Wie kann es dem stationären Einzelhandel im Zeitalter von digitalen Plattformen gelingen, sich am
Markt zu halten, und wie muss er seine Geschäftsmodelle anpassen? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Text. Ziel der Arbeit ist es deshalb, zu klären, was die großen E-Commerce-Plattformen erfolgreich macht und inwieweit sie die Kundenbedürfnisse beeinflussen und prägen. Unter Berücksichtigung des zunehmenden Erfolgs des E-Commerce gilt es außerdem herauszufinden, welche Strategien für den stationären Handel entwickelt werden können, so dass weiterhin zukunftsfähige Geschäftsmodelle bestehen, die auf den Erfolgschancen von Internet-Plattformen aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Bedeutung der Thematik
- Zielsetzung
- Aufbau
- Theoretische Grundlagen und zentrale Begriffe
- Stationärer Handel
- E-Commerce
- Plattform
- Netzwerkeffekte
- Architektur - Designprinzipien für eine erfolgreiche Plattform
- Austausch von Informationen
- Austausch von Waren oder Dienstleistungen
- Austausch von Zahlungsmitteln
- Die Kerninteraktion und das Warum des Plattform-Designs
- Die Teilnehmer
- Die Werteinheit
- Der Filter
- Disruption - Wie Plattformen traditionelle Industrien transformieren
- Historische Zusammenfassung der digitalen Disruption
- Wie Plattformen Pipelines schlucken
- Strukturelle Auswirkungen der Plattform-Disruption
- Neu-Vermittlung
- Markt-Aggregation
- Transformation von Pipelines zu Plattformen
- Geschäftsmodell
- Komponenten eines Geschäftsmodells
- Externe Einflussfaktoren auf Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodellinnovation
- Ansätze für die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle
- Business Model Canvas
- Prozess: Vorgehensmodell nach der Business Model Canvas
- Methodik: Designmethoden für den Entwurf innovativer GM
- Weitere Ansätze zur Unterstützung der GM-Entwicklung
- Kritische Würdigung der Frameworks
- Handlungsempfehlung - Personalisiertes, digitales Kauferlebnis
- Digitaler und Mobiler Einflussfaktor
- Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel
- Der selbstbestimmte Konsument
- Das Potenzial von mobilen Lösungen und Abholung im Geschäft
- Die Verwendung von digitalen Geräten
- Die Chancen von Social Media
- Vom Mythos zur Realität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor Thesis befasst sich mit der Neuerfindung des stationären Einzelhandels im Zeitalter digitaler Plattformen. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Transformation für den stationären Handel mit sich bringt.
- Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle im stationären Handel
- Analyse der Auswirkungen digitaler Plattformen auf den Einzelhandel
- Erforschung von Designprinzipien für erfolgreiche Plattform-Geschäftsmodelle
- Bewertung von Ansätzen zur Geschäftsmodellinnovation
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz des Themas "Neuerfindung des stationären Einzelhandels" dar und erläutert die Problematik des digitalen Wandels für den stationären Handel.
- Theoretische Grundlagen und zentrale Begriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie "stationärer Handel", "E-Commerce", "Plattform", "Netzwerkeffekte" und "Disruption". Es beleuchtet die strukturellen Auswirkungen von Plattformen auf traditionelle Industrien.
- Ansätze für die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Frameworks und Methoden zur Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle im stationären Handel vor.
- Handlungsempfehlung - Personalisiertes, digitales Kauferlebnis: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Es geht um die Bedeutung von personalisierten Kundenerlebnissen, die Integration von Online- und Offline-Kanälen und die Nutzung mobiler Lösungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: stationärer Einzelhandel, Digitalisierung, Plattform, E-Commerce, Geschäftsmodellinnovation, Disruption, Kundenerlebnis, Omnichannel, Mobile Lösungen, Social Media.
- Citar trabajo
- Christopher Nobbe (Autor), 2016, Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels und die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle im Zeitalter digitaler Plattformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418633