Angesichts der politischen, sozialen, technologischen und pädagogischen Neuerungen dieses Jahrtausends ist das Aufgreifen ethisch relevanter Themen auch in der Pädagogik unumgänglich. Ein Ethikkodex in der Erwachsenenbildung hat das Potential, einen sinnstiftenden Beitrag für den einzelnen Erwachsenenbildner, die Institutionen und für die Gesellschaft zu leisten.
Vor dem Hintergrund von tiefgreifendem politischem Wandel und einer neuen, postfaktischen Ausrichtung von Medienlandschaft und Gesellschaft entwickelt die Autorin in diesem Buch einen solchen übergreifenden Ethikkodex. Hierzu analysiert sie zunächst, in welcher Form ein solcher Kodex bereits besteht, und arbeitet daraufhin notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erstellung heraus.
Nicht nur in Bereichen, die Ethik explizit zum Thema haben, stehen Erwachsenenbildner vor einer besonderen Herausforderung. Die Autorin wirft einen praxisnahen Blick auf die Nutzung von Ethikrichtlinien in Leitbildern von Erwachsenenbildungsinstitutionen, um basierend auf den Ergebnissen einer qualitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen, ob und wie Ethik dort bereits verankert ist. Die resultierenden Themenschwerpunkte prüft sie anschließend eingehend auf Ihre Eignung für eine Grundlagenkonzeption von Ethikrichtlinien und gestaltet so eine wichtige Arbeitsgrundlage für Institutionen, Lehrende sowie für den gesamten Weiterbildungssektor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Skizzierung der Problemstellung und Ausgangslage: ein Blick auf die postfaktische Gesellschaft
- Begründung der Eingrenzung des Themas
- Erläuterung von Inhalt und Aufbau, sowie Erklärung der Arbeitsschritte
- Theoretische Grundlagen
- Bedeutung von Ethik und Ethikrichtlinien für die Erwachsenenbildung
- Begriffsdefinitionen
- Aktueller Forschungsstand
- Herleitung der Forschungsfrage
- Darstellung der Forschungslücke anhand von Vergleich mit Ethikkodizes anderer Berufsfelder
- Kernfrage
- Zielsetzung
- Entscheidung und Darlegung der Untersuchungsmethodik
- Darlegung des gewählten Auswerteverfahrens
- Untersuchung – Inhaltsanalyse von Leitbildern in Erwachsenenbildungsinstitutionen
- Herleitung der Analysekriterien
- Darlegung der Analysekriterien
- Durchführung der Analyse
- Auswertung
- Ergebnisse
- Ergebnisdarstellung
- Kritische Beleuchtung der Ergebnisse
- Wert, Sinn und mögliche Ziele eines Träger- und Verbandsübergreifenden Ethikkodex'
- Verschiedene Blickwinkel zu einem übergreifenden Ethikkodex
- Beantwortung der eigenen Kernfrage
- Konzeptgrundlagen – Handlungsempfehlungen
- Mögliche Inhalte eines übergreifenden Ethikkodex
- Vergleich mit bestehenden Ethikkodizes im Bereich Erwachsenenbildung
- Empfehlung für einen möglichen übergreifenden Ethik Kodex
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob analysierte Ethikrichtlinien aus Leitbildern von Erwachsenenbildungsinstitutionen einen Beitrag zu einer Grundlagenkonzeption eines übergreifenden Ethikkodex für die Erwachsenenbildung leisten können. Die Arbeit analysiert die Leitbilder von sechs Erwachsenenbildungsinstitutionen und identifiziert die darin enthaltenen Ethikrichtlinien. Durch den Vergleich mit einem Referenzrahmen, der aus bestehenden Ethikkodizes und einschlägiger Literatur erstellt wurde, werden die Ethikrichtlinien auf ihre Allgemeingültigkeit überprüft. Die Arbeit untersucht sowohl explizite als auch implizite Ethikrichtlinien und erstellt aus den Ergebnissen eine Liste von Themenschwerpunkten, die als Grundlage für die Diskussion eines übergreifenden Ethikkodex dienen können.
- Bedeutung von Ethikrichtlinien für die Erwachsenenbildung
- Analyse von Ethikrichtlinien in Leitbildern
- Entwicklung eines übergreifenden Ethikkodex
- Potentielle Inhalte und Themen eines Ethikkodex
- Relevanz von Ethik für die Erwachsenenbildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Ethik in der Erwachsenenbildung ein und beschreibt die Problemstellung im Kontext der postfaktischen Gesellschaft. Die Arbeit grenzt das Thema ein und erläutert die Struktur und die Arbeitsschritte der Analyse.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Bedeutung von Ethik und Ethikrichtlinien für die Erwachsenenbildung, definiert wichtige Begriffe und analysiert den aktuellen Forschungsstand.
Kapitel 3 leitet die Forschungsfrage her und zeigt die Forschungslücke anhand eines Vergleichs mit Ethikkodizes anderer Berufsfelder auf. Es beschreibt die Kernfrage, Zielsetzung, Untersuchungsmethodik und das Auswerteverfahren der Arbeit.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse von Leitbildern in Erwachsenenbildungsinstitutionen. Es erläutert die Herleitung der Analysekriterien, beschreibt die Durchführung der Analyse und wertet die gewonnenen Daten aus.
Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der Analyse und beleuchtet die verschiedenen Aspekte eines übergreifenden Ethikkodex. Es diskutiert die Sinnhaftigkeit und die möglichen Ziele eines solchen Kodex und analysiert die verschiedenen Blickwinkel aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und individueller Perspektive.
Kapitel 6 erarbeitet Konzeptgrundlagen und Handlungsempfehlungen für einen möglichen Ethikkodex. Es vergleicht die identifizierten Themenschwerpunkte mit bestehenden Ethikkodizes im Bereich Erwachsenenbildung und bietet eine Empfehlung für einen übergreifenden Ethik Kodex.
Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung von Ethik für die Zukunft der Erwachsenenbildung.
Schlüsselwörter
Ethik, Erwachsenenbildung, Ethikrichtlinien, Leitbilder, Inhaltsanalyse, Referenzrahmen, übergreifender Ethikkodex, Professionalisierung, Werte, Prinzipien, Standards, Gesellschaft, Bildung, Lernen, Kommunikation, Qualität, Transparenz, Verantwortung, Gleichbehandlung, Teilhabe, Chancen, Umgang mit materiellen Ressourcen.
- Arbeit zitieren
- Christine Gringer (Autor:in), 2017, Ethik in der Erwachsenenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418168