Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Virtuelle Währungen. Funktionsweise, Entstehung und Notwendigkeit der Regulierung

Título: Virtuelle Währungen. Funktionsweise, Entstehung und Notwendigkeit der Regulierung

Trabajo de Seminario , 2014 , 28 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Malte Grenda (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Interesse an virtuellen Währungen nimmt zu, wenngleich ihr Bekanntheitsgrad noch immer relativ gering ist. In jüngster Vergangenheit waren es vor allem Berichte über Skandale und hohe Vermögensverluste, die ein negatives Bild dieser neuartigen Zahlungsmittel zeichneten und zur Verunsicherung im Umgang mit ihnen beitrugen. Da die Nutzung virtueller Währungen offensichtlich mit erheblichen Risiken verbunden ist, geraten diese zunehmend in den Fokus der Regulatoren.

Diese Arbeit greift diese Problematik auf und befasst sich mit Regulierungsmaßnahmen zur Eindämmung dieser Gefahren. Dazu werden in Kapitel 2 zunächst die Grundlagen virtueller Währungen thematisiert. Nach einer Vorstellung der unterschiedlichen Varianten und einer Abgrenzung zu herkömmlichen bargeldlosen Zahlungsmitteln wird der Markt für virtuelle Währungen beleuchtet.

In Kapitel 3 folgt sodann eine nähere Betrachtung der mit virtuellen Währungen verbundenen Risiken, an die sich in Kapitel 4 die Frage der Regulierung anschließt. Neben einem Vergleich der aufsichtsrechtlichen Einordnung und der bisher verfolgten Regulierungsansätze, erfolgt auf Grundlage der in Kapitel 3 identifizierten Risiken eine Analyse erforderlicher Regulierungsmaßnahmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen virtueller Währungen
    • Klassifikation
    • Abgrenzung zu E-Geld
    • Marktüberblick
  • Risiken für Nutzer
    • Allgemeine Risiken
    • Spezielle Risiken dezentral organisierter Währungen
  • Regulierung
    • Aufsichtliche Einordnung und Status quo
    • Notwendigkeit der Regulierung
    • Bewertung dieser Ansätze
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht virtuelle Währungen, ihre Funktionsweise und die Notwendigkeit ihrer Regulierung. Sie analysiert die Risiken, die mit der Nutzung virtueller Währungen verbunden sind, und bewertet verschiedene Regulierungsansätze. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der Herausforderungen bei, die sich aus dem Aufkommen dieser neuen Zahlungsmittel ergeben.

  • Funktionsweise virtueller Währungen
  • Klassifizierung und Abgrenzung zu etablierten Zahlungsmitteln
  • Risiken für Nutzer virtueller Währungen
  • Notwendigkeit und Möglichkeiten der Regulierung
  • Bewertung bestehender und möglicher Regulierungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der virtuellen Währungen ein und hebt deren steigendes Interesse trotz relativ geringen Bekanntheitsgrades hervor. Sie betont die jüngsten Skandale und Vermögensverluste, die zu einem negativen Bild und Verunsicherung geführt haben. Die Arbeit fokussiert sich auf die damit verbundenen Risiken und die Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen, Kapitel 3 die Risiken und Kapitel 4 die Regulierung virtueller Währungen.

Grundlagen virtueller Währungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Klassifizierung virtueller Währungen, wobei die fehlende einheitliche Definition in der Wirtschaftswissenschaft hervorgehoben wird. Es wird die Definition der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) vorgestellt und die Abgrenzung zu herkömmlichem E-Geld erläutert. Der Markt für virtuelle Währungen wird ebenfalls analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise und der verschiedenen Arten von virtuellen Währungen zu schaffen. Es werden verschiedene Varianten vorgestellt und eingeordnet, um dem Leser einen Überblick über die Vielfalt des Marktes zu geben.

Risiken für Nutzer: Dieses Kapitel analysiert die Risiken, die mit der Nutzung virtueller Währungen verbunden sind. Es unterteilt die Risiken in allgemeine Risiken und spezielle Risiken, die insbesondere aus der dezentralen Organisation bestimmter virtueller Währungen resultieren. Die detaillierte Darstellung der Risiken soll die Grundlage für die spätere Diskussion der notwendigen Regulierungsmaßnahmen bilden. Es wird auf die Vulnerabilität der Nutzer gegenüber Betrug, Verlust und Manipulation hingewiesen.

Schlüsselwörter

Virtuelle Währungen, Kryptowährungen, Bitcoin, Regulierung, Finanzmarktregulierung, Risiken, E-Geld, Dezentrale Währungen, Bankenaufsicht, Zahlungsdienste, EBA.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Virtuelle Währungen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über virtuelle Währungen. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Grundlagen virtueller Währungen (inkl. Klassifizierung und Abgrenzung zu E-Geld), eine Analyse der Risiken für Nutzer (allgemeine und spezielle Risiken dezentraler Währungen), eine Betrachtung der Regulierung (aufsichtliche Einordnung, Notwendigkeit und Bewertung verschiedener Ansätze), sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise, die Risiken und die Notwendigkeit der Regulierung virtueller Währungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Funktionsweise virtueller Währungen, ihre Klassifizierung und Abgrenzung zu etablierten Zahlungsmitteln, die damit verbundenen Risiken für Nutzer, die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Regulierung sowie die Bewertung bestehender und möglicher Regulierungsansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf den Risiken und der Notwendigkeit von Regulierungsmaßnahmen.

Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in diesen?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in die Thematik und Hervorhebung der steigenden Bedeutung trotz relativ geringen Bekanntheitsgrades, Fokus auf Risiken und Regulierungsbedarf. Grundlagen virtueller Währungen: Definition, Klassifizierung, Abgrenzung zu E-Geld, Marktüberblick und verschiedene Varianten virtueller Währungen. Risiken für Nutzer: Analyse allgemeiner und spezifischer Risiken, insbesondere im Zusammenhang mit dezentralen Währungen. Regulierung: Aufsichtliche Einordnung, Notwendigkeit der Regulierung und Bewertung verschiedener Ansätze.

Welche Risiken im Zusammenhang mit virtuellen Währungen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert sowohl allgemeine Risiken als auch spezielle Risiken, die aus der dezentralen Organisation bestimmter virtueller Währungen resultieren. Es wird auf die Vulnerabilität der Nutzer gegenüber Betrug, Verlust und Manipulation hingewiesen.

Warum ist die Regulierung von virtuellen Währungen notwendig?

Die Notwendigkeit der Regulierung wird in der Arbeit umfassend diskutiert. Die Analyse der Risiken für Nutzer legt die Grundlage für die Diskussion der Regulierungsmaßnahmen. Die Arbeit bewertet verschiedene Ansätze zur Regulierung und deren Wirksamkeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Virtuelle Währungen, Kryptowährungen, Bitcoin, Regulierung, Finanzmarktregulierung, Risiken, E-Geld, Dezentrale Währungen, Bankenaufsicht, Zahlungsdienste, EBA.

Wie wird die Abgrenzung zu E-Geld in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit erläutert die Abgrenzung virtueller Währungen zu herkömmlichem E-Geld, unter anderem anhand der Definition der Europäischen Bankenaufsicht (EBA).

Welche Arten von virtuellen Währungen werden betrachtet?

Die Arbeit bietet einen Überblick über die Vielfalt des Marktes für virtuelle Währungen und stellt verschiedene Varianten vor und ordnet diese ein.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Virtuelle Währungen. Funktionsweise, Entstehung und Notwendigkeit der Regulierung
Universidad
University of Bayreuth  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre I - Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre)
Curso
Hauptseminar in Finanzen und Banken
Calificación
1,3
Autor
Malte Grenda (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
28
No. de catálogo
V418155
ISBN (Ebook)
9783668670648
ISBN (Libro)
9783668670655
Idioma
Alemán
Etiqueta
Virtuelle Währungen Bitcoin Funktionsweise Risiken Regulierung Aufsichtsrechtliche Einordnung Klassifikation Marktüberblick Risiken für Nutzer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Malte Grenda (Autor), 2014, Virtuelle Währungen. Funktionsweise, Entstehung und Notwendigkeit der Regulierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418155
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint