Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Etablierung der Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen nach 1945

Titel: Etablierung der Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen nach 1945

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Schröer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach der bedingungslosen Kapitulation am Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland völlig zerstört. Der Alltag des Volkes wurde durch Hoffnungslosigkeit, Resignation, Existenzängsten und die verzweifelte Suche nach Familienmitglieder geprägt. Aber es war auch der Anfang, des vermutlich berühmtesten Versuchs eine Nation wieder aufzubauen. Diese Arbeit thematisiert die Etablierung der Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen. Die ersten Erfolge und Probleme werden untersucht.

Danach werden die Rolle der Erwerbssuchenden Frauen, sowie der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in der Entwicklung des neuen Bekleidungsstandortes Gelsenkirchens untersucht. Außerdem wird die Funktion des ehemaligen Stadtrats und späteren Sonderbeauftragten des Wiederaufbaus von Gelsenkirchen, Dr. Friedrich Wendenburg, als Schlüsselfigur des Erfolgs untersucht. Zur Beantwortung der Forschungsfrage, kommen viele Quellen aus dem Stadtarchiv der Stadt Gelsenkirchen zum Einsatz. Darunter der Schriftverkehr zwischen Dr. Wendenburg und den Vertretern der Bekleidungsindustrie, als auch gesetzgebende Maßnahmen der Landesregierung und weiterführender Literatur der neueren Geschichtsforschung.

Die Fragestellung und viele weitere Dinge wird in der folgenden Ausarbeitung zum Referat zu beantworten sein. Der Zeitraum wird dabei zwischen 1945 und ca. 1950 betrachtet, da in dieser Zeit nicht nur die Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen neu entsteht, sondern die gesamte Westzone einen erlebt. An dieser Stelle möchte ich noch auf die Ausstellung „Aufbau West“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hinweisen und auf die Monographien der Autoren Dagmar Kift, Brigit Beese und Brigitte Schneider. Welche in Hinsicht der deutschen Geschichte von Flüchtlingen, Vertriebenen und des Wiederaufbaus der westlichen Besatzungszonen eine umfangreiche Einführung bieten.Wiederaufbau

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Erste Schritte zur neuen Industrie
    • A. Die Rolle der Frauen
    • B. Flüchtlinge und Flüchtlingsindustrien
  • III. Friedrich Wendenburg
    • A. Stadtrat und Wegbereiter
    • B. Die AGBI Messe
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Etablierung der Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die ersten Erfolge und Herausforderungen des Wiederaufbaus, wobei die Rolle der Frauen und Flüchtlinge in der Entwicklung des Bekleidungsstandortes Gelsenkirchens im Vordergrund steht. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Friedrich Wendenburg, einem ehemaligen Stadtrat und Sonderbeauftragten des Wiederaufbaus, als Schlüsselfigur für den Erfolg der Bekleidungsindustrie beleuchtet. Die Arbeit basiert auf Quellen aus dem Stadtarchiv Gelsenkirchen, einschliesslich des Schriftverkehrs zwischen Wendenburg und Vertretern der Bekleidungsindustrie, gesetzgebenden Maßnahmen der Landesregierung und weiterführender Literatur der neueren Geschichtsforschung.

  • Die Rolle der Frauen im Wiederaufbau der Bekleidungsindustrie
  • Die Bedeutung von Flüchtlingen und Flüchtlingsindustrien für die Etablierung der Bekleidungsindustrie
  • Die Schlüsselfunktion von Friedrich Wendenburg bei der Förderung der Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen
  • Die Herausforderungen des Wiederaufbaus und die Überwindung von Produktions- und Rohstoffknappheit
  • Die Bedeutung der Bekleidungsindustrie für die Diversifizierung der Gelsenkirchener Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die geschichtliche und politische Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg dar und führt in die Thematik der Etablierung der Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen ein. Das zweite Kapitel behandelt die ersten Schritte zur neuen Industrie, beleuchtet die Rolle der Frauen als Erwerbssuchende und die Bedeutung der Flüchtlinge und Flüchtlingsindustrien für den Wiederaufbau der Bekleidungsindustrie.

Schlüsselwörter

Bekleidungsindustrie, Gelsenkirchen, Wiederaufbau, Flüchtlinge, Frauen, Friedrich Wendenburg, Stadtarchiv Gelsenkirchen, Nachkriegszeit, Produktionsstandorte, Rohstoffbeschaffung, Textilindustrie, Wirtschaftsleben, Heimarbeit, Steuerquelle, Arbeitskraft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Etablierung der Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen nach 1945
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,0
Autor
Alexander Schröer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V418491
ISBN (eBook)
9783668676824
ISBN (Buch)
9783668676831
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachkriegszeit Flüchtlingsindustrie Industrieregionen im 19. Jahrhundert Ruhrgebiet
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Schröer (Autor:in), 2017, Etablierung der Bekleidungsindustrie in Gelsenkirchen nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418491
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum