In der vorliegenden Arbeit wird sich mit der Integration von Geflüchteten an Hochschulen beschäftigt, am Beispiel des INTEGRA-Projekts der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dabei wird sich speziell mit der Frage auseinandergesetzt, ob Geflüchtete zufrieden mit ihrem Leben sind, wenn sie sich durch das INTEGRA-Projekt integriert und aufgenommen fühlen. Frühere Studien haben gezeigt, dass ein positiver Zusammenhang zwischen sozialer Integration und Lebenszufriedenheit besteht. Zudem wurde herausgefunden, dass das Engagement der Dozierenden wesentlichen Einfluss auf die Studienzufriedenheit hat. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden Flüchtlinge (N=20), die Teilnehmer des INTEGRA-Projekts sind, während einer Abschlussveranstaltung mittels Fragebogen befragt. Durch eine Korrelationsanalyse nach Pearson wurden die Daten ausgewertet. Die korrelativen Ergebnisse zeigen, dass allgemeine Lebenszufriedenheit nur wenig in Beziehung zu universitären Variablen gesetzt werden kann. Die meisten Teilnehmer sind zufriedener, wenn sie sich im Alltag auf Personen verlassen können und sich einer Gruppe zugehörig fühlen. Die Befunde werden anschließend diskutiert und weitere Ansätze für zukünftige Forschungen besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aktuelle Flüchtlingssituation
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1. Flucht und Bildung
- 2.2. Rechtliche Voraussetzungen
- 2.2.1. Wer gilt als Flüchtling?
- 2.2.2. Zulassungsvoraussetzungen zu deutschen Hochschulen
- 2.3. Qualität der Hochschullehre
- 2.4. INTEGRA-Projekt
- 2.5. Integration als Herausforderung
- 2.6. Integration
- 2.6.1. Soziale Systeme und Einheiten
- 2.6.2. Sozialintegration vs. Systemintegration nach Esser
- 2.6.3. Integration nach Hoffmann-Nowotny
- 2.6.4. Grundprobleme der modernen Gesellschaft
- 2.7. Wohlbefinden und Gesundheit als Vorstufe der Zufriedenheit
- 2.8. Zufriedenheit als Indikator für Integration
- 2.9. Bisherige Forschungsergebnisse
- 2.10. Forschungsfrage
- 2.11. Hypothesenbildung
- 3. Praktischer Teil
- 3.1. Stichprobenauswahl und Durchführung
- 3.2. Datenerhebung
- 3.3. Messinstrument
- 3.4. Reliabilität der Skalen
- 3.5. Statistische Methoden
- 3.6. Ergebnisse
- 3.6.1. Beschreibung der soziodemographischen Variablen
- 3.6.2. Korrelation der Untersuchungsvariablen
- 4. Diskussion
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zulassungsarbeit befasst sich mit der Integration von Geflüchteten an Hochschulen, am Beispiel des INTEGRA-Projekts der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Arbeit untersucht, ob Geflüchtete zufrieden mit ihrem Leben sind, wenn sie sich durch das INTEGRA-Projekt integriert und aufgenommen fühlen. Sie baut auf früheren Studien auf, die einen positiven Zusammenhang zwischen sozialer Integration und Lebenszufriedenheit sowie einen wichtigen Einfluss des Engagements von Dozierenden auf die Studienzufriedenheit belegen. Die Arbeit setzt sich mit folgenden Themenschwerpunkten auseinander:
- Die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen
- Theoretische Konzepte von Flucht, Bildung und Integration
- Die Rolle von Hochschulen bei der Integration von Geflüchteten
- Der Einfluss von sozialen Faktoren auf die Zufriedenheit von Geflüchteten
- Die Bedeutung des Wohlbefindens und der Gesundheit für die Integration von Geflüchteten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 gibt einen Überblick über die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland und beleuchtet die Gründe für die Flucht, insbesondere aus Syrien.
- Kapitel 2 stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor und behandelt Konzepte wie Flucht und Bildung, rechtliche Voraussetzungen für Geflüchtete in Deutschland, die Qualität der Hochschullehre, das INTEGRA-Projekt, verschiedene Integrationsbegriffe und die Rolle von Wohlbefinden und Zufriedenheit für die Integration. Kapitel 2 analysiert zudem bisherige Forschungsergebnisse zum Thema Integration und legt die Forschungsfrage der Arbeit dar.
- Kapitel 3 beschreibt den praktischen Teil der Arbeit. Es werden die Stichprobenauswahl, die Datenerhebung, das Messinstrument, die Reliabilität der Skalen, die statistischen Methoden und die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Integration von Geflüchteten an Hochschulen. Dabei werden Begriffe wie Flüchtlingssituation, Integration, Wohlbefinden, Zufriedenheit, Studienzufriedenheit, INTEGRA-Projekt, empirische Forschung, Korrelationsanalyse und soziodemographische Variablen untersucht.
- Arbeit zitieren
- Christina Meichner (Autor:in), 2017, Zum Beitrag von Hochschulen zur Integration von Menschen mit Flüchtlingshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418476