Die frühe Nachkriegszeit war durch eine große Ungewissheit in der Gesellschaft geprägt. Modernität und Wirtschaftswunder der 1950er Jahre brachten einen bisher unbekannten wirtschaftlichen Wohlstand, der Wiederaufbau war nach den "Trümmerjahren" in vollem Gange, ließ jedoch die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg nicht ganz vergessen. Die Stimmung in der Gesellschaft war durch die Unsicherheit über den eigenen sozialen Status, die ökonomische Versorgung, die politische Instabilität und sich verändernde gesellschaftliche Leitbilder nach dem verlorenen Krieg und der bedingungslosen Kapitulation geprägt.
Einige Themen schafften es jedoch, die Massen zu polarisieren, darunter vor allem Gefangenschaft und Heimkehr. Die massenhafte emotionale Ergriffenheit lässt sich auf der einen Hand darauf zurückführen, dass nach dem Krieg beinahe jeder Haushalt von der Kriegsgefangenschaft betroffen war. Noch 1950 fühlten sich 40% aller Befragten der Allensbacher Studie vom Diskurs der Kriegsgefangenschaft unmittelbar angesprochen. Auf der anderen Seite ließ die Brisanz des Themas durch die vermissten Kriegsgefangenen in der Sowjetunion sowie die Härte und Dauer ihrer Gefangenschaft nicht nach. Auch wenn die meisten alliierten Gefangenen bis zum Jahresende 1948 repatriiert waren, wurde das Schicksal der in sowjetischer Gefangenschaft Zurückgebliebenen und Vermissten sowie die verspätete Rückführung von meist psychisch und physisch kranken Heimkehrern durch die Medien wachgehalten. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass das Thema Kriegsgefangenschaft in Zeitungen, Zeitschriften und Wochenschauberichten der frühen Nachkriegszeit eine große Resonanz fand.
Die Betrachtung des Themas Kriegsgefangenschaft aus Perspektive einer Zeitschrift ist zweckmäßig, da sie im Gegensatz zu einer Zeitung nicht an tagesaktuelle Ereignisse gebunden ist, sondern an die Schwerpunktsetzung und die Interessen der Redaktionsgruppe. Aktualität ist nicht maßgebendes Element einer Zeitschrift und ermöglicht daher eine, vom tages- und weltpolitischen Geschehen unabhängige Analyse. Die Perspektive der Zeitschrift der SPIEGEL auf Kriegsgefangenschaft ist aus mehreren Gründen interessant und sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – Themenwahl und Fragestellungen
- Die Perspektive des SPIEGEL auf Kriegsgefangenschaft
- Der Einsatz von Einzelschicksalen im SPIEGEL
- Das Lagerleben der Kriegsgefangenen in alliierter Haft
- Kriegsgefangene in westlichen Gefangenenlagern
- USA, England und Frankreich
- Kriegsgefangenschaft in östlichen Gefangenenlagern – Sowjetunion und Polen
- Heimkehr aus Kriegsgefangenschaft
- Integration ehemaliger Kriegsgefangener in die Gesellschaft der frühen Nachkriegszeit
- Psychische und physische Folgen von Kriegsgefangenschaft
- vermisste und zurückgebliebene Kriegsgefangen eine Diskussion um Zahlen und Humanität
- ,,Herr Bundeskanzler, denken Sie an unsere Kriegsgefangenen!“ – Die Reise Adenauers nach Moskau im Jahr 1955
- Wahrnehmung und Nichtwahrnehmung von Kriegsgefangenschaft im SPIEGEL eine Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Perspektive des Nachrichtenmagazins Der Spiegel auf das Thema Kriegsgefangenschaft in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Berichterstattung des SPIEGEL im Zeitraum von 1947 bis 1955 und beleuchtet dabei die Schwerpunkte der Berichterstattung sowie die Darstellung der Situation der Kriegsgefangenen.
- Das Magazin als Instrument der demokratischen Umerziehung
- Die Darstellung von Einzelschicksalen und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung
- Die Bedingungen in Gefangenenlagern im Westen und Osten
- Die psychischen und physischen Folgen der Kriegsgefangenschaft
- Die Integration ehemaliger Kriegsgefangener in die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themenwahl und die Fragestellungen der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas Kriegsgefangenschaft in der frühen Nachkriegszeit und die Rolle des SPIEGEL als Nachrichtenmagazin. Anschließend werden die wichtigsten Schwerpunkte der Analyse vorgestellt, darunter die Darstellung von Einzelschicksalen, die Bedingungen in Gefangenenlagern, die psychischen und physischen Folgen der Kriegsgefangenschaft und die Integration der Heimkehrer in die Gesellschaft.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Perspektive des SPIEGEL auf Kriegsgefangenschaft. Es wird die Rolle des Nachrichtenmagazins als Instrument der demokratischen Umerziehung und seine Absicht, der Öffentlichkeit ein kritisches Bild der Wirklichkeit zu vermitteln, beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird das Lagerleben der Kriegsgefangenen in alliierter Haft dargestellt. Der Fokus liegt auf den Bedingungen in den Gefangenenlagern im Westen (USA, England und Frankreich) und im Osten (Sowjetunion und Polen).
Das vierte Kapitel beleuchtet die Heimkehr aus Kriegsgefangenschaft und die Herausforderungen, denen die ehemaligen Kriegsgefangenen in der frühen Nachkriegszeit gegenüberstanden. Es werden sowohl die Integration in die Gesellschaft als auch die psychischen und physischen Folgen der Gefangenschaft behandelt.
Schlüsselwörter
Kriegsgefangenschaft, Der Spiegel, Nachrichtenmagazin, Nachkriegszeit, Gefangenenlager, Heimkehr, Integration, psychische Folgen, physische Folgen, öffentliche Meinung, demokratische Umerziehung
- Quote paper
- Tabea Leu (Author), 2015, Die Kriegsgefangenschaft aus der Perspektive des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" 1947–1955, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418413