Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales

Die Zacharias Wertheimber'sche Stiftung in Frankfurt am Main (1933-1939)

Die Auflösung jüdischer Stiftungen im Spiegel der Antisemitismustheorie bei Moishe Postone

Titre: Die Zacharias Wertheimber'sche Stiftung in Frankfurt am Main (1933-1939)

Dossier / Travail , 2015 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fedor Besseler (Auteur)

Histoire de l'Europe - Époque guerres mondiales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Geschichte jüdischer Existenz in Frankfurt spiegelt sich in der Zacharias Wertheimber'schen Stiftung und der von ihr unterhaltenen Klaus-Synagoge wider, welche Gegenstände der vorliegenden Arbeit sind. Eine ins 19. Jahrhundert zurückreichende Stiftungstradition, die auf einem kulturell-religiösen Erbe der frühen Neuzeit beruhte, fand unter der Herrschaft des Nationalsozialismus ihr jähes Ende. Besonders schmerzhaft ist die Auslöschung jüdischer Kultur in einer Stadt, die für deutsche Verhältnisse in besonderem Maße jüdisch geprägt war.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgehensweise, Methode, Definitionen
  • Portrait einer Stiftung
  • Die Stiftung während der NS-Zeit
    • Das Stiftungswesen bis zu den Novemberpogromen 1938
    • Die Schlüsseljahre 1938 und 1939
      • Die Zwangsenteignung
      • Zwangsauflösung der Stiftung
      • Die Flucht der Mitglieder
  • Theoretische Reflexion: Enteignung als zentrales Element des Antisemitismus
  • Konsequenzen für den Stolperstein-Diskurs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Zacharias Wertheimber'schen Stiftung in Frankfurt am Main während der NS-Zeit. Sie analysiert die Auflösung der Stiftung im Kontext der antisemitischen Politik des Nationalsozialismus und setzt diese in Bezug zu der Antisemitismustheorie von Moishe Postone.

  • Jüdisches Stiftungswesen in Frankfurt am Main
  • Die Auswirkungen der NS-Politik auf jüdische Stiftungen
  • Enteignung und Zwangsauflösung der Zacharias Wertheimber'schen Stiftung
  • Die Flucht der Stiftungsvorsteher
  • Antisemitismus als zentrales Element der NS-Ideologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zacharias Wertheimber'sche Stiftung und deren Bedeutung für das jüdische Leben in Frankfurt am Main vor. Sie beleuchtet die Geschichte der Stiftung im Kontext der antisemitischen Entwicklungen im frühen 20. Jahrhundert.

Kapitel 2 erläutert die Vorgehensweise und die Methode der Arbeit, definiert wichtige Begriffe und stellt die Quellenbasis vor. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Enteignung der Stiftung und deren zwangsweisen Auflösung.

Kapitel 3 zeichnet ein Portrait der Stiftung und beschreibt ihre Gründung, ihre Ziele und ihre Aktivitäten. Es wird auf die Bedeutung der Stiftung für die jüdische Gemeinde Frankfurts eingegangen und auf die Rolle der Stiftungsvorsteher.

Kapitel 4 befasst sich mit der Situation der Stiftung während der NS-Zeit. Es wird die Entwicklung des Stiftungswesens bis zu den Novemberpogromen 1938 beleuchtet und anschließend die Zwangsenteignung und Auflösung der Stiftung im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Jüdische Stiftung, Zacharias Wertheimber'sche Stiftung, Frankfurt am Main, NS-Zeit, Antisemitismus, Enteignung, Zwangsauflösung, Emigration, Moishe Postone, Kapitalismus

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Zacharias Wertheimber'sche Stiftung in Frankfurt am Main (1933-1939)
Sous-titre
Die Auflösung jüdischer Stiftungen im Spiegel der Antisemitismustheorie bei Moishe Postone
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,0
Auteur
Fedor Besseler (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
24
N° de catalogue
V418186
ISBN (ebook)
9783668671676
ISBN (Livre)
9783668671683
Langue
allemand
mots-clé
zacharias wertheimber stiftung frankfurt main auflösung stiftungen spiegel antisemitismustheorie moishe postone
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fedor Besseler (Auteur), 2015, Die Zacharias Wertheimber'sche Stiftung in Frankfurt am Main (1933-1939), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418186
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint