalten, dies kann nur gelingen, wenn jeder Schüler innerhalb seiner persönlichen Möglichkeiten gefördert wird. Frontalunterricht ist in der Schule mittlerweile seltener erwünscht, dafür werden andere Unterrichtsformen präferiert. Diesbezüglich ist auch Sprache von Offenem Unterricht, auf den in dieser Ausarbeitung näher eingegangen werden soll. Zunächst wird auf die Definition des Offenen Unterricht eingegangen, danach werden Vor- und Nachteilen von Offenem Unterricht aufgezeigt und Möglichkeiten der Umsetzung angegeben, auch unter Einbezug von Differenzierung im Unterricht.

Details

Titel
Ein Einblick in das Konzept "Offener Unterricht"
Note
1,7
Autor
Jahr
2018
Seiten
9
Katalognummer
V418107
ISBN (eBook)
9783668670112
ISBN (Buch)
9783668670129
Dateigröße
454 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Offener Unterricht, Schule, Schüler, Kinder, Didaktik, Staat, Konzept, Einblick
Arbeit zitieren
Eva Stienemann (Autor:in), 2018, Ein Einblick in das Konzept "Offener Unterricht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418107

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Ein Einblick in das Konzept "Offener Unterricht"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden