Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Second Language

Deutsch als Zweitsprache. Zur Rolle der Lehrperson in der Wortschatzvermittlung

Title: Deutsch als Zweitsprache. Zur Rolle der Lehrperson in der Wortschatzvermittlung

Master's Thesis , 2016 , 137 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carolin Carstens (Author)

Didactics for the subject German - German as a Second Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zu dem wenig erforschen Gebiet der Wortschatzarbeit im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht. Dabei wird der Forschungsstand dargestellt und aufgrund dessen ein umfassender Einblick in die Theorien zum Wortschatzvermittlungsprozess gegeben. Auch wenn die Zielgruppe des DaZ-Anfangsunterrichts im Bereich von Integrationskursen liegt, wird Wortschatzarbeit zunächst von allen Seiten beleuchtet: Prozesse im mentalen Lexikon der Lerner, Wortschatzerwerb und Prozesse der Vermittlung mit Schwerpunkt auf Semantisierungsstrategien. Anschließend folgt eine Analyse von den in Integrationskursen gängigen Lehrwerken "Berliner Platz Neu" und "Schritte Plus" hinsichtlich ihrer Funktionalität im Bereich der Wortschatzarbeit. Abschließend wird in einer Praxisuntersuchung durch Befragung von Lehrkräften ein aktueller Stand im Bereich der Wortschatzvermittlung erhoben. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch didaktische Schlussfolgerungen und -forderungen untermauert.

Viel Freude beim Lesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Eingrenzung des Forschungsgegenstands
    • 2.1. Terminologischer Rahmen
    • 2.2. Forschungsüberblick
  • 3. Theorien zum Wortschatzerwerbsvermittlungsprozess
    • 3.1. Wortschatzerwerbsprozess
      • 3.1.1. Bedeutungserwerb
      • 3.1.2. Speicherung im mentalen Lexikon
    • 3.2. Wortschatzvermittlungsprozess
      • 3.2.1. Zielgruppe Integrationskurs und -lehrkraft
      • 3.2.2. Lehrerrolle
      • 3.2.3. Kommunikativ-interkultureller Ansatz
    • 3.3. Bedeutungsvermittlung
      • 3.3.1. Semantisierungsstrategien
        • 3.3.1.1. Haptische Semantisierungsstrategien
        • 3.3.1.2. Visuelle Semantisierungsstrategien
        • 3.3.1.3. Auditive Semantisierungsstrategien
        • 3.3.1.4. Verbal-Einsprachige Semantisierungsstrategien
        • 3.3.1.5. Verbal-Zweisprachige Semantisierungsstrategien
      • 3.3.2. Interkulturelle Semantisierungsstrategie
      • 3.3.3. Verständnisüberprüfungsstrategien
    • 3.4. Zusammenfassende Überleitung
  • 4. Lehrwerkanalyse
    • 4.1. Analyseparameter
    • 4.2. Schritte Plus - Hueber Verlag
    • 4.3. Berliner Platz NEU- Klett-Langenscheidt Verlag
    • 4.4. Vergleich der Ergebnisse
    • 4.5. Zusammenfassende Überleitung
  • 5. Praxisuntersuchung
    • 5.1. Konzeption des Untersuchungsinstruments
    • 5.2. Datenerhebung
    • 5.3. Auswertung
    • 5.4. Zusammenfassung mit didaktischer Schlussfolgerung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der Lehrkraft in der Wortschatzerwerbsvermittlung für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ziel ist es, Theorien zum Wortschatzerwerb und -vermittlungsprozess zu analysieren und diese mit praktischen Erfahrungen in Integrationskursen zu vergleichen.

  • Analyse des Wortschatzerwerbsprozesses bei DaZ-Lernern
  • Untersuchung verschiedener Semantisierungsstrategien im DaZ-Unterricht
  • Bewertung der Rolle der Lehrkraft bei der Wortschatzvermittlung
  • Lehrwerkanalyse gängiger DaZ-Lehrwerke
  • Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit verschiedener Vermittlungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Sprache für gesellschaftliche Teilhabe, insbesondere für Zugewanderte. Sie führt in die Thematik des komplexen deutschen Wortschatzes und die Herausforderungen des Wortschatzerwerbs ein, unter Bezugnahme auf die Integrationskurse gemäß des Integrationsgesetzes von 2016.

2. Eingrenzung des Forschungsgegenstands: Dieses Kapitel definiert den terminologischen Rahmen der Arbeit und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Wortschatzerwerb und -vermittlung im Kontext von DaZ. Es legt die methodischen und theoretischen Grundlagen der Studie dar.

3. Theorien zum Wortschatzerwerbsvermittlungsprozess: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zum Wortschatzerwerb und zur Wortschatzvermittlung. Es beschreibt den Wortschatzerwerbsprozess, einschließlich Bedeutungserwerb und Speicherung im mentalen Lexikon, und analysiert verschiedene Strategien der Bedeutungsvermittlung (haptisch, visuell, auditiv, verbal-einsprachig, verbal-zwesprachig und interkulturell) im Detail, unter Berücksichtigung der Rolle der Lehrkraft und des kommunikativ-interkulturellen Ansatzes im Integrationskurskontext. Die Bedeutung der Verständnisüberprüfung wird ebenfalls beleuchtet.

4. Lehrwerkanalyse: In diesem Kapitel werden zwei gängige DaZ-Lehrwerke ("Schritte Plus" und "Berliner Platz NEU") hinsichtlich ihrer Ansätze zur Wortschatzvermittlung analysiert und verglichen. Die Analyse basiert auf zuvor definierten Parametern und untersucht die didaktischen Konzepte und Methoden der Lehrwerke im Hinblick auf ihren Beitrag zum effektiven Wortschatzerwerb.

5. Praxisuntersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Wirksamkeit verschiedener Semantisierungsstrategien zu überprüfen. Es beinhaltet die Konzeption des Untersuchungsinstruments, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf didaktische Schlussfolgerungen interpretiert.

Schlüsselwörter

Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Wortschatzerwerb, Wortschatzvermittlung, Semantisierungsstrategien, Integrationskurse, Lehrkraftrolle, Lehrwerkanalyse, empirische Untersuchung, Kommunikativ-interkultureller Ansatz, Bedeutungsvermittlung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wortschatzerwerbsvermittlung im DaZ-Unterricht

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Rolle der Lehrkraft bei der Wortschatzerwerbsvermittlung im Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht, insbesondere in Integrationskursen. Sie analysiert Theorien zum Wortschatzerwerb und -vermittlungsprozess und vergleicht diese mit praktischen Erfahrungen.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Wortschatzerwerbsprozess bei DaZ-Lernenden zu analysieren, verschiedene Semantisierungsstrategien im DaZ-Unterricht zu untersuchen, die Rolle der Lehrkraft bei der Wortschatzvermittlung zu bewerten, gängige DaZ-Lehrwerke zu analysieren und die Wirksamkeit verschiedener Vermittlungsstrategien empirisch zu untersuchen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Definition des terminologischen Rahmens, Forschungsüberblick zum Wortschatzerwerb und -vermittlung, Theorien zum Wortschatzerwerbsprozess (Bedeutungserwerb, Speicherung im mentalen Lexikon), Wortschatzvermittlungsprozess (Zielgruppe, Lehrerrolle, kommunikativ-interkultureller Ansatz), verschiedene Semantisierungsstrategien (haptisch, visuell, auditiv, verbal-einsprachig, verbal-zwesprachig, interkulturell), Verständnisüberprüfungsstrategien, Lehrwerkanalyse (Schritte Plus und Berliner Platz NEU), empirische Untersuchung zur Wirksamkeit verschiedener Vermittlungsstrategien, und eine didaktische Schlussfolgerung.

Welche Lehrwerke werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Lehrwerke "Schritte Plus" (Hueber Verlag) und "Berliner Platz NEU" (Klett-Langenscheidt Verlag) und vergleicht deren Ansätze zur Wortschatzvermittlung.

Welche Methode wird in der empirischen Untersuchung angewendet?

Die Arbeit beschreibt die Konzeption eines Untersuchungsinstruments, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse, um die Wirksamkeit verschiedener Semantisierungsstrategien zu überprüfen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf didaktische Schlussfolgerungen interpretiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Wortschatzerwerb, Wortschatzvermittlung, Semantisierungsstrategien, Integrationskurse, Lehrkraftrolle, Lehrwerkanalyse, empirische Untersuchung, kommunikativ-interkultureller Ansatz, Bedeutungsvermittlung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Eingrenzung des Forschungsgegenstands, Theorien zum Wortschatzerwerbsvermittlungsprozess, Lehrwerkanalyse, Praxisuntersuchung und Fazit.

Wie wird die Rolle der Lehrkraft in der Arbeit betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Rolle der Lehrkraft im Wortschatzerwerbsprozess ausführlich und analysiert ihre Bedeutung für die Auswahl und den Einsatz geeigneter Semantisierungsstrategien im DaZ-Unterricht.

Welche Bedeutung hat der kommunikativ-interkulturelle Ansatz?

Der kommunikativ-interkulturelle Ansatz wird als wichtiger Bestandteil des Wortschatzerwerbsprozesses im Kontext von Integrationskursen betrachtet und seine Implikationen für die Lehrkraft und die Vermittlung von Bedeutung werden analysiert.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Wortschatzerwerbs und der -vermittlung im DaZ-Unterricht.

Excerpt out of 137 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch als Zweitsprache. Zur Rolle der Lehrperson in der Wortschatzvermittlung
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,3
Author
Carolin Carstens (Author)
Publication Year
2016
Pages
137
Catalog Number
V418391
ISBN (eBook)
9783668691032
ISBN (Book)
9783668691049
Language
German
Tags
Deutsch als Zweitsprache Lehrerrolle Wortschatzarbeit Wortschatzerwerb Wortschatzvermittlung Anfangsunterricht DaZ Lehrwerkanalyse Integrationskurse mentales Lexikon Wortschatz DAZ Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Carstens (Author), 2016, Deutsch als Zweitsprache. Zur Rolle der Lehrperson in der Wortschatzvermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  137  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint