Medien als 4. Gewalt? (Medien und Politik, 9. Klasse Gymnasium)


Lesson Plan, 2017

18 Pages, Grade: keine Bewertung


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Begründeter Teil
1.1 Bedingungsanalyse
1.2 Ziele..
1.3 Sachanalyse..
1.4 Didaktisch-methodische Analyse

2. Verlaufsskizze..

3. Anhang.

1. Begründeter Teil

1.1 Bedingungsanalyse

Um in der Phase der Unterrichtsplanung die angemessenen didaktisch-methodischen Entscheidungen treffen zu können, ist es von Nöten, die Bedingungen der zu planenden Unterrichtsstunde umfassend zu betrachten und logische Schlüsse zu ziehen.

Situative Bedingungen

Die Unterrichtseinheit zum Thema: „Medien und Politik – Medien als vierte Gewalt?“ findet in der Klasse 9 des Gymnasiums in ... statt. Die Klasse setzt sich zusammen aus 16 weiblichen sowie 11 männlichen Schülern, wodurch sich eine Gesamtzahl von 27 SchülerInnen ergibt. Insbesondere ist zu erwähnen, dass seit Anfang September N., eine neue Schülerin, Teil der Klasse ist. Auffälligkeiten sind bisher aber nicht zu beobachten. N. hat sich bemerklich gut in die Klasse integriert. Seit Anfang Oktober ist auch eine französische Gastschülerin, zu der Klasse gestoßen. Dabei ist anzumerken, dass sie erst 13 Jahre alt ist und ihr die deutsche Sprache – verständlicherweise – noch sehr schwer fällt. Bei bestimmten Aufgabenstellungen helfen ihr aber stets die Mitschüler. Dem Referendar ist die Klasse gut bekannt, da er bereits seit Mitte August den Geschichtsunterricht bei ihnen übernommen und somit die Namen der einzelnen Kinder zu großen Teilen parat hat. Die Unterrichtseinheit findet am Freitag in der 1. und 2. Stunde (B-Woche) statt. In der A-Woche findet der GRW-Unterricht in der 3. und 4. Stunde statt. Zu erwähnen ist, dass die Schüleraktivität in der B-Woche geringer als in der A-Woche ist. Zu begründen ist dies vermutlich mit der Uhrzeit. Die SchülerInnen wirken zu dieser Zeit noch etwas müde und träge.

Soziale Situation

Die SchülerInnen der Klassenstufe 9 sind in der Regel 14 und 15 Jahre alt und befinden sich somit inmitten der Pubertät. In dieser Phase kann es gelegentlich zu Verhaltensauffälligkeiten und/ oder verbalen Aussetzern kommen, bei denen der Lehrer sofort intervenieren muss. Jedoch konnte in den bisherigen Stunden, die in jener Klasse 9 absolviert wurden, ein solches Verhalten nahezu gar nicht beobachtet werden, wodurch größtenteils ein angenehmes Arbeitsklima vorherrscht. Gewiss kann man gelegentlich unaufmerksames Verhalten bei einem geringen Teil der SchülerInnen beobachten; dies beeinträchtigte bis dato aber nicht das Klima während der Unterrichtsstunden.

Weiter ist zu beobachten, dass es innerhalb der Klasse einige sehr interessierte GRW-Schüler gibt. Zu erwähnen sind hierbei besonders: J und R. Es lässt sich sehr gut mit diesen Schülern arbeiten – besonders, wenn es darum geht, ein politisches Urteil von der Klasse zu verlangen. Natürlich gibt es auch einige Schüler, welche kein großes Interesse am GRW-Unterricht aufzeigen. Dies ist jedoch völlig normal für das Alter der SchülerInnen. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Klasse einen guten Zusammenhalt hat und auch bei Gruppenarbeiten zumeist sehr zielorientiert arbeitet. Das kann auch bei der Einzelarbeit an Texten beobachtet werden. Die Einheiten sind eher selten durch Störungen gekennzeichnet. Meist gibt es nur Störungen durch einen Schüler, T. Der Referendar wird darauf reagieren und T umsetzen.

Stoffliche Voraussetzungen

Im Rahmen des Lernbereichs „Partizipation und politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland und im Freistaat Sachsen“ wurden bisher zehn Doppelstunden absolviert. Die SchülerInnen haben zu Beginn die Dimensionen des Politischen kennengelernt. Danach wurde mit dem politischen System der BRD begonnen. Die SchülerInnen haben das Grundgesetz kennengelernt und haben sich im Umgang mit dessen geübt. Auch das Prinzip der Gewaltenteilung war Teil einer Unterrichtseinheit. Als letzter Themenschwerpunkt wurden die Verfassungsorgane bearbeitet. Dabei wurde stets Bezug zum Schema der Gewaltenteilung genommen. Nun soll der thematische Schwerpunkt Medien von zentraler Bedeutung sein. Insbesondere die Frage, ob Medien als vierte Gewalt fungieren, nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein.

Materiell- räumliche Bedingungen

Die Unterrichtseinheit findet im Raum ... und somit im Erdgeschoss des Gymnasiums in ... statt. Aus technischer Sicht verfügt der Raum nur über einen Polylux. Über einen PC sowie Internetzugang verfügt dieser Raum leider nicht. Es ist jedoch möglich, die Computerräume des Gymnasiums zu verwenden. Der Referendar hat im Rahmen des GRW-Unterrichts schon des Öfteren auf die Möglichkeit zurückgegriffen. Eine herkömmliche Schultafel komplettiert neben dem Polylux die technischen Gegebenheiten jenes Raumes.

Am Gymnasium arbeiten die SchülerInnen in GRW in der Klassenstufe 9 mit dem Buch „Mensch und Politik“ vom Schroedel Verlag, welches von den Kindern in jeder Unterrichtsstunde mitzuführen ist.

1.2 Ziele

Wissen:Die SuS erwerben Wissen über:

- Die Inhalte des Pressekodex
- Die Rolle und Funktionen der Medien
- Die Analyse von Mitteilungen durch Medien

Können:Die SuS üben sich im Umgang mit Karikaturen.

Die Sus üben sich im Umgang mit Sachtexten und können aus diesen gehaltvolle Informationen ziehen (Rekonstruktion).

Die SuS üben sich im Umgang mit modernen Medien (PC, Internet)

Werte:Die SuS sind in der Lage durch die erworbenen Inhalte und durch die praktische Anwendung die Bedeutung von Medien in unserer politischen Gesellschaft zu erkennen. Außerdem beurteilen sie Medien durchaus als vierte Gewalt.

1.3 Sachanalyse

a) Lernbereichsplanung GRW (Klasse 9)

(18.08 – 01.12.17 – je eine Doppelstunde pro Woche)

Lernbereich 1: Partizipation und politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland und im Freistaat Sachsen

[...]

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
Medien als 4. Gewalt? (Medien und Politik, 9. Klasse Gymnasium)
College
Sächsische Bildungsagentur Leipzig
Grade
keine Bewertung
Author
Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V418180
ISBN (eBook)
9783668671690
ISBN (Book)
9783668671706
File size
566 KB
Language
German
Keywords
medien, gewalt, politik, klasse, gymnasium
Quote paper
Sascha Weidenbach (Author), 2017, Medien als 4. Gewalt? (Medien und Politik, 9. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418180

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Medien als 4. Gewalt? (Medien und Politik, 9. Klasse Gymnasium)



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free