Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Innovative Organisationstheorien. Population Ecology Forschung

Title: Innovative Organisationstheorien. Population Ecology Forschung

Seminar Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Johanna Richter (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Assignment soll die Population EcologyTheorie nach Hannan/ Freeman und in der Weiterentwicklung nach Aldrich/ Pfeffer erläutert werden, um auf Basis dieser den Prozess von Organisationsentwicklungen zu verstehen. Hierzu wird im ersten Schritt diese Theorie in den Theorienpluralismus der Organisationssoziologie zeitlich und thematisch eingeordnet.

Danach sollen im Kapitel 3 die wichtigsten Wirkungszusammenhänge der Population, Variation, Selektion, Retention sowie der strukturellen Trägheit erklärt werden. Schließlich erfolgt eine kritische Würdigung der Population Ecolgoy-Theorie und ein Fazit in Kapitel 4. Im Rahmen dieser theoretischen Ausarbeitung wird ein Blick auf die Rolle der Manager bei Organisationsentwicklungen geworfen. Schließlich werden Faktoren und Fähigkeiten genannt, welche die Überlebensfähigkeit von Organisationen erhöhen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Einordnung der Population Ecology-Theorie in die Organisationstheorien
  • Wirkungszusammenhänge nach Hannan/ Freeman und weiterentwickelt nach Aldrich/ Pfeffer
    • Populationen
    • Variation, Selektion, Retention
    • Strukturelle Trägheit
  • Kritische Würdigung und Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment zielt darauf ab, die Population Ecology-Theorie nach Hannan/Freeman und in der Weiterentwicklung nach Aldrich/ Pfeffer zu erläutern, um auf Basis dieser den Prozess von Organisationsentwicklungen zu verstehen. Es wird die Theorie in den Theorienpluralismus der Organisationssoziologie eingeordnet und die wichtigsten Wirkungszusammenhänge der Population, Variation, Selektion, Retention sowie der strukturellen Trägheit beleuchtet. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der Theorie und ein Fazit.

  • Einordnung der Population Ecology-Theorie in den Theorienpluralismus der Organisationssoziologie
  • Erklärung der wichtigsten Wirkungszusammenhänge der Population, Variation, Selektion, Retention und strukturelle Trägheit
  • Analyse der Rolle der Manager im Kontext der Population Ecology-Theorie
  • Identifizierung von Faktoren und Fähigkeiten, die die Überlebensfähigkeit von Organisationen erhöhen
  • Kritische Würdigung der Population Ecology-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass Organisationen ständig mit Unsicherheit, Dynamik und Ressourcenknappheit konfrontiert sind. Die Population Ecology-Theorie wird als Ansatz zur Untersuchung der Organisationsentwicklung vorgestellt und mit der Darwin'schen Evolutionstheorie verglichen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Faktoren den Erfolg von Organisationen im evolutionären Selektionsprozess beeinflussen.

Einordnung der Population Ecology-Theorie in die Organisationstheorien

Dieses Kapitel ordnet die Population Ecology-Theorie in den Theorienpluralismus der Organisationssoziologie ein. Die Organisationssoziologie beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung und Gestaltung von Organisationen und untersucht Regelhaftigkeiten in organisationalen Prozessen. Der Population Ecology-Ansatz wird als „Offenes System" im Rahmen der Typologien nach Scott eingeordnet und mit der synthetischen Evolutionstheorie der Biologie in Verbindung gebracht. Es wird hervorgehoben, dass der Ansatz die dominante Anpassungsperspektive in der Organisationsforschung ablehnt und stattdessen eine Betrachtung von Populationen von Organisationen fordert. Die Kernaussage des Population Ecology-Ansatzes ist, dass Organisationen soziale Gebilde sind, die eher auf Unveränderlichkeit als auf Veränderlichkeit beruhen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Population Ecology-Theorie, Organisationssoziologie, Theorienpluralismus, Offenes System, Darwin'sche Evolutionstheorie, Populationen, Variation, Selektion, Retention, Strukturelle Trägheit, Managerrolle, Überlebensfähigkeit, Umweltbedingungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Innovative Organisationstheorien. Population Ecology Forschung
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Organisationssoziologie
Grade
1,0
Author
Johanna Richter (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V418329
ISBN (eBook)
9783668673915
ISBN (Book)
9783668673922
Language
German
Tags
Organisationssoziologie Systemisches Management Management Nachhaltigkeit WIrtschaftspsychologie Population Ecology Forschung Innovative Organisationstheorien Organisationstheorien Organisation Hannan / Freeman Aldirch / Pfeffer Populationen Variation Selektion Retention Trägheit Unsicherheit Dynamik Evolutionstheorie Selektionsprozess Organisationsentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Johanna Richter (Author), 2016, Innovative Organisationstheorien. Population Ecology Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418329
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint