In der folgenden Arbeit wird die „Die große Bibel für Kinder“ von Tanja Jeschke (Texte) und Marijke ten Cate (Illustrationen) in der 8. Auflage aus dem Jahr 2015 analysiert. Die erste Auflage erschien im Jahr 2008.
Dabei wird die ausgewählte Kinderbibel vorgestellt und eine exemplarische Text und Bildanalyse einer Geschichte druchgeführt. Es folgt eine abschliessende Beurteilung des Buches.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der ausgewählten Kinderbibel
- Vorwort und Nachwort
- Inhaltsverzeichnis
- Gestaltung und Umfang
- Frauenerzählungen im Alten Testament
- Exemplarische Text- und Bildanalyse
- Einleitung der Erzählung
- Bild und Text
- Sprachliche Veränderungen
- Bilder in der Kinderbibel
- Abschließende Beurteilung der Kinderbibel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert „Die große Bibel für Kinder“ von Tanja Jeschke und Marijke ten Cate mit dem Ziel, deren Eignung für sechsjährige Kinder zu beurteilen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung biblischer Geschichten und deren didaktischen Ansatz in Bezug auf Kinder.
- Vergleich von Bibeltext und Kinderbibeltext
- Rolle der Bilder in der Kinderbibel
- Sprachliche Vereinfachung und Anpassung an das Kinderverständnis
- Didaktischer Ansatz der Kinderbibel
- Bewertung der Auswahl biblischer Geschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Kinderbibel vor und erläutert die Auswahlkriterien. Kapitel 2 befasst sich mit der Präsentation der Kinderbibel, analysiert das Vorwort, das Nachwort und das Inhaltsverzeichnis sowie die Gestaltung und den Umfang des Buches. Der Fokus liegt auf der Auswahl biblischer Geschichten, insbesondere auf der Darstellung von Frauenerzählungen im Alten Testament.
Das dritte Kapitel widmet sich der exemplarischen Text- und Bildanalyse des „Gleichnisses vom verlorenen Sohn“. Die Analyse vergleicht die originale Bibelstelle mit der Darstellung in der Kinderbibel und untersucht sprachliche Veränderungen sowie die Rolle der Bilder in der Vermittlung der Geschichte.
Schlüsselwörter
Kinderbibel, Bibeltext, Bildanalyse, Sprachliche Vereinfachung, Didaktik, Religionsdidaktik, Theologische Interpretation, Frauenerzählungen, Gleichnis vom verlorenen Sohn, Kindgerechte Sprache, Visualisierung
- Quote paper
- Katharina Schwitin (Author), 2016, Eine exemplarische Text- und Bildanalyse der Kinderbibel "Die große Bibel für Kinder" von Tanja Jeschke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418659