Den größten Anteil am verarbeitenden Gewerbe in der Bundesrepublik Deutschland hat die Automobilbranche. Mit 404 Mrd. Euro Umsatz und in 2015 mit ca. 790.000 Arbeitnehmern trägt sie einen großen Anteil zur deutschen Gesamtwirtschaft bei. Dreiviertel des Gesamtumsatzes werden von den Fahrzeugherstellern generiert, der Rest durch die Zulieferer erwirtschaftet. Zu den größten Automobilherstellern in Deutschland nach Anzahl der produzierten Fahrzeuge zählen Marken der Konzerne Volkswagen Group, Daimler AG und die BMW Gruppe. Die BMW Group ist die Tochtergesellschaft der im DAX vertretenen bayrischen Motorenwerke AG mit den Fahrzeugproduzenten Rolls-Royce, MINI sowie den Submarken BMW M und BMW i. Eine zentrale Säule des weltweiten Erfolges von BMW ist ihre Innovationsbereitschaft. Diese Bereitschaft, immer neue Produkte und Technologien zur Marktreife zu treiben, ist für BMW notwendig, um auch in Zukunft den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern.
Eines solcher neuen Produkte und Technologien sollte im Jahr 2013 die Produkteinführung eines neuen Elektrofahrzeuges darstellen, nämlich die des BMW i3. Die zentrale Frage dieser Arbeit ist, wie genau der BMW i3 im Jahr 2013 eingeführt wurde. Die daraus abgeleiteten Fragen, wie die Gestaltung des Marketing-Mix, welche Strategie gewählt wurde und wie die Unternehmensumwelt zum damaligen Zeitpunkt gestaltet war, werden im Laufe der Arbeit beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abbildungsverzeichnis
- III. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Vorgehensweise
- 1.3. Produktvorstellung
- 2. Marktanalyse und Strategie
- 2.1. Zielgruppenanalyse
- 2.1.1. Charakterisierung der Kaufentscheidung eines Endkunden im Automobilhandel
- 2.2. Wettbewerbsanalyse
- 2.3. Branchenanalyse
- 2.4. Marktstrategie
- 3. Marketing-Mix
- 3.1. Produktpolitik
- 3.2. Preispolitik
- 3.3. Kommunikationspolitik
- 3.3.1. Instrumente des Kommunikationsmix
- 3.3.2. Produktpositionierung
- 3.4. Distributionspolitik
- 4. Fazit
- IV. Literaturverzeichnis
- V. Flüchtige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Produkteinführung des BMW i3 im Jahr 2013. Sie untersucht die Herausforderungen, denen sich BMW gegenüber sah, und die Strategien, die das Unternehmen zur erfolgreichen Einführung des ersten rein elektrischen Serienmodells einsetzte.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Kontext der Automobilindustrie
- Die Analyse der Zielgruppe für Elektrofahrzeuge und deren Kaufverhalten
- Die Wettbewerbslandschaft im Bereich der Elektrofahrzeuge im Jahr 2013
- Die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Marketingstrategie für den BMW i3
- Die Analyse des Marketing-Mix mit Schwerpunkt auf Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beleuchtet die Problemstellung der Arbeit. Die Zielsetzung und Vorgehensweise werden erläutert, sowie eine Produktvorstellung des BMW i3.
- Kapitel 2 widmet sich der Analyse des relevanten Marktes für den BMW i3. Die Zielgruppe für Elektrofahrzeuge wird charakterisiert, der Wettbewerb betrachtet und die Branchenanalyse durchgeführt. Schließlich wird die Marktstrategie von BMW für den i3 vorgestellt.
- Kapitel 3 analysiert den Marketing-Mix, der für die Einführung des BMW i3 eingesetzt wurde. Es werden die Aspekte der Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, BMW i3, Produkteinführung, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Nachhaltige Mobilität, Produktpositionierung, Distributionsstrategie.
- Arbeit zitieren
- Robin Jäger (Autor:in), Karl Moldovi (Autor:in), Jens Grobecker (Autor:in), 2017, Produkteinführung BMW i3. Marktanalyse und Marketing-Mix, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418555