Ich habe mich für die „4-Stufen-Methode“ entschieden, da man bei dieser Art von Unterweisung, viele Sicherheitsaspekte beachten muss, weshalb andere Lehrmethoden eklatante Auswirkungen auf die Gesundheit darstellen könnten.
Das primäre Ziel dieser Unterweisung liegt überwiegend im kognitiven und psychomotorischen Bereich, da bei dieser Methode die 3-Stufe, also das selbständige Nachmachen, sehr wichtig ist. Eine rein theorielastige Unterweisung würde dazu führen, dass vor allem der psychomotorische Bereich vernachlässigt wird.
Die Wechselwirkung von Theorie und Praxis, sowie der Erwerb von Erfahrungen/ Erfolgen, bringen den Körper dazu, dass Dopamin ausgeschüttet wird, welches wiederum die kognitiven Leistungen des Auszubildenden enorm steigert. Somit erreichen wir gleichzeitig das bilden neuer Synapsen im Gehirn und die Prozesse verankern sich.
Inhaltsverzeichnis
- Methodische Überlegung
- Begründung der Lehrmethode
- Begründung der Themenwahl
- Richtlinienbezug
- Adressatenanalyse
- Name
- Alter
- Schulbildung
- Ausbildungsberuf
- Ausbildungsjahr
- Familienverhältnisse
- Angaben zur Ausbildungssituation
- Überlegungen zur Planung
- Unterweisungsthema
- Art der Unterweisung
- Lernort
- Dauer der Unterweisung
- vorherige Unterweisung
- nächste Unterweisung
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitives Lernziel
- Psychomotorisches Lernziel
- Affektives Lernziel
- Lernzielkontrolle
- Unfallverhütungsvorschriften
- Körner
- Schlosserhammer
- Werkstück
- Präventive Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das Körnen einer Stahlplatte mithilfe der Vier-Stufen-Methode zu vermitteln. Dabei werden wichtige Sicherheitsaspekte berücksichtigt, um ein sicheres und effektives Lernen zu gewährleisten. Die Unterweisung beinhaltet sowohl kognitive als auch psychomotorische Lernziele.
- Einführung in das Körnen als handwerkliches Verfahren
- Erlernen der korrekten Anwendung von Körner und Schlosserhammer
- Entwicklung der notwendigen handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Sicherheitsbewusstsein und Unfallverhütung im Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Bedeutung des Körnens für die manuelle Herstellung von Bauteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die methodische Überlegung zur Auswahl der Vier-Stufen-Methode als Lehrmethode. Die Gründe für die Wahl dieser Methode werden anhand der Sicherheitsaspekte, der kognitiven und psychomotorischen Lernziele und der Bedeutung von Praxisbezug erläutert. Die Themenwahl des Körnens wird im Kontext der Bedeutung für die Grundausbildung zum Zerspanungsmechaniker und dem Erwerb von Hard Skills begründet. Der Bezug zu den Richtlinien der Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen wird hergestellt.
Das zweite Kapitel stellt den Adressaten der Unterweisung, Willi Daute, vor. Es werden relevante Daten wie Alter, Schulbildung, Ausbildungsberuf und Ausbildungsjahr, Familienverhältnisse und Angaben zur bisherigen Ausbildungssituation dargelegt. Dabei wird hervorgehoben, dass Willi Daute ein hohes Interesse an der Ausbildung zeigt und eine gute Auffassungsgabe besitzt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Überlegungen zur Planung der Unterweisung. Das Unterweisungsthema „Körnen einer Stahlplatte" wird festgelegt, die Vier-Stufen-Methode als Unterweisungsart ausgewählt und der Lernort (Werkbank - Lehrwerkstatt) und die Dauer der Unterweisung (20 min) definiert. Die vorherige Unterweisung zum Umgang mit Anreißnadel & Strichmaßstab und die nächste Unterweisung zum Zentrieren & Herstellen einer Bohrung werden erwähnt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Körnen, Vier-Stufen-Methode, Stahlplatte, Sicherheitsaspekte, kognitives Lernen, psychomotorisches Lernen, Zerspanungsmechaniker, Hard Skills, Berufsausbildung, industrielle Metallberufe, Unfallverhütung.
- Citation du texte
- Willi Daute (Auteur), 2017, Körnen einer Stahlplatte (Unterweisung Zerspanungsmechaniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418133