Aufgabe der Hausarbeit war, ein fiktives Unternehmen im deutschen Gesundheitswesen zu gründen. Gewählt wurde eine Arztpraxis für die integrierte Versorgung Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) in Köln. Punkte wie die Standortwahl, die unternehmerischen Grundwerte und Zielsetzungen, Konkurrenzanalysen und Marktbearbeitungsstrategien werden hierbei näher betrachtet.
Der Standort der Arztpraxis ist in dem Kölner Stadtteil „Neustadt-Nord“ in der Straße „Hansaring 40“ lokalisiert. Innerhalb dieses Umkreises wohnen ca. 128000 Menschen. Durch die unmittelbare Nähe zum U-Bahn Station „Hansaring“ (Distanz = 200m), ist eine sehr gute Erreichbarkeit der Praxis durch öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben. Direkt hinter dem Gebäude befindet sich darüber hinaus auch ein Kundenparkplatz, um den Patienten die Parkplatzsuche in der Innenstadt zu erleichtern.
Es soll eine medizinische Kooperationsgemeinschaft mit dem Namen „CMD Care & Research“ in Köln gegründet werden. Innerhalb dieser arbeiten Zahnmediziner/innen (Kieferorthopäden und Zahnärzte) und Physiotherapeuten zusammen, um innovative Behandlungsmethoden für die craniomandibulären Dysfunktion (CMD) zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Darstellung der Ausgangssituation
- 1.1 Wahl des Standortes
- 1.2 Beschreibung des Unternehmenstyps
- 2 Phase der strategischen Zielplanung
- 2.1 Unternehmerische Vision / Mission / Grundwerte
- 2.2 Strategische Zielplanung
- 2.3 Branchenvergleich
- 3 Phase der strategischen Analyse und Prognose
- 3.1 Branchenstrukturanalyse mit dem Five-Forces Modell nach Porter für die CMD – Care & Research Praxis
- 3.2 SWOT-Analyse
- 3.3 Zielplanung
- 4 Phase der Strategieformulierung
- 4.1 Strategieformulierung
- 4.2 Blue Ocean-Strategie
- 5 Personalmanagement
- 5.1 Führungsverhalten
- 5.2 Recruiting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gründung einer interdisziplinären medizinischen Kooperationgemeinschaft mit dem Namen "CMD Care & Research" in Köln. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, die innovativste und beste Behandlung für Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) zu entwickeln und anzubieten.
- Interdisziplinäre Behandlung von CMD
- Entwicklung neuer Behandlungsmethoden
- Strategische Zielplanung und SWOT-Analyse
- Blue Ocean-Strategie
- Personalmanagement und Führungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erläutert den Standort der Praxis in Köln und die Besonderheiten des Unternehmenstyps. Kapitel 2 befasst sich mit der unternehmerischen Vision, den Grundwerten und den strategischen Zielen. Kapitel 3 untersucht die Attraktivität des Marktes mit Hilfe der Branchenstrukturanalyse nach Porter und der SWOT-Analyse. Kapitel 4 stellt die Wachstumsstrategie des Unternehmens dar und erläutert das Konzept der Blue Ocean-Strategie. Schließlich beschäftigt sich Kapitel 5 mit dem Personalmanagement und den Anforderungen an die Führungskräfte der CMD Care & Research.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Behandlung von craniomandibulären Dysfunktionen (CMD), die Entwicklung interdisziplinärer Behandlungskonzepte, die strategische Zielplanung, die SWOT-Analyse, die Blue Ocean-Strategie, das Personalmanagement und das Führungsverhalten.
- Citation du texte
- Fabian Thomas (Auteur), 2016, Strategische Unternehmensführung. Fiktive Unternehmensgründung im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418433