Perikles lebte von ca. 495/90 – 429 v. Chr. Er stammte aus einer Adelsfamilie und, genauso wie Kleisthenes, aus dem Geschlecht der Alkmeoniden. Sein Vater Xanthippos war ein Aristokrat und war politisch mit den Alkmeoniden verbündet. Seine Mutter Agariste stammte aus der Familie der Alkmeoniden und war eine Nichte des Reformers Kleisthenes. Er opponierte bereits in jungen Jahren gegen den führenden Herrscher Kimon. Er wuchs sozusagen in die Rolle des führenden Politikers hinein. 454 v. Chr. leitete er ein militärisches Großunternehmen im Korinthischen Golf. Außerdem wurde unter ihm der Bau der Langen Mauern vollendet. Perikles gestaltete auch die Bauten auf der Akropolis aus und die Einrichtung des Odeions. Er führte die Reformen des Kleisthenes und die des Ephialtes weiter und bildete damit die Demokratie in Athen aus.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Eckdaten zu Perikles
- Ausbildung der Demokratie in Athen unter Perikles
- Grundelemente der radikalen attischen Demokratie
- Volksgericht
- Diäten für Engagement/Beteiligung am Volksgericht und später auch für die Ratsmitglieder
- Schwächen dieser Demokratie
- Vorbild für heutige Staatsformen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die attische Demokratie unter Perikles, mit dem Ziel zu untersuchen, ob diese Staatsform als Vorbild für heutige Staatsformen dienen kann. Die Analyse betrachtet sowohl die Stärken als auch die Schwächen der attischen Demokratie und stellt Vergleiche zu modernen Demokratien her.
- Die Entwicklung der attischen Demokratie unter Perikles
- Die Grundelemente der radikalen attischen Demokratie
- Die Schwächen der attischen Demokratie
- Die Relevanz der attischen Demokratie für heutige Staatsformen
- Vergleiche zwischen der attischen Demokratie und modernen Staatsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Eckdaten zu Perikles
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Leben und Wirken Perikles. Es werden seine politische Karriere, seine Reformen und seine Rolle im Aufstieg Athens dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ausgestaltung der attischen Demokratie durch Perikles gewidmet.
Ausbildung der Demokratie in Athen unter Perikles
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Demokratie in Athen unter Perikles. Es werden die wichtigsten Reformen, die zu einer Stärkung der demokratischen Strukturen führten, erläutert. Die Einführung des Systems von Diäten und die Übertragung der Macht vom Areopag auf die Volksversammlung stehen dabei im Fokus.
Grundelemente der radikalen attischen Demokratie
Dieses Kapitel analysiert die zentralen Elemente der attischen Demokratie. Es werden die direkte Mitwirkungsmöglichkeit des Volkes, der Zugang zu politischen Ämtern und die Gleichheit aller Bürger beleuchtet. Auch die Rolle der Volksversammlung, die Diäten für die Teilnahme an politischen Gremien und die Funktionsweise des Volksgerichts werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche dieses Textes sind: Attische Demokratie, Perikles, Politisches System, Reformen, Volksversammlung, Diäten, direkte Demokratie, Gleichheit, Schwächen, Moderne Staatsformen, Vergleich.
- Quote paper
- Patrick Langer (Author), 2016, Demokratie unter Perikles. Vorbild für heutige Staatsformen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418591