Immer mehr internationale Unternehmen verlegen aus Kosten- und Effizienzgründen arbeitsintensive Prozesse oder gesamte Funktionsbereiche im Rahmen von Offshoring-Projekten in Low-Cost Länder.
Offshoring ist also als eine besondere Form von Outsourcing zu verstehen, die auf den Erfahrungen von Outsourcing aufbaut und dementsprechend auch viele Gemeinsamkeiten in Zielsetzung und Ablauf hat. Beim Offshoring werden in der Regel zunächst Kernkompetenzen identifiziert, die nicht outgesourct werden können. Nach einer Entscheidung über die verbleibenden Kompetenzen kann es zu einer Ausgliederung entsprechender Funktionen oder Prozesse kommen. Im Zuge des sich immer weiter verschärfenden globalen Wettbewerbs können diese als ausgliederungsfähig identifizierten Kompetenzen in einem Offshoring Projekt in Low-Cost Länder verlagert werden. Hierbei steht die Ausgliederung nach Indien und China im Vordergrund, denn diese Länder bieten durch flexiblere Arbeitsmärkte und günstige, vor allem in Indien, jedoch hoch qualifizierte Arbeitskräfte die meisten Vorteile für Offshoring Projekte. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass in den nächsten Jahren besonders Finanzdienstleistungsunternehmen die Möglichkeiten des Offshoring nutzen werden. So erwartet Deloitte Research, dass bis zum Jahr 2008 die Financial Services Industrie Kosten in Höhe von bis zu 356 Mrd. US-Dollar durch Offshoring in Low-Cost Ländern verlagern wird. Damit würden die 100 Top Financial Services Unternehmen etwa 138 Mrd. US-Dollar an Einsparungen erzielen. Mit dieser Kostenverschiebung geht die ständige Verlagerung von Arbeitsplätzen von Standorten in Industrieländern hin zu Standorten in Low-Cost Ländern, hauptsächlich nach Indien und China, einher. Deloitte Research geht hierbei von einer Migration von zwei Millionen Arbeitsplätzen zugunsten von Indien alleine im Fi-nancial Services Bereich aus.
Diese Arbeitsplatzverlagerung wird insbesondere durch zwei Entwicklungen der letzten 20 Jahre ermöglicht: Zum einen durch die ständig zunehmende internationale Telekommunikationskapazität und damit verbunden stetig sinkenden Telekommunikationskosten und zum anderen durch die Computerisierung und Digitalisierung der angebotenen Dienstleistungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Ablauf von Offshoring-Projekten und deren Auswirkungen auf den Wert des Unternehmens
- Auswahl der auszugliedernden Unternehmensbereiche
- Offshoring-Kooperationen
- Offshoring – eine Möglichkeit zur Steigerung des Unternehmenswertes?
- Kritische Würdigung des Offshoring
- Offshoring Projekte von Finanzdienstleistungsunternehmen
- Besonderheiten, Chancen und Risiken für Finanzdienstleistungsunternehmen
- Aktuelle Entwicklungstendenzen
- Handlungsempfehlungen
- Resumée und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Ablauf und die Auswirkungen von Offshoring-Projekten, insbesondere für Finanzdienstleistungsunternehmen. Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen Bereiche ausgliedern und mit anderen Unternehmen kooperieren können, um Kosten zu senken und den Unternehmenswert zu steigern.
- Identifikation und Auswahl von Unternehmensbereichen, die für Offshoring geeignet sind
- Bewertung der Chancen und Risiken von Offshoring-Projekten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Offshoring-Projekte planen
- Analyse der Besonderheiten von Offshoring-Projekten im Finanzdienstleistungssektor
- Beurteilung der aktuellen Entwicklungstendenzen im Bereich des Offshorings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Offshorings ein und beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel zwei untersucht den Ablauf von Offshoring-Projekten und deren Auswirkungen auf den Wert des Unternehmens. Es analysiert die Auswahl von Unternehmensbereichen, die für Offshoring geeignet sind, und beleuchtet die Rolle von Kooperationen bei Offshoring-Projekten. Zudem wird erörtert, ob Offshoring eine Möglichkeit zur Steigerung des Unternehmenswertes darstellt. Kapitel drei fokussiert auf die Besonderheiten von Offshoring-Projekten im Finanzdienstleistungssektor, betrachtet Chancen und Risiken, analysiert aktuelle Entwicklungstendenzen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Schlüsselwörter
Offshoring, Outsourcing, Finanzdienstleistungsunternehmen, Unternehmenswert, Kernkompetenz, Wertschöpfungskette, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Globalisierung, Entwicklungstendenzen, Handlungsempfehlungen, Low-Cost Länder.
- Citation du texte
- Roman Christian Rochel (Auteur), 2004, Ablauf und Auswirkungen von Offshoring-Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41826