Diese Arbeit stellt ein Referat über die USA und ihre Rolle in den Weltkriegen dar. Dabei wird insbesondere auf die Wirtschaftskrise und das Ende der Isolationspolitik eingegangen. Weitere Themen sind der New Deal, die Weltwirtschaftskrise 1929, das Leih- und Pachtgesetz ("lend-and-lease") und der japanische Angriff auf Pearl Harbour. Am Ende wird ein Ausblick auf die Zeit nach dem Kriegseintritt der USA in den 2. Weltkrieg gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Rolle der USA im Ersten Weltkrieg
- USA in der Zwischenkriegszeit
- Abgrenzung von Europa bzw. Isolationspolitik als Folge
- Isolationspolitik der USA
- Weltwirtschaftskrise 1929
- New Deal
- Zweiter Weltkrieg: vom Kreditgeber zum Kriegseintritt
- Leih- und Pachtgesetz („Lend-Lease-Act“)
- Japanischer Angriff auf Pearl Harbour
- Ausblick auf die Zeit nach dem Kriegseintritt der USA in den 2. WK
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der USA zwischen den beiden Weltkriegen, mit besonderem Fokus auf die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen dieser Periode. Sie beleuchtet den Wandel von einer Politik der Isolation hin zum Kriegseintritt im Zweiten Weltkrieg und analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren dieses Prozesses.
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die USA
- Die Isolationspolitik der USA in der Zwischenkriegszeit und deren Grenzen
- Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal als Reaktion darauf
- Der Weg der USA zum Kriegseintritt im Zweiten Weltkrieg
- Die Transformation der USA zur Supermacht
Zusammenfassung der Kapitel
Rolle der USA im Ersten Weltkrieg: Die anfängliche Neutralität der USA im Ersten Weltkrieg wurde durch drei entscheidende Faktoren – den Einmarsch Deutschlands in Belgien, den Untergang der Lusitania und die deutsche Provokation Mexikos – beendet. Der Kriegseintritt im April 1917 war entscheidend für den Sieg der Alliierten und markierte den Beginn des Aufstiegs der USA zur Weltmacht. Wilsons 14-Punkte-Plan prägte die Nachkriegsordnung, und die USA profitierten wirtschaftlich von dem Krieg, entwickelten sich zu einem bedeutenden Handelsland.
USA in der Zwischenkriegszeit: Die Ablehnung des Versailler Vertrages und die „Rote Angst“ nach der russischen Revolution führten zu einer Politik der Isolation. Strikte Einwanderungsgesetze, wie der Emergency Quota Act und der Immigration Act von 1924, schränkten die Zuwanderung stark ein. Trotz Isolation spielte die USA eine bedeutende Rolle im internationalen Handel und beeinflusste die deutschen Reparationszahlungen durch den Dawes- und den Young-Plan.
Weltwirtschaftskrise 1929: Die Spekulation an den Aktienmärkten führte zum Börsencrash von 1929 und einer schweren Wirtschaftskrise mit hoher Arbeitslosigkeit und einem drastischen Rückgang des Bruttosozialprodukts. Die Krise betraf auch die Landwirtschaft schwer und führte zu Farmversteigerungen. Die Rückforderung von US-amerikanischen Krediten in Europa verschärfte die Lage.
New Deal: Präsident Roosevelts New Deal war ein umfassendes Wirtschafts- und Sozialprogramm zur Bekämpfung der Weltwirtschaftskrise. Es umfasste Reformen in verschiedenen Wirtschaftssektoren, eine Abwertung des Dollars, höhere Staatsausgaben und die Schaffung eines Sozialversicherungssystems. Der New Deal reduzierte die Arbeitslosigkeit, jedoch wurde die vollständige Überwindung der Krise erst durch den Zweiten Weltkrieg erreicht.
Zweiter Weltkrieg: vom Kreditgeber zum Kriegseintritt: Zunächst verfolgten die USA eine Neutralitätspolitik, die durch mehrere Neutralitätsgesetze untermauert wurde. Trotzdem unterstützten sie die Alliierten durch den Cash-and-Carry-Act und später durch den Lend-Lease-Act. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 führte zum Kriegseintritt der USA.
Ausblick auf die Zeit nach dem Kriegseintritt der USA in den 2. WK: Nach dem Kriegseintritt standen die USA vor großen Herausforderungen, sowohl im Pazifik als auch in Europa. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, gelang es den USA, Italien, Deutschland und Japan zu besiegen und sich als dominierende Militär- und Wirtschaftsmacht zu etablieren.
Schlüsselwörter
USA, Zwischenkriegszeit, Isolationismus, Weltwirtschaftskrise, New Deal, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Pearl Harbor, Lend-Lease-Act, Weltmacht, Supermacht, Einwanderung, Dawes-Plan, Young-Plan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Die Rolle der USA zwischen den Weltkriegen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der USA zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, mit Schwerpunkt auf den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen dieser Zeit. Sie untersucht den Wandel von einer Politik der Isolation zum Kriegseintritt im Zweiten Weltkrieg und die wichtigsten Einflussfaktoren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die USA, die Isolationspolitik der Zwischenkriegszeit und ihre Grenzen, die Weltwirtschaftskrise von 1929 und den New Deal als Reaktion darauf, den Weg zum Kriegseintritt im Zweiten Weltkrieg und die Transformation der USA zur Supermacht.
Wie wird die Rolle der USA im Ersten Weltkrieg dargestellt?
Die anfängliche Neutralität der USA wurde durch den Einmarsch Deutschlands in Belgien, den Untergang der Lusitania und die deutsche Provokation Mexikos beendet. Der Kriegseintritt 1917 war entscheidend für den Sieg der Alliierten und den Aufstieg der USA zur Weltmacht. Wilsons 14-Punkte-Plan und der wirtschaftliche Profit prägten die Nachkriegsordnung.
Wie wird die Isolationspolitik der Zwischenkriegszeit beschrieben?
Die Ablehnung des Versailler Vertrages und die „Rote Angst“ führten zu einer Politik der Isolation, mit strikten Einwanderungsgesetzen. Trotzdem spielte die USA eine bedeutende Rolle im internationalen Handel und beeinflusste die deutschen Reparationszahlungen (Dawes- und Young-Plan).
Welche Rolle spielte die Weltwirtschaftskrise 1929?
Die Spekulation an den Aktienmärkten führte zum Börsencrash und einer schweren Wirtschaftskrise mit hoher Arbeitslosigkeit und Rückgang des Bruttosozialprodukts. Die Krise betraf auch die Landwirtschaft und wurde durch die Rückforderung US-amerikanischer Kredite in Europa verschärft.
Was war der New Deal?
Der New Deal unter Präsident Roosevelt war ein umfassendes Wirtschafts- und Sozialprogramm zur Bekämpfung der Weltwirtschaftskrise. Er umfasste Reformen, Abwertung des Dollars, höhere Staatsausgaben und ein Sozialversicherungssystem. Er reduzierte die Arbeitslosigkeit, die vollständige Überwindung der Krise gelang aber erst durch den Zweiten Weltkrieg.
Wie erklärt die Arbeit den Kriegseintritt der USA im Zweiten Weltkrieg?
Die USA verfolgten zunächst eine Neutralitätspolitik (Neutralitätsgesetze), unterstützten aber die Alliierten durch den Cash-and-Carry-Act und später den Lend-Lease-Act. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor führte zum Kriegseintritt.
Wie wird die Zeit nach dem Kriegseintritt dargestellt?
Nach dem Kriegseintritt standen die USA vor großen Herausforderungen in Europa und im Pazifik. Sie besiegten Italien, Deutschland und Japan und etablierten sich als dominierende Militär- und Wirtschaftsmacht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: USA, Zwischenkriegszeit, Isolationismus, Weltwirtschaftskrise, New Deal, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Pearl Harbor, Lend-Lease-Act, Weltmacht, Supermacht, Einwanderung, Dawes-Plan, Young-Plan.
- Citar trabajo
- Patrick Langer (Autor), 2018, Die USA zwischen den Weltkriegen. Wirtschaftskrise und Ende der Isolationspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418204