Chancen und Risiken von Sportveranstaltungen für die Hotellerie. Beherbergung und Verpflegung von Sportlerinnen und Sportlern


Tesis, 2017

103 Páginas, Calificación: 1


Extracto


Inhalt

1 Begriffe und Definitionen
1.1 Tourismus
1.2 Hotellerie
1.3 Sport
1.4 Sportevents

2 Hotellerie und Tourismus in Österreich
2.1 Hotellerie und Tourismus in Österreich vor dem 2. Weltkrieg
2.2 Hotellerie und Tourismus in Österreich nach dem 2. Weltkrieg
2.3 Hotellerie und Tourismus in Österreich heute
2.3.1 Darstellung in Zahlen und Fakten
2.3.2 Arbeitsplätze im Tourismus

3 Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen
3.1 Auswirkungen auf Hotellerie und Tourismus
3.1.1 Nachfrage
3.1.3 Preis und Qualität
3.2 Folgen für andere Wirtschaftssektoren
3.3 Allgemeine Auswirkungen auf die Bevölkerung
3.4 Negative Folgen von Großveranstaltungen
3.4.1 Finanzielles Risiko
3.5 Vergleich von Auswirkungen
3.6 Zeitliche Einteilung der Auswirkungen

4 Trainingslager von Sportlern
4.1 Kriterien für die Durchführung eines Trainingslagers
4.2 Hotelentscheidung
4.2.1 Entscheidung durch Sponsoren
4.3 Aufenthalt einer Sportmannschaft
4.3.1 Tagesablauf einer Fußballmannschaft im Trainingslager
4.4 Alltägliche Gäste und Sportteams

5 Externes Personal
5.1 Organisation von außenstehendem Personal
5.2 Aufgaben von externem Personal
5.3 Zusammenarbeit mit Hotelpersonal

6 Interview
6.1 Interview Hotel S
6.2 Fazit Interview

7 Großveranstaltungen
7.1 Definition
7.2 Auswirkungen von Großveranstaltungen
7.2.1 Tourismus
7.2.2 Folgen und Risiken

8 Hahnenkammrennen
8.1 Die Veranstaltung
8.2 Geschichte
8.3 Wirtschaft
8.4 Auswirkungen auf den Tourismus
8.4.1 Enormer Werbeeffekt
8.5 Medien

9 Nordische SKI-WM Seefeld
9.1 Die Veranstaltung im Überblick
9.2 Sportstätten in Seefeld
9.3 Investitionen
9.3.1 Loipenverbindungen
9.3.2 Zufahrt zur Casino Arena
9.3.3 Bau des Anneliese-Tunnel
9.3.4 Weitere Investitionen für

10 Ötztaler Radmarathon
10.1 Rund ums Rennen
10.2 Die Strecke
10.3 Bedeutung für den Tourismus im Ötztal
10.4 Ötztaler Pro Classic

11 UCI Rad-WM 2018 – Innsbruck
11.1 Allgemeines
11.2 Geschichte
11.3 Disziplinen und Teilnahmebedingungen
11.4 Die WM in Innsbruck
11.4.1 Die Strecke
11.5 Tour oft the Alps – Vorbereitung für die WM
11.5.1 Etappe 1: Kufstein – Innsbruck/Hungerburg
11.5.2 Etappe 2: Innsbruck – Innervillgraten
11.6 Interview mit einem Profiradsportler

12 Die Ernährung

13 Der Stoffwechsel
13.1 Zentral im Stoffwechsel
13.1.1 Kohlenhydratstoffwechsel
13.1.2 Eiweißstoffwechsel
13.1.3 Fettstoffwechsel
13.1.4 Mineralstoffwechsel
13.2 Stoffwechselstörungen

14 Einfluss der Ernährung
14.1 Die Optimierung der Ernährung
14.2 Kohlenhydrate
14.2.1 Glykogen
14.3 Fette
14.4 Proteine

15 Supplements
15.1 Schädlich oder Gesund

16 Ernährungsrichtlinien in den einzelnen Sportartengruppen
16.1 Ausdauersportarten
16.1.1 Die optimale Nährstoffrelation
16.2 Ausdauersportarten mit hohem Krafteinsatz
16.2.1 Ernährung
16.3 Kampfsportarten
16.3.1 Ernährung
16.4 Spielsportarten
16.4.1 Ernährung
16.5 Schnellkraftsportarten
16.5.1 Ernährung
16.6 Kraftsportarten
16.6.1 Ernährung

17 Sicht der Lebensmittelindustrie

18 Food Trends

19 „Functional Food“
19.1 Probiotika:
19.2 Prebiotika
19.3 Energy-Drinks:
19.3.1 Energy-Shots:
19.4 ACE-Produkte:
19.4.1 ACE-Getränke

20 „Spiritual Food“
20.1 Vegane, vegetarische Ernährung:
20.2 Religiöse Essgewohnheiten:
20.2.1 Hinduismus und Buddhismus:
20.2.2 Islam:
20.2.3 Christentum:
20.2.4 Judentum:
20.3 Bio Trend:
20.3.1 Voraussetzungen für eine biologische Landwirtschaft:
20.4 Gluten und Laktose-frei
20.4.1 Gluten:
20.4.2 Laktose:

21 „Local food“
21.1 Vorteile von Local Food
21.2 Nachteile von Local Food
21.3 Slow Food
21.3.1 Philosophie

22 Diättrends
22.1 Low-Carb
22.2 Light-Produkte

23 Gentechnik
23.1 Gefahren von Genfood
23.2 Chancen der Genfood
23.3 Gentechnik-frei Trend

24 Menüplan für Profisportler
24.1 Schnellkraftsportarten
24.2 Ausdauersportarten mit hohem Krafteinsatz

25 Umfrage

26 Zusammenfassung

27 Abbildungsverzeichnis

28 Tabellenverzeichnis

29 Literaturverzeichnis

Vorwort

Mit der Fußball Europameisterschafft 2008, der Kletterweltmeisterschaft und der Rad Weltmeisterschafft 2018, der Biathlon Weltmeisterschafft 2017 in Hochfilzen und den FIS Weltcuprennen, finden zahlreiche Sportgroßveranstaltung jährlich in Tirol statt. Dabei interessieren mich besonders die Zusammenhänge zwischen Sportevents und unserer Wirtschaft. Im genaueren möchte ich die Effekte die diese Veranstaltungen auf den Tourismus und die Hotellerie ausüben darstellen und erfassen.

Die Idee zu unserer Arbeit „Sportveranstaltungen und deren Auswirkungen auf Hotellerie im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit und Ernährung“ entwickelten Andreas, Gökhan, Daniel und ich gemeinsam unter der Berücksichtigung unserer Interessen in den Themen Ernährung, Sport, Hotellerie und Tourismus. Ich werde mich in meinem Teil unserer Diplomarbeit hauptsächlich mit dem Bereich Hotellerie befassen.

Mein Ziel ist es, in dieser Arbeit festzustellen wie sich Sportgroßveranstaltungen bzw. die Beherbergung und Verpflegung von Sportler in den Punkten wie Arbeitsabläufe, Wirtschaftlichkeit, Chancen und Risiken auf die Hotellerie auswirkt. Für die Hotellerie bietet der Sportmarkt nicht nur während Großveranstaltungen, sondern das gesamte Jahr über die Möglichkeit mehr Umsatz und Nächtigungen zu erzielen. Deshalb möchte ich ebenfalls klären welche Hotels und Destination das Potential haben Sportler und Sportlerinnen als Kunden zu gewinnen.

Ein großer Dank gilt meiner Betreuungslehrerin Frau Fachlehrerin Manuela Taibinger, BEd. Die uns immer genügend Freiraum in der Gestaltung unserer Arbeit gab und uns in jeder einzelnen Phase tatkräftig bei Seite stand.

Diese Diplomarbeit widme ich meinen Eltern, meinen Lehrern, und meinen Freunden, die mich während meiner Zeit an den Zillertaler Tourismusschulen immer unterstützt haben und damit einen großen Beitrag daran leisteten, dass ich nie aufgegeben habe und mein Ziel, welches ich mir vor meinen Augen halte, nie verloren habe.

Abstract Deutsch

In dieser Diplomarbeit mit dem Titel „Sportveranstaltungen und deren Auswirkungen auf Hotellerie im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit und Ernährung“ geht es um vier Hauptthemen. Im ersten Viertel werden die Geschichte des Tiroler Tourismus, sowie die Auswirkungen von Großsportveranstaltungen auf Hotels und der Aufbau und die Organisation im Hotel behandelt. Darauf folgen Informationen über diverse Sportveranstaltungen in Tirol und ein Interview mit einem Profiradsportler. Im vorletzten Teil geht es um die Ernährung im Allgemeinen und um den Einfluss der Ernährung auf Sportler. Supplements und Ernährungsrichtlinien in den einzelnen Sportarten sowie Fakten über die Lebensmittelindustrie werden ebenfalls behandelt. Danach wird Auskunft über diverse Ernährungstrends gegeben. Menüpläne für Profisportler und eine Umfrage über das Ernährungsverhalten von 30 Personen bilden den Schluss.

Abstract English

This paper, which is called „Sports events and their affection on hospitality industry in connection with economic efficiency and diet“, deals four main topics. The first quarter, is written about the Tyrolian tourism history. The effects of big sports events on hotels and the construction and organisation at the hotel are also mentioned. After that it informs about several sports events in Tyrol and an interview with a professional racing cyclist. The third part is about diet in general and about how the right diet influences a sportsman. Supplements and diet directions in the single sports, as well as facts about the food industry are also mentioned. Then it provides information about various food trends. Menus for professional sportsmen and a survey about the diet behaviour of 30 people form the end.

Abkürzungs- und Sonderzeichenverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Gender Erklärung

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit, wird in dieser Diplomarbeit die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

Einleitung

In der Arbeit „Sportveranstaltungen und deren Auswirkungen auf Hotellerie im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit und Ernährung“, wird im ersten Abschnitt gezeigt, welche Kosten auf das Hotel zukommen und wie weit die Arbeitsabläufe während Veranstaltungen vom Normalbetrieb abweichen. Ebenso gilt festzustellen, wie das Personal den Aufenthalt von Sportlern, Teams und Betreuern erlebt. Benötigt das Personal Spezialausbildungen, um den Ansprüchen und Wünschen der Sportler bzw. des Teams gerecht zu werden? Weiters stellt sich die Frage, welche Ausstattung und innerbetriebliche Infrastruktur essentiell ist um Sportler und Sportteams beherbergen zu können. Übergehend wird dargestellt, welche Sportveranstaltungen im Detail für die Hotellerie relevant sein könnten und welche Risiken diese mit sich bringen. Desgleichen ist es interessant herauszufinden ob solche Veranstaltungen als Möglichkeit zur Überbrückung von auslastungsschwachen Zeiten oder der Zwischensaison verwendet werden können. Das Kapitel der Ernährung illustriert wie sich die Ernährung auf die Leistung des Sportlers auswirkt. Ebenfalls bearbeitet werden sogenannte Supplements und deren Wirkung auf den menschlichen Körper, sowie die Zusammenstellung der Ernährung eines Sportlers. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Sicht aus Lebensmittelindustrie. Zum Schluss wird darauf geschaut, welche Ernährungstrends momentan aktuell im Trend sind, dabei wird vor allem versucht auf nachhaltige Trends einzugehen. Etwas schwieriger wird es sein herauszufinden, ob diese Trends dann auch noch in Zukunft bestand haben oder ob es sich um Modeerscheinungen handelt. Wie der Menüplan eines Profisportlers aussieht wird ebenfalls durch die Ergebnisse der Recherche beantwortet. Zur besseren Veranschaulichung mit praxisnahen Beispielen werden zwei Interviews angeführt und eine Befragung mit 30 Teilnehmern durchgeführt.

1 Begriffe und Definitionen

Für die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Sport und Hotellerie, sind zuerst einige Begriffe zu klären, die in unmittelbarem Zusammenhang stehen und genau definiert werden müssen.

1.1 Tourismus

Tourismus ist die Gesamtheit aller Unternehmungen des Menschen, die mit dem Verlassen seiner gewohnten Umgebung und dem damit verbundenen Aufenthalt an einem anderen Ort zu tun haben. Dies führt zu einer Vielzahl von Reisearten, Unternehmen und Organisationen im Tourismus.1

Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft zählt aufgrund der Bereitstellung von Arbeitsplätzen sowie der Aufmachung von Wohlstand in vielen Regionen und Ländern zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Seit der Entstehung von Tourismus im 18. Jhd. hält ein weltweites Wachstum an. Jedoch ist er an manchen Orten unserer Erde kaum präsent oder auch mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt, etc. verbunden.2

Im deutschen Sprachgebrauch meint man mit Tourismus oft nur eine private Urlaubsreise. In der wissenschaftlichen Definition schließt Tourismus alle Reisearten, ob privat oder beruflich, mit ein. Voraussetzung dafür ist das mindestens eine Übernachtung beansprucht wurde.3

1.2 Hotellerie

Die Hotellerie ist das Kernstück des Beherbergungsgewerbes. Mit Hotellerie bezeichnet man die Einrichtungen, die den Bedarf von Touristen nach Beherbergungs-, Bewirtungs- und Komplementärleistungen während ihres Aufenthaltes am Tourismusort gegen Entgelt decken. 4

Von der Hotellerie gibt es gewisse Abspaltungen, wie z.B. die Parahotellerie, die sich besonders auf den Bedarf nach Beherbergung fokussieren und kein breites Angebot an Zusatzleistungen zur Verfügung stellen. Bewirtungsleistungen sind so gut wie komplett eingeschränkt bzw. fehlen ganz.5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 Einteilung Gastgewerbe6

1.3 Sport

Sport ist die freiwillige Freizeitgestaltung durch „körperliche Betätigungen“, die im Alltag nicht vorkommen und nach einem festgelegten Bewegungsmuster ablaufen. Auch hier gibt es verschiedene Bereiche, wie etwa den Leistungssport, der sich nur an Ergebnissen orientiert. Dabei darf die Sportart nicht von Glücksfaktoren abhängig sein, sondern das Können und Talent der Akteure muss im Vordergrund stehen. Der Begriff Sport kann auch mit Lifestyle und Gesundheit in Verbindung gebracht werden. Als beliebteste Sportarten der Österreicher gelten: Schwimmen, Wandern, Radfahren, Fußball und Skifahren.7

Prof. Dr. Claus Tiedemann von der Universität Hamburg, Fachbereich Sportwissenschaften beschreibt den Begriff Sport wie folgt: „ Sport ist ein kulturelles Tätigkeitsfeld, in dem Menschen sich freiwillig in eine Beziehung zu anderen Menschen begeben, um ihre jeweiligen Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Bewegungskunst zu vergleichen - nach selbst gesetzten oder übernommenen Regeln und auf Grundlage der gesellschaftlich akzeptierten ethischen Werte.“8

1.4 Sportevents

Veranstaltungen sind Events, bei denen Teilnehmer, Zuschauer, Veranstalter, Austragungsdestination und verschiedene Dienstleister miteinander interagieren. Sie können die Aufmerksamkeit internationaler Medien auf sich ziehen oder auch in einem kleinen regionalen Umfeld stattfinden. Der Begriff „Veranstaltung“ verallgemeinert individuell stark unterscheidende Ereignisse wie z.B. eine private Familienfeier, Olympische Spiele, Musikkonzerte oder Seminare und Tagungen aller Bereiche.9

In dieser Arbeit werden ausschließlich Sportveranstaltungen behandelt, d.h. Veranstaltungen die aufgrund eines sportlichen Wettkampfes organisiert und durchgeführt werden. Die verschiedenen Organe einer Sportveranstaltung versuchen dabei unterschiedliche Ziele zu erreichen, z.B. der Sportler möchte ein möglichst gutes Ergebnis erreichen, der Veranstalter strebt nach einem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Hotels sowie Tourismusdestinationen versuchen durch das Event hohe Nächtigungszahlen und eine hohe Präsenz in den Medien zu erzielen.10

2 Hotellerie und Tourismus in Österreich

Der Tourismus ist in Österreich einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Vor allem in Westösterreich ist die Wertschöpfung für die Bevölkerung enorm. Österreich ist durch seine zentrale Lage, die hohe Anzahl an historischen Städten und der abwechslungsreichen Landschaft, ein harter und ernstzunehmender Konkurrent auf dem internationalen Tourismusmarkt.11

2.1 Hotellerie und Tourismus in Österreich vor dem 2. Weltkrieg

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnte man von Tourismus nur in einigen wenigen Orten Österreichs sprechen. Wien war durch die hohe Präsenz und das Ansehen aus Musik und Kultur ein ständiges Reiseziel der Adeligen und Reichen aus ganz Europa. Bad Ischl entwickelte sich zur Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. Andere Kurorte wurden ebenfalls von vermögenden Bürgern besucht wie etwa Bad Gastein.12

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts gelang durch die Erschließung der Alpen ein weiterer wichtiger Schritt in der Entwicklung des Fremdenverkehres. So gewann der Tourismus bereits zunehmend an Bedeutung. Im Jahre 1909 wurden in den alpinen Regionen Österreichs bereits 2,5 Millionen Gäste beherbergt. Kurz vor Ende des Ersten Weltkrieg begann in kleinen Schritten der heute so gewaltige Skitourismus. Im Jahre 1905 wurden in Stuben am Arlberg die ersten Skikurse abgehalten. Der erste Skilift in Österreich wurde 1908 in der Nähe von Dornbirn in Vorarlberg in Betrieb genommen.13

2.2 Hotellerie und Tourismus in Österreich nach dem 2. Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Entwicklung des Tourismus in Österreich nicht mehr aufzuhalten. Man sprach erstmals vom sogenannten Massentourismus.

Im Laufe der Jahrzehnte stieg durch den anwachsenden und sich ausbreitenden Wohlstand auch der Anspruch der Gäste. Der Mobilitätsgrad wuchs an, Urlaub wurde auch für den Großteil der Österreicher erschwinglich.14

Die Hauptmotive für das Reisen zu Beginn der 1990er Jahre wahren Wandern, Skifahren und der Städtetourismus. Zu Beginn der 1990er Jahre waren erstmals keine Zuwächse bei den Ankünften und Nächtigungen zu verzeichnen. In den siebziger Jahren bestand die Gästeschicht Österreichs fast ausschließlich aus deutschen Urlaubern. Dies änderte sich in den darauffolgenden Jahrzehnten rasant. Neue Märkte erschließen sich für Österreichs Touristiker. Zudem ist die Anzahl der Nächtigungen, die durch deutsche Gäste erzielt werden, weiter rückläufig.15

Entwicklung in Österreich:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1 Tourismusentwicklung in Österreich16

2.3 Hotellerie und Tourismus in Österreich heute

Auch in der Gegenwart ist der Tourismus, im Besonderen für die Alpenregionen, unverzichtbar. Während der im Jahre 2008 beginnenden Finanz- und Wirtschaftskrise musste der Tourismus als einzige Sparte keine großen Verluste verzeichnen.17

2.3.1 Darstellung in Zahlen und Fakten

Es gibt in Österreich, stand 31.12.2015, 15.038 Beherbergungsbetriebe, die eine Gesamtbettenkapazität von 1.039.894 Gästebetten vorweisen können. Im Jahr 2015 stieg die Anzahl der Ankünfte auf 37,6 Mio., daraus resultierten 134,9 Mio. Nächtigungen, dies

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

ist ein Minus von 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr. In Österreich liegt der Anteil des Tourismus am BIP bei ca. 15 %, im Bundesland Tirol sogar bei 35 %. Im Jahre 2014 betrugen die Gesamtausgaben der Geschäftsreisenden, Urlaubsgäste und Tagesbesucher in Österreich ca. 35,9 Milliarden Euro. 18

Abbildung 2 Nächtigungen in Österreich 19

2.3.2 Arbeitsplätze im Tourismus

Zwar steigt die Zahl der Beschäftigten im Tourismus konstant an, dennoch herrscht heutzutage ein akuter Fachkräftemangel. Die Nachfrage an Personal übertrifft den Zuwachs an Neuanstellungen. Die harte Arbeit, die unattraktiven Arbeitszeiten wie etwa nachts oder an Wochenenden und die schlechte Bezahlung, wirken abschreckend für eine Karriere im Tourismus. Nach dem Bericht der WKO waren im Jahr 2014, 618.900 Personen in Vollzeitstellen im Tourismus tätig. Damit entfällt auf die Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft ca. 20 % der gesamt Vollzeit-Arbeitsplätze in Österreich. In Tirol gab es 34.500 Beschäftige davon kamen 17.400, also ca. die Hälfte aus dem Ausland.20

3 Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen

Die Strategie mit Hilfe von Großevents Aufmerksamkeit zu erzeugen, hat in vielen Regionen unserer Erde bereits hervorragend funktioniert. Es gibt zahlreiche Studien, die sich mit dieser Thematik befassen, welch ein breites Bedeutungsfeld eine Großveranstaltung hinterlässt. Die Auswirkungen, die durch eine Großveranstaltung auf eine Volkswirtschaft einwirken, sind genau messbar. Instrumente dafür wären z.B. die Multiplikatoranalyse, eine Input- Output- Analyse oder eine Kosten- Nutzen- Analyse.21

Die Austragung eines sportlichen Großereignisses bringt enorme wirtschaftliche Auswirkungen in allen Bereichen der Gesellschaft mit sich. In erster Linie profitieren natürlich die Hotels sowie der gesamte Tourismus. Trotz enormer Kosten versuchen viele Destinationen, durch das Einreichen von Bewerbungen an Sportverbände und hoher Investitionen in die Infrastruktur sowie Werbung und Marketing, den Zuschlag für die Austragung einer Sportveranstaltung zu bekommen.22

3.1 Auswirkungen auf Hotellerie und Tourismus

Beherbergungsbetriebe profitieren nicht nur durch die steigende Nachfrage der Nächtigungen. Der Bekanntheitsgrad wird durch internationale Medien und Berichterstattungen enorm erhöht. Oftmals werden vor den Wettbewerben Fernsehausschnitte der umliegenden Landschaft oder von Städten gezeigt. Dies bedeutet kostenlose Werbung für Urlaubsregionen und Destinationen die am touristischen Markt präsent sind.23

3.1.1 Nachfrage

Großveranstaltungen dauern oft nur wenige Tage und finden daher in einem kurzen Zeitraum statt. In dieser kurzen, aber intensiven Zeit werden Kapazitäten von Gastronomie und Hotellerie der jeweiligen Region durch Zuschauer und Fans voll ausgeschöpft.24 Durch die hohe Nachfrage versucht man nicht nur während des Events eine hohe Wertschöpfung zu erlagen, sondern eine Imageverbesserung und die Steigerung des Bekanntheitsgrades bei internationalen Gästen für einen möglichst langen Zeitraum zu erreichen.25

3.1.3 Preis und Qualität

Steigt die Nachfrage, so steigt bekanntermaßen auch der Preis dementsprechend an. In manchen Destinationen erhöhen Tourismusbetriebe während eines Events aufgrund der enormen Nachfrage die saisonüblichen Preise um 20 bis hin zu 80 Prozent. Hoteliers haben nun gegenüber dem Kunden die übergeordnete Position am Markt, da die Nachfrage das verfügbare Angebot oft übersteigt. Nicht nur der Nächtigungspreis wird angehoben, ebenso werden Preise für Getränke und Speisen erhöht. Die Gäste sind nun auch bereit ihre Qualitätsansprüche nach unten zu schrauben, da nun das Teilnehmen am Event im Vordergrund steht.26

3.2 Folgen für andere Wirtschaftssektoren

Während der Durchführung eines Großevents steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen rasant an. Durch die zusätzlichen Zuschauer und Touristen profitieren daher weitere Dienstleistungsbetriebe neben Hotels ebenso wie der Handel. Für die kurze Zeit der enormen Nachfrage werden die Preise in der Regel angehoben, nach der Veranstaltung erreicht das Preisniveau jedoch wieder das gewöhnliche Niveau. So entsteht kein Nachteil für die einheimische Bevölkerung.27

3.3 Allgemeine Auswirkungen auf die Bevölkerung

Während der intensiven Planungsphase wird oftmals zusätzliches Personal in vielen Bereichen benötigt, da sonst kein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann. Somit steigt auch der Beschäftigungsgrad in der Region an. Wirtschaftlich schlecht entwickelte Länder bzw. Regionen, können die Austragung einer Großveranstaltung als Chance nutzen, die lahme Wirtschaft anzukurbeln. Ein positives Beispiel dafür ist Südafrika, wo das BIP seit der Austragung der Fußball WM 2010 kontinuierlich ansteigt. War eine Sportveranstaltung erfolgreich, so kann dies auch zu einer Steigerung des internationalen Ansehens führen und die lokale Identität der Bewohner zu ihrer Heimat wird positiv beeinflusst.28

Um große Sportveranstaltungen erfolgreich austragen zu können, müssen Destinationen oft neue Infrastruktur erbauen oder die bereits vorhandene durch Investitionen verbessern. Dies hat eine Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung zufolge, da diese die sportlichen Einrichtungen nach dem Event selbst nutzen kann.29

3.4 Negative Folgen von Großveranstaltungen

Zwar steigt während der Durchführung eines Sportevents die Nachfrage nach Arbeitskräften, vor allem in der Hotellerie und Gastronomie. Das zusätzliche Personal wird aber Großteiles nur für einen kurzen Zeitraum benötigt. In vielen Fällen werden dafür ausländische Gastarbeiter eingestellt. Diese geben ihr verdientes Geld nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht in Österreich aus. So bleibt die Arbeitslosenzahl in Österreich konstant und die Sozialausgaben des Staates sinken nicht.30

3.4.1 Finanzielles Risiko

In einigen Destinationen, müssen vor der Austragung größere Umbauten, Erweiterungen und Investitionen durchgeführt werden um die infrastrukturellen Anforderungen erfüllen zu können. Vor der Veranstaltung können dadurch größere Touristen ausbleiben. Ein weiterer Effekt der eintreten kann, ist dass die baulichen Investitionen das Budget überschreiten und dadurch ein finanzielles Minus die Folge ist.31 Ein Beispiel dafür wären die Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien und die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016. Diese kosteten gesamt 13,5 Milliarden Euro, davon wurden 4,6 Milliarden vom Staat Brasilien selbst bezahlt. Nun, nach den Olympischen Spielen und der Fußball Weltmeisterschaft steckt das Land in einer finanziellen Krise.32

3.5 Vergleich von Auswirkungen

Wichtig anzumerken ist, dass die Dauer, die Attraktivität und die Größe einer Veranstaltung deren Auswirkungen bestimmen. Für wissenschaftliche Studien oder Marktforschungen werden Kennzahlen einzelner Events miteinander verglichen. Wie sinnvoll solche Vergleiche wirklich sind ist umstritten. Jedoch darf, um ein sinnvolles Ergebnis erreichen zu können, der Unterschied beider Events in den vorher genannten Punkten nicht zu groß sein. Würde man z.B. ein eintägiges Ski-Weltcuprennen mit einer zweiwöchig dauernden Ski-WM vergleichen, so wäre dieser Vergleich wenig aussagekräftig, da die Dimension dieser beiden Events zu weit auseinanderliegen.33

3.6 Zeitliche Einteilung der Auswirkungen

Die genannten positiven sowie negativen Effekte sind jedoch zeitabhängig. Das bedeutet, dass sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten eintreten. Manche Aspekte sind schon einige Zeit vor dem Großevent zu erkennen, andere treten erst während des Events in Erscheinung und wiederum andere sind erst einige Zeit nach dem Event erkennbar. Bei Megaevents wie etwa Olympischen Spielen oder Fußball Weltmeisterschaften sprechen wir von einer Zeitspanne der Effekte von bis zu zehn Jahren vor und ca. 15 Jahren nach dem Event.34

4 Trainingslager von Sportlern

Eine andere Art von Sportveranstaltungen, die für Hotels interessant sind, sind sogenannte Trainingslager. Auch hier werden Sportteams in der Regel von Fans und Anhängern begleitet. Der Unterschied ist lediglich der, dass hier nicht der Wettkampf, sondern das Training im Vordergrund steht. Neben der Unterbringung von Zuschauern und Fans während einer Sportveranstaltung in der eigenen Region, ist das Beherbergen von Sportteams und Sportlern während ihrer Vorbereitungszeit im Trainingslager eine weitere Möglichkeit für Hotels am Sportmarkt aktiv zu sein.

4.1 Kriterien für die Durchführung eines Trainingslagers

Das Hotel ist für die Sportler nur ein Aspekt von vielen, bei der Wahl einer Destination. Grundsätzlich muss das Trainingslager von Seiten der Sportmannschaft klar definiert werden. Wird z.B. Reha betrieben, wird Grundlagenarbeit gemacht, sollen Spiele stattfinden, sollen Teambildungsevents eingebaut werden, ist es im Sommer oder Winter? Was dann vor allem wichtig ist, sind die Trainingsplätze und kurze Reisedistanzen zwischen Hotel und Trainingsmöglichkeiten.

Profisportmannschaften haben dafür einen eigens erstellen Kriterienkatalog, den die Region und das Hotel erfüllen muss, um in die engere Auswahl zu kommen. Hier wird nichts dem Zufall überlassen. Hochrangige Vertreter der Sportmannschaft schauen sich vor Ort alles im Detail an. Erst danach wird entschieden und gebucht. Dieser Entscheidungsprozess kann mitunter Monate dauern.

4.2 Hotelentscheidung

Sportteams oder auch einzelne Sportler benötigen während des Aufenthaltes die bestmögliche Ausstattung, um unter perfekten Trainingsbedingungen trainieren zu können. Aufgrund der Vielfalt von Sportarten und Trainingsmöglichkeiten, können die Anforderungen die an das Hotel gestellt werden, sehr speziell und individuell sein. Darum sind große Hotels, die ein breites Spektrum an hauseigener Infrastruktur besitzen, die mit den besten Voraussetzungen, um an diesem Markt erfolgreich zu sein. Das Hotel kann die Buchungsentscheidung in der Regel nicht beeinflussen, da die Auswahl der Ortschaft bzw. der Region der Auswahl des Hotels übergeordnet ist. Das bedeutet, es wird zuerst eine passende Gegend für das Trainingslager bestimmt und danach wird in dieser Region das Hotel bestimmt. Infrastruktur die im Hotel vorhanden sein muss: Wellness, Kraftkammer, Laufstrecken, Seminarräume, separater Speisesaal, Physioeinrichtungen, geräumige Zimmer, Wäscheservice.

In einigen Fällen können Sportmannschaften auch zu Stammgästen werden, Waren sie mit dem Hotel und den Trainingsbedingungen zufrieden, ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie zur Vorbereitung auf Wettkämpfe wiederkommen.

4.2.1 Entscheidung durch Sponsoren

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass eine Region oder ein Hotel als Sponsor der Sportmannschaft fungiert. Somit wird das Trainingslager auch in die jeweilige Region verlegt. Ein in der Praxis gängiges Beispiel dafür wäre, dass die Zillertal Werbung mit den beiden Deutschen Bundesligisten SV Werder Bremen und dem Hamburger Sportverein (kurz HSV) durch einen gültigen Sponsorvertrag aneinandergebunden sind. Somit kommen die beiden Teams regelmäßig im Sommer zum Trainingslager ins Zillertal.35

4.3 Aufenthalt einer Sportmannschaft

Der Aufenthalt von Sportlern ist durch die Trainer und von Seiten des Vereines bzw. Sportverbandes genau geplant und festgelegt. Auf Trainingslager zu sein bedeutet zwar sich in einem Hotel aufzuhalten, hat aber mit dem Begriff „Urlaub“ nichts zu tun. Das Ziel der Reise besteht darin, Trainingsfortschritte zu erreichen. Diese ein bis zwei Wochen sind für die Akteure oft sehr intensiv und fordernd. Auch für das Hotelpersonal ist es eine intensive Zeit, da der Arbeitsalltag durch den Aufenthalt von Sportlern variieren kann. Die Organisationsstruktur kann sich für die Zeit des Aufenthaltes der Sportler ändern, da diese Gästeschicht personalintensiver ist. Unerfahrenes Personal kann durch die Anwesenheit der berühmten Sportler angespannt oder nervös werden.

4.3.1 Tagesablauf einer Fußballmannschaft im Trainingslager

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2 Tagesablauf Trainingslager 36

4.4 Alltägliche Gäste und Sportteams

Während des Aufenthaltes einer Sportmannschaft im Hotel läuft parallel dazu der alltägliche Hotelbetrieb weiter. Das bedeutet, Sportstars treffen auf andere Gäste die im Hotel ihren Urlaub verbringen. Das Personal bemüht sich die Erwartungen beider Seiten zu erfüllen. In manchen Fällen bekommen Gäste, in der Zeit, in der Sportler anwesend sind, Preisnachlässe, da nicht immer alle Aktivitäten im Hotel den ganzen Tag frei verfügbar sind. Z.B. Sportmannschaft reserviert den Fitnessraum für einen ganzen Nachmittag. Bei den Sportlern handelt es sich zeitweilig um international bekannte Stars. Das Hotel hat dadurch die Aufgabe die Sportler von den restlichen Gästen abzuschirmen, dies ist in der Praxis natürlich nur bedingt möglich.

5 Externes Personal

Die Ansprüche von Sportteams sind hoch und nicht alltäglich. Auch während einer Großsportveranstaltung in der Region, durch die das Hotel seine Kapazitäten aufgrund von Zuschauer und Fans voll ausschöpft, ändern sich innerbetriebliche Arbeitsvorgänge. Einerseits um die hohe Zahl an Gästen bewältigen zu können oder um eine möglichst hohe Qualitätsstufe zu erreichen. Diesbezüglich ist das zurückgreifen auf die Fähigkeiten externer Personen, für die Zeit, in der Sportler und Zuschauer im Hotel anwesend sind, ein üblicher Vorgang. Dies wird in der Praxis bereits Monate im Voraus bei der genauen Planung berücksichtigt. Erfahrung und gute Kenntnisse der Führungspersonen in der Organisation sind hier essentiell.37

5.1 Organisation von außenstehendem Personal

Es gibt zwei Möglichkeiten wie externes Personal ausgewählt wird. Entweder wird das hinzugezogene Personal vom Hotel selbst bestimmt und zusätzlich eingestellt. Dies erfolgt durch die Kontaktaufnahme des Hotels mit einer Eventfirma, einem Personalvermittler oder einem Catering Unterhemen, dieses dann das gewünschte Personal vermittelt oder zur Verfügung stellt. Die Verhandlungen bezüglich Lohn, Unterkunft und Verpflegung führt das Hotel hier nicht direkt mit den Personen selbst, sondern mit dem Vermittlungsunternehmen. In der Gastronomie und Hotellerie belaufen sich in der Regel diese Verhandlungen auf einen kurzen Zeitraum, da so ein Vorgang regelmäßig vorkommt und es meist branchenübliche Usancen gibt, die von Seiten des Hoteliers, wie auch vom Vermittler eingehalten werden. Ein Beispiel dafür wäre, dass das Hotel für Kost und Logis des ausgeliehenen Personals für die Zeit des Dienstverhältnisses aufkommt. Dieser Entscheidungsprozess beläuft sich auf den Fall das ein Großevent bevorsteht und viele Zuschauer und Fans, in kurzer Zeit verpflegt werden müssen.38

Der andere Fall, der in der Praxis üblicherweise vorkommt, wäre, dass eine Sportmannschaft bzw. einzelne Sportler in die Rolle des Gastes schlüpfen. Hier organisieren die Sportmannschaften bzw. die Sportler das zusätzliche Personal selbst. Da bei Hotel fremden Personal oftmals besondere Fähigkeiten vorausgesetzt und benötigt werden, übernimmt der Kunde hier das Auswahlverfahren. Oftmals ist hier auch kein aufwendiges Auswahlverfahren notwendig, da die Sportmannschaft auf deren Fixpersonal zurückgreift. Aus der Sicht des Beherbergungsbetriebes greift dieses Personal dann von außen in den Betrieb ein und wird so zu externem Personal, das nur vorübergehend im Hotel arbeitet.39

5.2 Aufgaben von externem Personal

Nach meinem Wissenstand wird in der Hotellerie und Gastronomie das zusätzliche Personal hauptsächlich in der Küche sowie im Servicebereich eingesetzt. Ihnen werden dieselben Arbeitsaufgaben erteilt, wie dem Stammpersonal. In der Regel sind externe Personen dem hoteleigenen Personal untergeordnet, da dieses die Arbeitsabläufe im Betrieb schon kennt und keine Eingewöhnungsphase mehr benötigt.

Durch mein Ferial-Praktikum, kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass Sportmannschaften aus anderen Kulturkreisen auf eigene Köche zurückgreifen. Einige israelische Fußballmannschaften wie etwa Maccabi Haifa sind sehr ernährungsbewusst und aufgrund der vielen Vorschriften der jüdischen Küche werden die vereinseigenen Köche ins Trainingslager mitgenommen. Diese Köche gehen deren Arbeit in der Hotelküche nach. Sie kochen ausschließlich für ihre Mannschaft. Bereitet ein Koch des Hotels Speisen für das Team zu, so überwacht einer der externen Köche dies, um zu gewährleisten, dass der Kochvorgang der israelischen Küche entspricht.

Bei externem Personal das von Sportmannschaften und Sportlern in den Betrieb eingeführt werden, beläuft sich der Aufgabenbereich ausschließlich auf die Arbeit, die für die anwesenden Sportler zu erledigen ist. Das hauseigene Stammpersonal kümmert sich weiter um die restlichen Gäste des Hauses. In diesem Fall erledigen Stammpersonal und vorübergehendes Personal nicht dieselben Tätigkeiten im Betrieb.

5.3 Zusammenarbeit mit Hotelpersonal

Die Organisation der Arbeitsabläufe in Mittel- und Großbetrieben in der Hotellerie und Gastronomie sind exakt festgelegt. In einem unternehmenseigenen Organisationsbuch ist genau beschrieben welcher Posten, welche Aufgaben und in welcher Qualität zu erfüllen hat. Eine Kopie dieses Buches wird bei Beginn des Dienstverhältnisses dem jeweiligen Arbeitnehmer ausgehändigt. In einigen Fällen lässt sich der Personalchef dies sogar unterschreiben um sich gegenüber seinem Personal abzusichern.

Das Einfügen von außenstehenden Personen in dieses festgelegte System, vor allem von denen die sich ausschließschlich um die Anliegen der Sportler kümmern ist oftmals schwierig und bietet Konfliktpotential. Das Stammpersonal des Betriebes ist in manchen Fällen nicht sehr erfreut über diese Zusammenarbeit und fühlt sich durch die externen Personen “ersetz“ da nun andere die zu erledigende Arbeit leisten.40

6 Interview

Da meine bisherige Arbeit sehr auf die Theorie bezogen ist, möchte ich als Vergleich einen reellen Praxisbezug gegenüberstellen. Dafür führte ich ein Interview mit Frau M., Marketing & PR Assistentin im Hotel S.. Meine Fragen wurden ausführlich und im Detail beantwortet. Das Interview bietet noch einmal einen Überblick über die von mit ausgearbeitet Thematik.

6.1 Interview Hotel S.

Wie würden Sie die Beziehung zwischen dem S. und Sportteams bzw. einzelnen Sportlern beschreiben?

Die Verbundenheit vom S. zu den Sportlern ist ganz speziell und intensiv – viele Sportler wählen unser Haus auch für die privaten Aufenthalte und zu Erholung. Den Anfang haben die ÖSV-Abfahrer gemacht, diese kommen seit ca. 25 – 30 Jahren immer zu Trainingskursen in unser Hotel. Die Rahmenbedingungen sind bei uns einfach ideal, gute Trainingsmöglichkeiten (Fitness, Tennis, Golf und Wellness), gutes Essen und die persönliche Betreuung.

Wie weit kann die Beherbergung von Sportlern vom Normalbetrieb abweichen?

Abweichungen vom Normalbetrieb sind unumgänglich, bei Trainingskursen (alpin, nordische Kombinierer) werden spezielle Speisen für die Verpflegung benötigt, Kohlehydrat (Weber, 2011)e, die Küche bereitet dies wunschgemäß zu.

Trainingslager Fußball: Der örtlichere Fußballplatz ist in der Nähe, ca. 5 Min. Entfernung. Die Fußballer benötigen eigene Speiseräumlichkeiten und Verpflegung, meist durch eine Absprache im Vorfeld oder vor Ort mit dem Teamkoch, zusätzliche Arbeitsabläufe für uns sind die Reinigung der Trikots.

Boxtraining Klitschko: Die Verpflegung von Klitschko erfolgt durch den eigenen Koch, spezielle Warenbestellung im Vorhinein durch Absprache mit unserem Küchenteam. Die Verpflegung des Teams erfolgt über uns. Zusätzliche Arbeitsabläufe für uns ist euch hier die Reinigung der Wäsche.

Welche Auswirkungen haben Sportveranstaltungen allgemein auf das Hotel S.?

Die Allgemeine Auswirkungen wie z.B. des Hahnenkammrennens sind enorm auf unser Hotel, ebenso das Tennisturnier in Kitzbühel. Auch beim Cordial Cup werden 2 – 3 Nachwuchsteams bei uns untergebracht, teilweise buchen sich dann die Eltern zusätzlich ein.

Internationale Großveranstaltungen wie z.B. eine Fußball-WM oder Olympische Spiele haben die Auswirkung, dass wir öffentliche Bereiche schaffen in denen unsere Gäste die Veranstaltungen „live“ verfolgen können.

Wie wird das Personal auf die Ansprüche von Sportteams vorbereitet?

Unser Personal benötigt grundsätzlich keine spezielle Vorbereitung, da die Teams immer eigene Masseure, Therapeuten, Betreuer usw. mitbringen. Manchmal müssen diverse Abläufe angepasst werden wie z.B. schneller Service beim Essen (sind ja nicht im Urlaub), Zimmerreinigung während des Frühstücks oder des Trainings, Minibar ausräumen oder ähnliches. Manchmal wird auch spezielles Personal angefordert in diesem Fall werden externe Personen für eine Zusammenarbeit ins Haus geholt.

Wie ist das Verhältnis zwischen den normalen Urlaubern und den Sportlern?

Die Abstimmung zwischen „normalen Hotelgäste“ und den Sportlern ist nicht immer ganz einfach, Kleiderordnung ist z.B. ein Thema da Sportbekleidung im Restaurant nicht erwünscht ist, lässt sich jedoch oftmals leider nicht vermeiden.

W elche spezielle Infrastruktur wird benötigt und wie werden diese in Rechnung gestellt?

Die Sportliche Ausstattung muss Top sein. Doch als Sporthotel mit 8 Tennisplätzen, 1 Mehrzweckplatz, 1 Beachvolleyballplatz, 2 Fitnessräumen, 1 Bewegungsraum, 25 m Sportpool mit Zeitmessung ist unsere Ausstattung mehr als Konkurrenzfähig. Die Sportteams bezahlen für den Aufenthalt wie normale Gäste.

Hoteleigene Infrastruktur wird meist kostenlos zur Verfügung gestellt (je nach Verfügbarkeit) zusätzliche Kosten werden weiterverrechnet oder direkt abgerechnet, z.B. speziell angeforderte Trainingsutensilien.

6.2 Fazit Interview

Für die detaillierte und ausführliche Beantwortung meiner Fragen bedanke ich mich recht herzlich bei M. Marketing & PR Assistentin im Hotel S..

Das geführte Interview half mir dabei meine erstellten Leitfragen zu beantworten. Zusammengefasst geht aus dem Interview hervor, dass die Arbeitsabläufe während Sportveranstaltungen, egal ob während der Beherbergung von Sportstars oder Zuschauern und Fans, vom normalen Betrieb abweichen. Wie ausgeprägt diese Abweichungen stattfinden ist ein individueller Vorgang und kann nicht für alle Situationen verallgemeinert werden. Wie Frau M. erwähnte, werden Hotels mit einer erstklassigen Infrastruktur bevorzugt und haben am Markt bessere Chancen. In manchen Fällen muss das Hotel auf externe Personen zurückgreifen um den Ansprüchen der Sportler gerecht zu werden, auch Spezialausbildungen und spezielles „Know-how“ des Stammpersonals im Umgang mit anspruchsvollen und „speziellen“ Gästen sind vorteilhaft um ein gewisses Qualitätslevel bieten zu können.

Zu Beginn dieser Arbeit wurden hauptsächlich die Auswirkungen und Folgen von Großsportveranstaltungen auf die Hotellerie und den Tourismus behandelt. Im Folgenden ist nun zu lesen welche Sportgroßveranstaltungen für Touristiker und Hoteliers interessant sind. Diese werden im Detail beschrieben und ein genauer Überblick über die Ausmaße von Sportgroßveranstaltungen in Tirol wird aufgezeigt.

7 Großveranstaltungen

Österreich gilt als sehr erfahrener und beliebter Veranstalter für verschiedenste Großveranstaltungen. Mit den Olympischen Winterspielen 1964 und 1976 in Innsbruck und Seefeld, war die Alpenrepublik bereits zum zweiten Mal Schauplatz der Olympischen Spiele. Mit zahlreichen Weltmeisterschaften und anderen großen Sportveranstaltungen kann sich Österreich zum Hot Spot der Großveranstaltungen zählen.

7.1 Definition

Veranstaltung:

„Eine Veranstaltung ist ein zeitlich begrenztes und geplantes Ereignis, an dem eine Gruppe von Menschen teilnimmt. Dieses Ereignis hat ein definiertes Ziel und eine Programmfolge mit thematischer, inhaltlicher Bindung oder Zweckbestimmung. Die Organisation des Ereignisses liegt in der abgegrenzten Verantwortung eines Veranstalters, einer Person, Organisation oder Institution.“41

Nicht immer ist das primäre Ziel einer Großveranstaltung so viele Menschen wie möglich anzusprechen, sondern oft auch nur eine bestimmte Zielgruppe für sich zu gewinnen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Firma „Red Bull“, die sich mit Extremsportarten und außergewöhnlichen Veranstaltungen identifizieret.42

7.2 Auswirkungen von Großveranstaltungen

Großveranstaltungen haben einen sehr hohen wirtschaftlichen Stellenwert in Österreich. Die Auswirkungen solcher Ereignisse können sowohl positive als auch negative Seiten aufweisen.

7.2.1 Tourismus

Durch den Ausbau der Infrastruktur einer Tourismusregion kann die Positionierung des Ortes oder Region stark verbessert werden. So kann zum Beispiel der Ausbau von Liftanlagen, sportliche Einrichtungen etc. die touristische Nachfrage stark erhöhen.

Ein Beispiel dafür ist die Tourismusregion und Skiort Kitzbühel, die durch das Hahnenkammrennen, welches jedes Jahr im Januar ausgetragen wird, eine zusätzliche und nicht mehr wegzudenkende Einnahmequelle darstellt. Gäste von solchen Veranstaltungen unterscheidet man zwischen Tagestouristen und Langzeittouristen.

- Langzeittouristen: Diese sind für mehrere Tage in der Veranstaltungsdestination.
- Tagesbesucher: Diese kommen meist aus der näheren Umgebung und fahren nach der Veranstaltung wieder nach Hause.43

7.2.2 Folgen und Risiken

„Sportveranstaltungen als Großevents können nicht nur eine Einnahmequelle, Werbung und Überbrückung von Zwischensaisonen sein, sondern auch Folgen und Risiken mit sich bringen.

Vor und während einer Großveranstaltung können unter gewissen Umständen die Übernachtungszahlen der veranstaltenden Region zurückgehen. Gerade durch den Infrastrukturausbau und die damit verbundenen Bauarbeiten können Touristen in der Vorbereitungsphase oft ausbleiben. Während einer Großveranstaltung kommt es zwar meist zur Auslastung aller Betriebe, doch gerade in tourismusstarken Regionen können auch während eines Großanlasses weniger oder zumindest gleich viele Übernachtungen verzeichnet werden, da einige Stammgäste fernbleiben. Ein gutes Beispiel dafür war die Ski- Weltmeisterschaft 2001 in St. Anton, wo während der Veranstaltung aus folgenden Gründen weniger Übernachtungen verzeichnet wurden: Die Region war schon vor der WM bei vielen Touristen sehr beliebt und hatte meist ausgebuchte Winterquartiere. Diese „Normaltouristen“ bekamen jedoch während der WM keine Hotelzimmer mehr, da die meisten Quartiere im Vorhinein die diversen Skiverbände ausgebucht waren. Diese stornierten jedoch kurz vor der WM ihre Hotelzimmer, was zur Folge hatte, dass durch das Leerstehen dieser Zimmer und durch das Ausbleiben mancher Stammkunden während der WM kein Nächtigungsplus verzeichnete.“44

8 Hahnenkammrennen

Das Hahnenkammrennen zählt wohl zu den bedeutendsten und spektakulärsten Winter-sportveranstaltungen in Österreich. Im Jahre 1931 wurde das erste Hahnenkammrennen ausgetragen. Im Januar 2017 wird es zum 77 Mal ein Fixtermin im FIS-Skiweltcup sein. Nur zwischen 1938 und 1945 konnte das Rennen aufgrund des Zweiten Weltkrieges nicht ausgetragen werden.

8.1 Die Veranstaltung

Das Hahnekammrennen setzt sich aus 3 Wettkämpfen zusammen:

- Freitag: Super-G der Herren auf der Streifalm
- Samstag: Abfahrt auf der legendären Streif
- Sonntag: Traditioneller Slalom am Ganslernhang

In den Jahren 2014 bis 2016 wurde zusätzlich noch eine Kombination veranstaltet, die sich aus einem Super-G und einem Slalom zusammensetzt. Jedoch wurde beim letztjährigen FIS-Congress in Cancun beschlossen, dass die Belastung von 4 Wettkämpfen in 3 Tagen für die Sportler zu hoch ist, was sich auch in den Ereignissen von vielen Stürzen und Verletzungen widerspiegelt.

„Ob dies das endgültige Ende für einen einst legendären Bewerb sei, wollte Huber so nicht sagen."Man soll niemals nie sagen. Aber eigentlich war das Ende der klassischen Kandahar-Kombination ohnehin schon 1961, damals wurde der letzte Slalom nach der Ergebnisliste der Abfahrt gefahren", erklärte der Funktionär.“45

8.2 Geschichte

Der Skiverein Kitzbühel besteht aus ca. 7500 Mitgliedern und wurde 1902 gegründet. Das Ziel des Vereins ist es Kinder und Jugendliche für das Skifahren zu begeistern und diese zu fördern.

Ski Alpin, Sprunglauf, Langlauf, Biathlon, Nordische Kombination, Ski-Cross und das Snowboarden werden von ca. 160 Kindern und Jugendlichen ausgeübt und von rund 15 Trainern unterstützt. Es werden 20 bis 25 Wettkämpfe pro Wintersaison in allen Altersklassen ausgetragen. Mitglieder erwarben bisher 53 Olympia- und WM- Medaillen im alpinen und nordischen Skisport.46

Seit 1931 ist der Skiverein Kitzbühel Veranstalter des internationalen Hahnekammrennens, welches aus den klassischen alpinen Disziplinen Abfahrt, Slalom und Kombination besteht. Das Saisonhighlight ist natürlich immer die wohl berühmteste und spektakulärste Abfahrt der Welt „auf der Streif“. Dazu kommt noch der Slalom am Ganslern-Hang der am Sonntag des Rennwochenendes stattfindet.

Seit 1967 gehört diese Veranstaltung der FIS Weltcupserie an und wäre nicht wieder wegzudenken.

Die legendäre Abfahrt in Kitzbühel ist ein Publikumsmagnet. Dies zeigt auch der Rekord mit 100.000 gezählten Gesamtzuschauern an 3 Tagen (1999). Durchschnittlich 15.000 beim Super-G, 45.000 beim Abfahrtslauf und 25.000 Zuschauer beim Slalom (85.000). Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Sport und Entertainment verleihen der Veranstaltung zusätzlich einen besonderen Rahmen. Alle internationalen Züge halten an diesem Wochenende in Kitzbühel, von dort aus werden kostenlose Shuttledienste angeboten.47

Ein einzigartiges Zielstadion mit ausgezeichneter Sicht auf die Rennstrecke und zeitgemäße Infrastruktur, vier Großbildschirme bzw. Videowände und zahlreiche Anzeigetafeln sorgen für eine perfekt organisierte Veranstaltung.48

8.3 Wirtschaft

Das geplante Veranstaltungsbudget beträgt ca. 6,5 Mio. Euro. Der Umsatz des Großraumes Kitzbühel während eines Hahnenkammwochenendes wird auf ca. 40 Mio. Euro geschätzt.

Die Einnahmen des Hahnenkammrennens setzen sich wie folgt zusammen:

35 – 40 % TV

35 – 40 % Sponsoren

20 – 25 % Zuschauer

1 - 5 % Diverse Einnahmen

An den Renntagen in Kitzbühel sind mehr als 1.450 Personen rund um den Hahnenkamm direkt und indirekt für die Veranstaltung im Einsatz. Das engere Organisationskomitee besteht aus rund 240 Personen, davon zuständig in folgenden Arbeitsbereichen:

40 % Piste

40 % Stadion, Infrastruktur

10 % Büro

10 % Diverses49

8.4 Auswirkungen auf den Tourismus

Besucher in der Höhe von 85.000 sollen in drei Tagen für mehr Umsatz von ca. 37 Millionen Euro sorgen. Im Wintersportkalender ist das Hahnenkammrennen von Kitzbühel ein Muss, für Promis und Fans. Die erwarteten 80.000 Besucher werden in den drei Tagen nach Berechnungen des Ski-Clubs Kitzbühel rund 37 Millionen Euro ausgeben. Angesichts der wochenlangen Vorbereitungen seien auch die „Job-Effekte“ angestiegen. „Die Hahnenkammrennen schaffen rechnerisch 600 Vollzeitjahresarbeitsplätze“, sagte eine Sprecherin der Zeitung Wirtschaftsblatt, in einem Interview.

8.4.1 Enormer Werbeeffekt

Über 600 Journalisten aus 30 Nationen sind an dem Wochenende zu Gast. Eine Printanalyse allein im deutschsprachigen Raum zeigt 6500 Artikel im Jänner. "Dazu kommen 500 Millionen TV-Kontakte", so Claudia Waldbrunner vom Kitzbüheler Tourismusverband,“ und das vor allem in unseren Kernmärkten Deutschland und Schweiz". Die Werbewirkung reiche sogar über den Winter hinaus. Selbst an verregneten Sommertagen wandern 600 Touristen auf der Streifstrecke, um sich das Gelände anzuschauen.50

Auch für die Bekanntheit eines Betriebes kann diese Großveranstaltung eine große Rolle spielen. Das wohl beste Beispiel ist der S.. Jeder Mensch verbindet das Nobelhotel mit dem Skispektakel in Kitzbühel. Die legendäre Weißwurstparty ist ein Muss für Promis und die „High Society“. Seit nun 25 Jahren ist die Weißwurstparty im S. nicht mehr weg zu denken, 2200 Partygäste werden mit musikalischer Umrahmung und toller Stimmung verwöhnt. „Es erwartet die Gäste eine Zeitreise über 25 Jahre Hahnenkamm- und Weißwurstparty-Historie, ganz im Zeichen der tirolerisch-bayerischen Freundschaft.“

8.5 Medien

Das Hahnenkammrennen wird seit 1959 live im Fernsehen übertragen. Auch im gesamten EBU Bereich, USA, Kanada, Japan wird diese Sportveranstaltung ausgestrahlt.

Durchschnittlich sind an diesem Wochenende 600 Personen aus den Bereichen Presse, Foto, TV und Radio aus rund 30 Nationen anwesend. Es werden im Schnitt 45 TV Stationen und 30 Radio Stationen über die Geschehnisse in Kitzbühel berichten.

[...]


1 (Vgl. Frietzsche 2008)

2 (Vgl. Frietzsche 2008)

3 (Vgl. (Schmidt 2009, S. 3)

4 (Vgl. Hettinger 2013)

5 (Vgl. Hettinger 2013)

6 (Vgl. Wirtschaftskammer Österreich)

7 (Vgl. Schmidt 2009, S. 2)

8 (Vgl. Tiedemann 2017)

9 (Vgl. Rück 2012)

10 (Vgl. Schmidt 2009, S. 4)

11 (Vgl. Wirtschaftskammer Österreich)

12 (Vgl. (Mayrhuber 2010)

13 (Vgl. (Mayrhuber 2010)

14 (Vgl. Österreich Werbung)

15 (Vgl. Österreich Werbung)

16 (Vgl. Statistik Austria 2017)

17 (Vgl. Nagl 2011)

18 (Vgl. Ribing 2015)

19 (Vgl. Wirtschaftskammer Österreich)

20 (Vgl. Ribing 2015)

21 (Vgl. Bieler 2007, S. 17)

22 (Vgl. Moser 2005, S. 8)

23 (Vgl. (Moser 2005, S. 8)

24 (Vgl. Moser 2005, S. 47-50)

25 (Vgl. (Moser 2005, S. 42)

26 (Vgl. Bieler 2007, S. 3)

27 (Vgl. Draskovits 2008, S. 26)

28 (Vgl. Draskovits 2008, S. 20)

29 (Vgl. Draskovits 2008, S. 22)

30 Vgl. (Draskovits 2008, S. 20)

31 (Vgl. Draskovits 2008, S. 19)

32 (Vgl. König 2016)

33 (Vgl. Bieler 2007, S. 12)

34 (Vgl. Bieler 2007, S. 7)

35 Vgl. (SV Werder Bremen)

36 (Bayer 04 Leverkusen, 2013)

37 (Vgl. Kayatz 2006 , S. 84)

38 (Vgl. Grimmer 2005)

39 (Vgl. Kayatz 2006, S. 23)

40 (Vgl. Weber 2011, S. 32-35)

41 (Vgl. www.wikipedia.org, 2016)

42 (Vgl. Draskovits, 2008)

43 (Vgl. Draskovits, 2008)

44 (Draskovits, 2008)

45 (Vgl. www.Krone.at, 2016)

46 (Vgl. www.hahnenkamm.com)

47 (Vgl. www.hahnenkamm.com)

48 (Vgl. www.hahnenkamm.com)

49 (Vgl. www.hahnenkamm.com)

50 (Vgl. www.leadersnet.at, 2014)

Final del extracto de 103 páginas

Detalles

Título
Chancen und Risiken von Sportveranstaltungen für die Hotellerie. Beherbergung und Verpflegung von Sportlerinnen und Sportlern
Calificación
1
Autor
Año
2017
Páginas
103
No. de catálogo
V418513
ISBN (Ebook)
9783668698048
ISBN (Libro)
9783668698055
Tamaño de fichero
4327 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Tourismus, Hotellerie, Trainingslager, Ernährungsplan, Sportevents, Großevents, Ernährung, Sport
Citar trabajo
Lukas Hollaus (Autor), 2017, Chancen und Risiken von Sportveranstaltungen für die Hotellerie. Beherbergung und Verpflegung von Sportlerinnen und Sportlern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418513

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Chancen und Risiken von Sportveranstaltungen für die Hotellerie. Beherbergung und Verpflegung von Sportlerinnen und Sportlern



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona