Die Entwicklung des Internets begann vor mehr als 50 Jahren als politische Maßnahme zur Aufrechterhaltung der Kommunikation während des kalten Krieges.
Anfangs vorwiegend als Medium zur Kommunikation und dem Datenaustausch zwischen universitären und wissenschaftlich orientierten Institutionen benutzt, erfuhr das Internet mit der Entwicklung des WorldWideWeb am Kernforschungszentrum von Cern einen Impuls, der es zu einem – wenn nicht sogar zu dem zentralen Medium in fast allen Bereichen unseres alltäglichen Lebens hat werden lassen.
Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht begann der Siegeszug des Internets vor knapp 20 Jahren als anfangs erste Schriftgüter und elektronische Geräte publiziert wurden. Danach eroberte man den Modemarkt indem man Online-Shops für kauffreudige Surfer eröffnete. Heutzutage werden sogar Möbel- und Heimwerkermärkte im Internet digitalisiert, auch Nahrungsmittel werden angeboten. Über 10% des Warenverkehrs im europäischen Raum werden heute per Mausklick abgewickelt. Laut der Studie „Global E-Tailing“ (DPDHL) wird für das Jahr 2025 ein Anstieg auf 40% prognostiziert, dies betrifft aber nur die Entwicklungsländer, während für die Schwellenländer ein Anstieg auf 30% vorausgesagt wird. Wie man feststellen kann finden immer mehr Verbraucher den Weg in das weltweite Netz um online Geschäfte abzuschließen. Ein Einbruch oder gar ein leichter Abschwung wird in den nächsten Jahren nicht erkennbar sein, da der Online-Markt stetig ansteigt. Eine Vorhersage des deutschen Einzelhandelsverbandes (HDE) deutet darauf hin, dass sich der Internet-Markt gegenüber dem Einzelhandel in der nächsten Periode verzehnfachen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Online-Marketing
- Online-Marketing
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Kundennutzen und Produkteignung
- Produktgestaltung
- Verpackung
- Design
- Qualität
- Beschreibung
- Kundenservice
- Sortimentsplanung
- Sortimentsbreite
- Sortimentstiefe
- Vor- und Nachteile
- Produktprogramm
- Produktinnovation
- Produktvariation
- Produktelimination
- Cross- und Up-Selling
- Markenpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Produktpolitik im Online-Marketing und zielt darauf ab, zu verstehen, wie Unternehmen ihre Produkte optimal gestalten können, um gewinnbringend zu verkaufen. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Frage, wie Unternehmen eine effektive Produktstrategie entwickeln können, die auf lange Sicht erfolgreich ist und dem Wettbewerbsdruck standhält.
- Produktgestaltung und Optimierung für den Online-Markt
- Kundennutzen und Produkteignung im digitalen Kontext
- Sortimentsplanung und -gestaltung für Online-Händler
- Produktprogramm-Management: Innovation, Variation und Elimination
- Rolle von Cross- und Up-Selling im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Online-Marketings dar und beleuchtet die steigende Bedeutung des digitalen Handels. Sie führt das Thema der Produktpolitik im Online-Marketing ein.
- Online-Marketing: Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Konzepte des Online-Marketings, wie z.B. den Marketing-Mix und die Produktpolitik, und stellt deren Bedeutung im Online-Handel heraus.
- Kundennutzen und Produkteignung: Hier wird die Wichtigkeit des Kundennutzens und der Produkteignung für den Erfolg im Online-Marketing betrachtet. Es werden Faktoren analysiert, die die Eignung von Produkten für den Online-Verkauf bestimmen.
- Produktgestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Produktgestaltung, die für den Online-Verkauf relevant sind, wie z.B. Verpackung, Design, Qualität und Produktbeschreibung.
- Kundenservice: Der Kundenservice spielt im Online-Handel eine wichtige Rolle und wird in diesem Kapitel beleuchtet. Es wird die Bedeutung des Kundenservice für die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung im digitalen Kontext hervorgehoben.
- Sortimentsplanung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung des Sortiments für Online-Händler. Es werden verschiedene Konzepte des Sortiments, wie z.B. Sortimentsbreite und -tiefe, mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen erläutert.
- Produktprogramm: Das Produktprogramm wird in diesem Kapitel näher betrachtet. Es werden verschiedene Strategien im Bezug auf den Vertrieb, wie z.B. Produktinnovation, Produktvariation und Produktelimination, vorgestellt.
- Cross- und Up-Selling: Dieses Kapitel behandelt das aktuelle Thema des Cross- und Up-Selling im Online-Marketing. Es werden die Strategien und Techniken erläutert, die Unternehmen einsetzen können, um dem Kunden zusätzliche Produkte anzubieten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Produktpolitik, Online-Marketing, Kundennutzen, Produktgestaltung, Kundenservice, Sortimentsplanung, Produktprogramm, Cross- und Up-Selling sowie Markenpolitik im digitalen Kontext. Im Fokus stehen die Bedeutung des digitalen Handels, die Herausforderungen der Produktgestaltung im Online-Bereich und die Entwicklung einer erfolgreichen Produktstrategie für Unternehmen.
- Citation du texte
- Luca Bur (Auteur), 2016, Produktpolitik im Online-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418570