Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - General

Wer gewinnen will, klickt rechts? Eine empirische Untersuchung der räumlichen Aufmerksamkeit durch induzierte Annäherungs- und Vermeidungsmotivation

Título: Wer gewinnen will, klickt rechts? Eine empirische Untersuchung der räumlichen Aufmerksamkeit durch induzierte Annäherungs- und Vermeidungsmotivation

Proyecto de Trabajo , 2017 , 50 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Melissa Quantz (Autor), Laura Schlaf (Autor), Yvonne Moch (Autor)

Psicología - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bisherige Studien zeigen, dass Annäherungs- und Vermeidungsverhalten mit jeweils unterschiedlich lateralisierter, kortikaler Aktivität einhergehen. Zudem wurde postuliert, dass links- oder rechts-kortikale Aktivität mit einer stärkeren Ausrichtung der räumlichen Aufmerksamkeit zur gegenüberliegenden Seite einhergeht. Ziel der vorliegenden Studie ist daher die Überprüfung der Annahme, ob induzierte Annäherungs- und Vermeidungsmotivation zu einer stärkeren Aktivierung der linken beziehungsweise rechten Hemisphäre führt, die sich im Verhalten in einer stärkeren räumlichen Gewichtung der kontralateralen Seite äußert.

Die Versuchsteilnehmer durchliefen jeweils drei Versuchsbedingungen eines programmierten Spiels, in welchem sie entweder Versuchspersonenstunden gewinnen oder verlieren konnten, sowie eine Kontrollbedingung, in der beides möglich war. Die angenommene Haupthypothese konnte nicht bestätigt werden. Allerdings konnte ein Pseudoneglect über alle Bedingungen bestätigt werden. Die Persönlichkeit ist indirekt mit dem Explorationsverhalten über Bestrafungs- und Belohnungssensitivität assoziiert: am stärksten sind Neurotizismus und Ängstlichkeit positiv mit Bestrafungssensitivität korreliert, welche wiederum mit dem horizontalen Explorationsverhalten über alle Bedingungen zusammenhängt. Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit und Ängstlichkeit sind über Belohnungssensitivität mit der explorierten räumlichen Distanz assoziiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
    • Theoretische Grundlagen
      • Affekt und Motivation.
      • Promotions- vs. Präventionsfokus..
      • Räumliche Aufmerksamkeit.
      • Persönlichkeit.......
      • Belohnungs- und Bestrafungssensitivität .
    • Zielsetzung und Hypothesen
    • Methodisches Vorgehen.
      • Material
        • Räumliche Aufmerksamkeit und Motivation: Das Spiel............
        • Verwendete Fragebögen zur Belohnungs- und Bestrafungssensitivität
        • Verwendete Fragebögen zu Aspekten der Persönlichkeit .
      • Stichprobe...........
      • Durchführung
    • Ergebnisse
      • Vorbereitung und Gütekriterien der Variablen
      • Überprüfung der H1 & H2:
      • Überprüfung der H3
      • Überprüfung der H4
    • Diskussion und Ausblick.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen induzierter Annäherungs- und Vermeidungsmotivation auf die räumliche Aufmerksamkeit. Dabei wird die Hypothese geprüft, ob die induzierte Motivation zu einer stärkeren Aktivierung der linken bzw. rechten Hemisphäre führt, was sich in einem stärkeren räumlichen Bias zur kontralateralen Seite manifestieren sollte.

    • Der Einfluss von Annäherungs- und Vermeidungsmotivation auf die räumliche Aufmerksamkeit.
    • Die Rolle der kortikalen Aktivität in der räumlichen Wahrnehmung.
    • Die Beziehung zwischen Persönlichkeit, Belohnungs- und Bestrafungssensitivität und räumlicher Exploration.
    • Die Validität eines neuen, spielbasierten Testmediums zur Erfassung der räumlichen Aufmerksamkeit.
    • Die Bedeutung von Pseudoneglect im Kontext räumlicher Aufmerksamkeit.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der räumlichen Aufmerksamkeit und den Einfluss von Affekt und Motivation ein. Sie beleuchtet das Phänomen der Inattentional Blindness und Change Blindness anhand des "Invisible Gorilla"-Experiments und weiterer Beispiele. Die Kapitel 2 und 3 erläutern die theoretischen Grundlagen der Studie, beleuchten die Zusammenhänge zwischen Affekt, Motivation, räumlicher Aufmerksamkeit und Persönlichkeit und leiten die Hypothesen der Studie ab. Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, inklusive der verwendeten Materialien, der Stichprobe und der Durchführung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Daten im Hinblick auf die gestellten Hypothesen. Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Diskussion der Ergebnisse, den Limitationen der Studie und den Implikationen für zukünftige Forschung.

    Schlüsselwörter

    Räumliche Aufmerksamkeit, Annäherungsmotivation, Vermeidungsmotivation, kortikale Aktivität, Pseudoneglect, Persönlichkeit, Belohnungssensitivität, Bestrafungssensitivität, Inattentional Blindness, Change Blindness, Spielbasierte Testmethode.

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Wer gewinnen will, klickt rechts? Eine empirische Untersuchung der räumlichen Aufmerksamkeit durch induzierte Annäherungs- und Vermeidungsmotivation
Universidad
University of Bonn  (Institut für Psychologie)
Curso
Projektarbeit
Calificación
1,0
Autores
Melissa Quantz (Autor), Laura Schlaf (Autor), Yvonne Moch (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
50
No. de catálogo
V418135
ISBN (Ebook)
9783668670747
ISBN (Libro)
9783668670754
Idioma
Alemán
Etiqueta
empirisch räumlich räumliche aufmerksamkeit spatial attention approach avoidance annäherungsmotivation vermeidungsmotivation motivation gewinnen klicken experiment promotion prevention affekt affect belohnung bestrafung sensitivity personality persönlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melissa Quantz (Autor), Laura Schlaf (Autor), Yvonne Moch (Autor), 2017, Wer gewinnen will, klickt rechts? Eine empirische Untersuchung der räumlichen Aufmerksamkeit durch induzierte Annäherungs- und Vermeidungsmotivation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418135
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  50  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint