Wachgerüttelt durch diverse Studien, internationale Vergleiche und neue Herausforderungen blieb in der Schule kaum ein Stein auf dem anderen. Die neue Oberstufe wurde ins Leben gerufen und das Schuljahr auf Semesterbetrieb umgestellt, wodurch die bisher bestehenden Lehrpläne geändert werden mussten und dabei zugleich einer inhaltlichen Überarbeitung unterzogen wurden.
Statt Wissen und Fähigkeiten liegt der Fokus stärker auf den Kompetenzen und dies führte auch dazu, dass die Reifeprüfung auf eine kompetenzorientierte Reifeprüfung umgestellt wurde und einige Änderungen erfuhr, die sich nicht nur im Detail abspielen. All dies ändert Strukturen, Vorgaben und Maßstäbe, doch wie wirken sich diese auf die einzelnen Schulen, Unterrichtsgegenstände, den LehrerInnen aus und was ändert sich für die einzelnen Schülerinnen/Schüler?
Mehr und genauere Vorgaben schränken in der Regel die Handlungsspielräume der beteiligten Personen ein, doch wie sieht dies bei der neuen Oberstufe, der Bildungsreform, der Leistungsfeststellung und der Leistungsbeurteilung aus? Viele LehrerInnen sehen bezüglich der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im interdisziplinären Projektunterricht ein großes Problem, da schulische Leistungen nicht nur festgehalten, sondern auch beurteilt werden müssen.
Die Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung geschieht aber einzeln für jeden Schüler/für jede Schülerin, doch wie kann bei einem Projekt in der Gruppe die Einzelleistung festgehalten und überprüft werden, wenn am Schluss ein gemeinsames Projekt realisiert wird? Weiters stellt sich ein inhaltliches Problem: der Lehrplan für das Wahlpflichtfach Informatik war bisher auf 3 Jahre ausgelegt und inkludierte lediglich 11 Themen. Somit hatte die Lehrperson einen sehr großen Spielraum bezüglich Vertiefung, weitere Themen die durchgenommen werden, und konnte auch eigene Interessen oder jener der SchülerInnen in den Unterricht einbringen.
Ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten Lehrpläne in Kraft, die auf den ersten Blick große Einschränkungen und viele Vorgaben mit sich bringen. Wie weit können sich dann LehrerInnen sowie SchülerInnen noch in die Unterrichtsinhalte einbringen? Bisher war z.B. in allen Lehrplänen der Projektunterricht zu finden und der Wunsch, dass LehrerInnen mit den SchülerInnen Projekte realisieren, doch wird dies auch weiterhin inhaltlich und zeitlich möglich sein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswirkungen auf den Informatikunterricht
- Einleitung
- Geänderte Rahmenbedingungen
- Bildungsreform und Schulautonomiepaket
- Digitale Grundbildung
- Neue Oberstufe (NOST)
- Gegenüberstellung Lehrplan 1989, 2004, 2017 (semestrierte Lehrpläne) und digi.komp12
- Die große Verwirrung
- 9. Schulstufe/5. Klasse
- Wahlpflichtfach
- digi.komp
- Musterkonzept/Semesterplanung
- Ergebnisse
- Ist Projektunterricht in diesem Modul machbar?
- Zusammenfassung und Ausblick
- Projektunterricht und rechtliche Rahmenbedingungen
- Einleitung
- Leistungsbeurteilungsverordnung – Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
- Schulunterrichtsgesetz
- Schulveranstaltungenverordnung
- Aufsichtserlass - Aufsichtspflicht und Beaufsichtigung
- Grundsatzerlass zum Projektunterricht
- Überblick über die Leitfäden
- Leitfaden - Leistungsfeststellung und -beurteilung
- Zusammenfassung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Leistungsbeurteilungsverordnung
- Schulunterrichtsgesetz
- Schulveranstaltungenverordnung
- Aufsichtserlass
- Grundsatzerlass zum Projektunterricht
- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in der Praxis
- Beispiele
- Leitfaden - Projektmanagement
- Einführung in das Thema
- Die zwei Ebenen des Projektmanagements in der Schule
- Eine kurze Einführung ins Projektmanagement
- Umfeld und Umfeldanalyse
- Das Team
- Die Lehrperson und ihre Rolle im Projektunterricht
- Arbeitsform, Struktur, Teamrollen und Spezialisierung
- Teamregeln
- Teamreflexion
- Einzel- und Gruppenleistung sowie Einzel- und Gruppenentscheidungen
- Motivation
- Teamentwicklung
- Gruppenführung
- Kommunikation
- Konflikte und Kooperation
- Zielsetzung und Ideenfindung
- Kritik am Brainstorming und Möglichkeiten für eine bessere Ideenfindung
- Screening
- Lastenheft/Projektsteckbrief
- Ziel(e) und Bewertungsregel (n)
- Pufferzeit und kritischer Pfad
- Risikoanalyse (RA) und Risikomanagement (RM)
- Projektplanung
- Die Vorgehensweise und ihre Probleme
- Top-Down, Bottom-Up und Work Breakdown Structure (WBS)
- Die konkrete Planung
- Phasenplan
- Arbeitspakete
- Projektstrukturplan
- Arbeitspaketbeschreibung
- Projektablaufplan/Projektplan
- Meilensteinplan und Meilenstein-Trendanalyse
- Die Durchführung/Ausführung
- Projektsteuerung und Projektkontrolle
- Projektjournal
- Projektstatusbericht
- Projekttagebuch
- Lernjournal
- SWOT-Analyse
- Arbeitsprozessbericht
- Dokumentation
- Projektabschluss
- Präsentation
- Evaluation
- Reflexion
- Leitfaden - Softwarebeschaffung
- Der Einsatz von Software bei Projekten
- Produktwissen - Das Problem für die Lehrkraft
- Die IT-Infrastruktur der Schule und ihre Besonderheiten
- Lizenzmodelle
- Trial Programme
- Personal Learning Edition
- Open Source
- Die Vorteile von Open Source
- Die Nachteile von Open Source
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der neuen Oberstufe (NOST) und der Bildungsreform auf den interdisziplinären Projektunterricht im Informatikunterricht. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, welche Herausforderungen die Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im Rahmen von Projektarbeiten mit sich bringen und wie diese bewältigt werden können.
- Einfluss der NOST und Bildungsreform auf den Projektunterricht
- Herausforderungen der Leistungsfeststellung und -beurteilung im Projektunterricht
- Mögliche Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Leistungsfeststellung und -beurteilung
- Einbindung von Projektmanagement im Unterricht
- Softwarebeschaffung im Kontext von Projektarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuellen Veränderungen im Bildungssystem, insbesondere die Einführung der NOST und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Unterricht, den Lehrplan und die Leistungsbeurteilung.
- Auswirkungen auf den Informatikunterricht: Dieses Kapitel setzt sich mit den veränderten Rahmenbedingungen für den Informatikunterricht auseinander, analysiert die NOST und ihre Auswirkungen auf den Unterricht, insbesondere die Auswirkungen auf die Durchführung von Projektarbeiten.
- Projektunterricht und rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Projektarbeiten im Unterricht und beleuchtet relevante Gesetze, Verordnungen und Leitfäden.
- Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in der Praxis: Dieses Kapitel untersucht praktische Beispiele und Lösungsansätze für die Leistungsfeststellung und -beurteilung im Rahmen von Projektarbeiten.
- Leitfaden - Projektmanagement: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Projektmanagement im schulischen Kontext und erläutert die wichtigsten Aspekte der Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten.
- Leitfaden - Softwarebeschaffung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Beschaffung von Software für Projektarbeiten im schulischen Kontext, beleuchtet verschiedene Lizenzmodelle und die Vor- und Nachteile von Open Source Software.
Schlüsselwörter
Neue Oberstufe (NOST), Bildungsreform, Projektunterricht, interdisziplinärer Unterricht, Informatikunterricht, Leistungsfeststellung, Leistungsbeurteilung, Projektmanagement, Softwarebeschaffung, Open Source Software, IT-Infrastruktur, Lizenzmodelle.
- Citar trabajo
- Magister Bachelor Martin Tintel (Autor), 2018, Neue Oberstufe, Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung. Auswirkungen auf den Projektunterricht im Informatikunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418197