Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten so viel an Bedeutung dazugewonnen wie das Thema der Migration. Im folgenden Essay möchte ich mich mit dem Thema „Migration und Schule“ gezielt in Deutschland auseinandersetzen, d.h. insbesondere mit den zahlreichen Problemen, die sich im Hinblick auf eine erfolgreiche Integration der Migranten, z.B. in das deutsche Bildungssystem, manifestiert haben. Der Begriff „Migration“ hat seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet „Wanderung“. Damit ist die Wanderung von einem Ort an einen anderen gemein. Des Weiteren ist es wichtig, den Begriff „Migration“ nicht zu verwechseln mit der Auswanderung, der „Emigration“ oder der Einwanderung, der „Immigration“. Der Begriff „Migrationshintergrund“ umfasst mehrere Komponenten. Dazu gehört der Besitz einer anderen Staatsangehörigkeit als Deutsch ein anderes Geburtsland als Deutschland. Neben den geographischen Veränderungen die ein solcher Wechsel des Wohnorts mit sich bringt, folgen auch soziale Veränderungen. Aufgrund dessen ist die Anpassung an die neue Umgebung enorm wichtig und ein wesentlicher Aspekt. Offenheit, dazu gehört unter anderem zum Beispiel das Erlernen einer neuen Sprache, das Respektieren von Traditionen und der Kultur des jeweiligen Landes sowie die Aufgeschlossenheit neuen Dingen gegenüber.
Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund ist eines der größten Probleme im deutschen Bildungssystem - man könnte sogar schon von einer Diskriminierung dieser ausländischen Kinder und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem sprechen. Deswegen ist es unumgänglich für Lehrer, sich dieser Problematik mit voller Verantwortung zu stellen und für Chancengleichheit zu sorgen. Dabei sind die pädagogischen Fähigkeiten gefragt und es gilt diesen große Aufmerksamkeit schenken. Schüler mit Migrationshintergrund erzielen in internationalen Schulleistungsstudien schlechtere Leistungen als jene ohne Migrationshintergrund. Dieses Problem betrifft nahezu alle Staaten, welche in solchen Studien einbezogen sind. In Deutschland sind die Disparitäten konsistent in besonderem Maße ausgeprägt sind, und zwar sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe I. Scheinbar gelingt es dem deutschen Schulsystem nicht, Leistungsdefizite von Schülern aus zugewanderten Familien zu neutralisieren..
Inhaltsverzeichnis
- Migration und Schule in Deutschland
- Herausforderungen der Integration im deutschen Bildungssystem
- Mehrsprachigkeit: Problem oder Chance?
- Die Rolle von Lehrkräften mit Migrationshintergrund
- Vorurteile und die gesellschaftliche Akzeptanz von Migration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Herausforderungen der Integration von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem. Er analysiert die Probleme, die sich bei der Integration manifestieren, und beleuchtet verschiedene Aspekte, die zu einer erfolgreichen Integration beitragen können.
- Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Mehrsprachigkeit als Ressource oder Hindernis für den Bildungserfolg
- Rolle von Lehrkräften mit und ohne Migrationshintergrund bei der Integrationsarbeit
- Vorurteile und gesellschaftliche Akzeptanz von Migration
- Erfolgsfaktoren für eine gelingende Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Migration und Schule in Deutschland: Der Essay beginnt mit einer Einführung in das Thema Migration und Schule in Deutschland. Er betont die wachsende Bedeutung des Themas Migration in den letzten Jahren und die damit verbundenen Herausforderungen für die Integration von Migranten in das deutsche Bildungssystem. Der Begriff "Migration" wird definiert und abgegrenzt von Emigration und Immigration. Der Begriff "Migrationshintergrund" wird erläutert, inklusive der damit verbundenen geographischen und sozialen Veränderungen. Die Bedeutung von Offenheit und Anpassung an die neue Umgebung wird hervorgehoben.
Herausforderungen der Integration im deutschen Bildungssystem: Dieses Kapitel befasst sich mit der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Es werden Studien zitiert, die die schlechteren Schulleistungen von Kindern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund belegen. Die Notwendigkeit, dass Lehrer sich dieser Problematik annehmen und für Chancengleichheit sorgen, wird betont. Die Bedeutung pädagogischer Fähigkeiten und die Notwendigkeit, Leistungsdefizite auszugleichen, werden hervorgehoben. Es wird der hohe Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland dargelegt und die steigenden Einwanderungszahlen beleuchtet. Darüber hinaus werden Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Bedürfnisse von Zuwanderern in Schulen diskutiert, wobei positive Beispiele wie Schulen, die von türkischstämmigen Familien gegründet wurden, gegenübergestellt werden.
Mehrsprachigkeit: Problem oder Chance?: Dieses Kapitel diskutiert die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Migrationshintergrund und ihre Auswirkungen auf den Bildungserfolg. Es wird die gängige Fehlinterpretation der Mehrsprachigkeit als Problem anstatt als Chance beleuchtet. Die Bedeutung der deutschen Sprachförderung, insbesondere im Kindergarten und in der Schule, wird betont. Die Wichtigkeit der Unterstützung der Muttersprache wird ebenso hervorgehoben und die Rolle des BAMF wird erwähnt. Das Kapitel unterstreicht den Bedarf an Lehrkräften mit Migrationshintergrund als Vorbilder.
Die Rolle von Lehrkräften mit Migrationshintergrund: In diesem Kapitel wird die Rolle von Lehrkräften mit Migrationshintergrund bei der Integrationsarbeit diskutiert. Es wird die Bedeutung von Lehrkräften als Vorbilder und als Brückenbauer zwischen Schule und Einwandererfamilien betont. Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Lehrkräften mit und ohne Migrationshintergrund wird hervorgehoben.
Vorurteile und die gesellschaftliche Akzeptanz von Migration: Dieses Kapitel behandelt die kritische Haltung eines Teils der deutschen Bevölkerung gegenüber Zuwandererfamilien. Es werden gegensätzliche Perspektiven auf die Migration dargestellt, die kulturelle Vielfalt auf der einen und die Befürchtung sozialer Probleme auf der anderen Seite. Es wird die Bedeutung einer Willkommenskultur und die Notwendigkeit, Vorurteile abzubauen, betont. Die Ergebnisse des Sorgenrankings aus dem Jahr 2016 werden zitiert, sowie ein positives Beispiel einer Softwarefirma, die gezielt ausländische Fachkräfte sucht, und die Bedeutung von Sprachkursen für Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Migration, Schule, Integration, Bildungssystem, Kinder mit Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, Lehrkräfte, Vorurteile, Chancengleichheit, Sprachförderung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Migration und Schule in Deutschland
Was ist der Gegenstand des Essays "Migration und Schule in Deutschland"?
Der Essay untersucht die Herausforderungen der Integration von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem. Er analysiert bestehende Probleme und beleuchtet Aspekte, die zu einer erfolgreichen Integration beitragen können. Schwerpunkte sind Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit als Ressource oder Hindernis, die Rolle von Lehrkräften, Vorurteile und gesellschaftliche Akzeptanz von Migration sowie Erfolgsfaktoren für gelingende Integration.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Migration und Schule in Deutschland (Einführung und Definitionen); 2. Herausforderungen der Integration im deutschen Bildungssystem (Benachteiligung, Chancengleichheit); 3. Mehrsprachigkeit: Problem oder Chance? (Sprachförderung, Muttersprache, Rolle des BAMF); 4. Die Rolle von Lehrkräften mit Migrationshintergrund (Vorbilder, Brückenbauer); 5. Vorurteile und die gesellschaftliche Akzeptanz von Migration (gegensätzliche Perspektiven, Willkommenskultur).
Welche Herausforderungen werden im Essay bezüglich der Integration von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem beschrieben?
Der Essay beschreibt die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, die sich in schlechteren Schulleistungen im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund zeigt. Weitere Herausforderungen sind die Bewältigung von Mehrsprachigkeit, die Notwendigkeit von Sprachförderung und die Überwindung von Vorurteilen und mangelnder gesellschaftlicher Akzeptanz.
Welche Rolle spielen Lehrkräfte bei der Integration von Migrantenkindern?
Der Essay betont die wichtige Rolle von Lehrkräften, sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund. Lehrkräfte mit Migrationshintergrund fungieren als Vorbilder und Brückenbauer zwischen Schule und Einwandererfamilien. Die Zusammenarbeit von Lehrkräften mit unterschiedlichen Hintergründen wird als entscheidend für eine erfolgreiche Integrationsarbeit hervorgehoben.
Wie wird Mehrsprachigkeit im Essay betrachtet?
Der Essay widerlegt die gängige Fehlinterpretation von Mehrsprachigkeit als Problem und betont stattdessen deren Potenzial als Ressource. Die Bedeutung der deutschen Sprachförderung wird hervorgehoben, gleichzeitig wird aber auch die Unterstützung der Muttersprache als wichtig erachtet. Die Rolle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in diesem Kontext wird ebenfalls erwähnt.
Welche Rolle spielen Vorurteile und gesellschaftliche Akzeptanz?
Der Essay thematisiert die kritische Haltung eines Teils der Bevölkerung gegenüber Zuwandererfamilien und stellt gegensätzliche Perspektiven dar: die kulturelle Vielfalt einerseits und die Befürchtung sozialer Probleme andererseits. Die Bedeutung einer Willkommenskultur und der Abbau von Vorurteilen werden als zentrale Faktoren für eine gelingende Integration betont.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Migration, Schule, Integration, Bildungssystem, Kinder mit Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, Lehrkräfte, Vorurteile, Chancengleichheit, Sprachförderung, Deutschland.
- Quote paper
- Kevin Hermann (Author), 2016, Migration und Schule in Deutschland. Welche Probleme gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418511