Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Die ethische Diskussion um In Vitro Fertilisation

Title: Die ethische Diskussion um In Vitro Fertilisation

Term Paper , 2003 , 26 Pages , Grade: 2

Autor:in: Rieke Kurzeia (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem es gegen Ende der siebziger Jahre den beiden englischen Ärzten Robert Edwards und Patrick Steptoe erstmals gelungen war, die Befruchtung einer weiblichen Eizelle im Reagenzglas (in vitro) durchzuführen, kam Louise Brown am 25. Juli 1978 als erstes Retortenbaby zur Welt. Wenige Jahre später (1982) wurde auch in der Bundesrepublik Deutschland ein durch In- Vitro- Fertilisation gezeugtes Kind geboren, was eine Diskussion zur Folge hatte, die sich zwar im Verlauf der Zeit im Zuge der sich erweiternden Möglichkeiten der Technik veränderte, die jedoch bis dato nicht als beendet anzusehen ist. Neben den ethischen Bedenken und den grundsätzlichen Fragen nach der Legitimation der Anwendung dieses Befruchtungsverfahrens, wurde auch die Klärung der rechtlichen Fragen bezüglich der Stellung des Kindes gefordert und die Vereinbarkeit mit bestehenden Gesetzen hinterfragt. Später standen die qualitativen ethischen Merkmale der Reproduktionstechniken im Mittelpunkt des Interesses, gefolgt von Fragen, die sich erst durch den Einsatz und die Fortentwicklung dieser Techniken ergaben bzw. immer noch ergeben. In der vorliegenden Arbeit sollen daher zunächst die Reproduktionstechniken als solche dargestellt und erklärt werden, um dann im Folgenden in die ethische Diskussion einsteigen zu können. Darauf aufbauend soll diskutiert werden ob und inwiefern sich diese neuen Techniken mit dem christlichen Menschenbild vereinbaren lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Reproduktionstechniken und die mit ihnen verbundenen Probleme
    • 1. Definition: Fortpflanzungs- bzw. Reproduktionstechnologie
    • 2. In Vitro Fertilisation
      • 2.1. Gründe, Voraussetzungen, Indikationen
      • 2.2. Gesetzliche Regelungen
      • 2.3. Durchführung/ Ablauf der In- Vitro- Fertilisation mit anschließendem Embryonentransfer
      • 2.4. Schwierigkeiten und Risiken der IVF
        • 2.4.1. Mögliche Komplikationen während des Befruchtungsverfahrens
        • 2.4.2 Gesundheitliche Risiken für die Patientin
      • 2.5. Erfolgsraten der IVF
    • 3. Allgemeine Kritik an der In- Vitro- Fertilisation
  • II. Ethische Diskussion um Fortpflanzungs- und Reproduktionstechniken
    • 1. Die Würde der Frau
    • 2. Die Würde des Kindes
    • 3. Sozialethik
    • 4. Fazit
  • III Das Menschenbild und seine Veränderungen in und durch die Reproduktionstechniken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Diskussion um die In Vitro Fertilisation (IVF). Sie analysiert die Problematik der IVF und diskutiert die ethischen Implikationen dieser Reproduktionstechnik. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die medizinischen Aspekte und die ethischen Herausforderungen, die mit der IVF verbunden sind.

  • Die ethischen Implikationen der IVF
  • Die Würde der Frau und des Kindes im Kontext der IVF
  • Das Menschenbild und seine Veränderungen in und durch die Reproduktionstechniken
  • Die rechtlichen Regelungen zur IVF
  • Die medizinischen Aspekte der IVF

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Fortpflanzungs- bzw. Reproduktionstechnologie und erläutert verschiedene Techniken, die zur gezielten Steuerung der geschlechtlichen Fortpflanzung eingesetzt werden können. Besondere Aufmerksamkeit gilt der In- Vitro- Fertilisation (IVF), ihren Voraussetzungen, Durchführung, Schwierigkeiten und Risiken. Das zweite Kapitel widmet sich der ethischen Diskussion um Fortpflanzungs- und Reproduktionstechniken und untersucht die Argumente in Bezug auf die Würde der Frau, die Würde des Kindes und die Sozialethik. Das dritte Kapitel untersucht, wie die IVF das Menschenbild beeinflusst und verändert.

Schlüsselwörter

In Vitro Fertilisation (IVF), Reproduktionstechniken, ethische Diskussion, Menschenbild, Würde, Recht, Medizin, Feministische Bioethik.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die ethische Diskussion um In Vitro Fertilisation
College
Technical University of Braunschweig
Course
Ökumenisches Seminar - Fragen der Ethik
Grade
2
Author
Rieke Kurzeia (Author)
Publication Year
2003
Pages
26
Catalog Number
V41818
ISBN (eBook)
9783638400077
ISBN (Book)
9783640865031
Language
German
Tags
Diskussion Vitro Fertilisation Seminar Fragen Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rieke Kurzeia (Author), 2003, Die ethische Diskussion um In Vitro Fertilisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint