Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Abgrenzung vom Mainstream. Strategien kleiner Video-On-Demand-Anbieter auf dem deutschen Filmmarkt

Title: Abgrenzung vom Mainstream. Strategien kleiner Video-On-Demand-Anbieter auf dem deutschen Filmmarkt

Bachelor Thesis , 2017 , 37 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Benjamin Löber (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das vergleichsweise junge Medium Film ist seit jeher eng mit einer Fülle an komplexen wirtschaftlichen Prozessen und Vernetzungen, verbunden. Produktion, Distribution und Rezeption divergierten zeitweise in ganzheitlich, eigenständige Wirtschaftszweige und bildeten parallel dazu neuartige Geschäftsmodelle, die sich dynamisch mit der Transformation ihres Referenzmediums weiterentwickelten. Eine der gravierendsten Veränderungen brachte die Etablierung des Internets mit sich. Bezogen auf die Distribution des bewegten Bildes, ist ein primäres Produkt dieser globalen Vernetzung, das Geschäftsmodell des Video-On-Demand (VOD) Anbieters. Das physische Medium wird mehr und mehr an den Rand des Unterhaltungsmarktes gedrängt und Streaming Dienste greifen gravierend in die klassischen Wirtschaftsabläufe der Film- und Fernsehbranche ein.

Wie in jedem Markt, findet jedoch auch im Bereich der digitalen Bewegtbilddistribution eine gewisse Segmentierung statt. Über die Zeit verfestigten bestimmte Firmen ihre Stellung innerhalb des Marktspektrums oder integrierten das Konzept einer VOD-Plattform in bereits bestehende Organisationsstrukturen. Abseits des marktführenden Mainstreams gründeten sich im Zuge dieser Entwicklung jedoch auch Unternehmen, welche die fortschreitende und global kommerzialisierte Konsumkultur von Filmen und Serien durch permanente Verfügbarkeit, kritisieren. Obgleich sie sich demselben Konzept bedienen, verfolgen derlei Plattformen verstärkt kulturell-intendierte Aufträge und grenzen sich zusätzlich durch bestimmte strategische Entscheidungen und Eigenheiten, von den Anbietern des Mainstreams ab.

Diese Forschungsarbeit hat keineswegs den Anspruch, ein allumfassendes und detailliertes Abbild dieses Marktes zu liefern. Ebenso wenig, soll eine allgemeingültige Definition für das Geschäftsmodell des "Independent-VODAnbieters" getroffen werden.

Ziel dieser Forschungsarbeit soll vielmehr sein, nach Zusammenfassung der Ergebnisse beider Marktsegmente, diese untereinander zu vergleichen, um zu erörtern, durch welche Strategieentscheidungen sich die Unternehmen voneinander unterscheiden. Des Weiteren soll die Frage beantwortet werden, wodurch genau in der Unternehmensstrategie der kleinen Anbieter, eine Abgrenzung zum Massenmarkt stattfindet. Im Zuge dessen sollen sowohl Vernetzungen, Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Angeboten, mögliche Standortfaktoren, als auch die bereits erwähnte Inhaltsstrukturierung Teil der Analyse sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Film- und Fernsehwirtschaft als Geschäftsmodell
    • Filmwirtschaft im Lauf der Geschichte
      • Von den Anfängen bis in die 50er
      • Die Ära des Fernsehens
      • Entwicklung von den 80ern bis heute
    • Transformation des öffentlichen Guts "Film"
      • Rezeptionskultur der Gegenwart
  • Grundlagen des Begriffs Video On Demand
    • Das Geschäftsmodell
    • Zum Bereich Content Strategien
      • Das Konzept der Mainstream-Anbieter
  • Forschungsmethodik
    • Qualitative Datenerhebung
    • Forschungsbereich
  • Qualitative Studie zur Erfahrung im Bereich Non-Mainstream VOD
    • realeyz.de - Indie Film Network
    • alleskino.de - Deutsche Kinofilme
    • Vergleich der Ergebnisse
      • Vergleich mit den Marktführern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Strategien kleiner VOD-Anbieter im deutschen Filmmarkt zu analysieren, die sich vom Mainstream abgrenzen. Sie untersucht die Unterschiede in den Geschäftsmodellen und Content-Strategien der kleinen Anbieter im Vergleich zu etablierten Marktführern wie Netflix, Amazon und Maxdome.

  • Abgrenzung vom Mainstream im VOD-Bereich
  • Spezifische Content-Strategien kleiner Anbieter
  • Vergleich mit etablierten Marktführern
  • Der Einfluss von lokalen Vernetzungen und Standortfaktoren
  • Die Rolle der Community-Bildung und User-Intentionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Bachelorarbeit untersucht die Abgrenzung vom Mainstream in der deutschen VOD-Landschaft. Die wachsende Bedeutung von VOD-Diensten im Kontext der digitalen Transformation der Filmwirtschaft wird dargestellt.
  • Film- und Fernsehwirtschaft als Geschäftsmodell: Die Geschichte und Entwicklung des Geschäftsmodells der Film- und Fernsehwirtschaft wird anhand von key-theoretischen Ansätzen und Konzepten erläutert. Die Transformation des Mediums Film durch das Internet und die Herausbildung von neuen Wertschöpfungs- und Distributionsmodellen werden beleuchtet.
  • Grundlagen des Begriffs Video On Demand: Das VOD-Geschäftsmodell wird in seinen unterschiedlichen Formen (True-VOD, Near-VOD) und Abrechnungssystemen (Subscription, PayPerView) erklärt. Die Rolle der Content-Strategien für den Erfolg von VOD-Anbietern wird anhand von key-theoretischen Komponenten wie Substance, Structure, Workflow und Governance vorgestellt.
  • Forschungsmethodik: Die Arbeit setzt qualitative Methoden ein, insbesondere leitfadengestützte Experteninterviews, um die strategischen Besonderheiten kleiner VOD-Anbieter im Vergleich zu den Marktführern zu analysieren.
  • Qualitative Studie im Bereich VOD-Anbieter abseits des Mainstreams: Die Ergebnisse der Experteninterviews mit zwei exemplarischen Unternehmen (realeyz.de und alleskino.de) werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Content-Strategien der beiden Anbieter im Vergleich zu den etablierten Marktführern.
  • Vergleich der Ergebnisse: Die Unterschiede in der Content-ID, der Erlösgenerierung, der Community-Bildung und der User-Intentionen werden herausgearbeitet und im Kontext des Mainstream-Marktes diskutiert.

Schlüsselwörter

VOD, Mainstream, Non-Mainstream, Content-Strategie, Independent-Film, Deutsche Kinofilme, Abonnement, Subscription-VOD, TVOD, Digitalisierung, Filmwirtschaft, Vernetzung, Community-Bildung, User-Intention, Standortfaktor, Berlin.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Abgrenzung vom Mainstream. Strategien kleiner Video-On-Demand-Anbieter auf dem deutschen Filmmarkt
College
University of Erfurt
Grade
2,0
Author
Benjamin Löber (Author)
Publication Year
2017
Pages
37
Catalog Number
V418355
ISBN (eBook)
9783668742482
ISBN (Book)
9783668742499
Language
German
Tags
abgrenzung mainstream strategien video-on-demand-anbieter filmmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Löber (Author), 2017, Abgrenzung vom Mainstream. Strategien kleiner Video-On-Demand-Anbieter auf dem deutschen Filmmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418355
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint