In der Herausbildung der neueren Sprachwissenschaft wurde viel Zeit auf das Schaffen der noch heute im deutschen Sprachraum einer breiten Öffentlichkeit außerordentlich bekannten Brüder Grimm verwendet. Dieses Interesse an Jacob und Wilhelm Grimm wird nicht nur durch deren hohe Menge an Veröffentlichungen gerechtfertigt, sondern insbesondere an der Breite der Themengebiete und der Qualität ihrer Publikationen.
So sind beispielsweise Schlagwörter wie das Deutsche Wörterbuch oder die Deutsche Grammatik unzertrennlich mit dem Namen Grimm verbunden – ohne deren bis heute einzigartige Märchen- und Sagensammlung erwähnt zu haben. Das Interesse an diesem Brüderpaar hat auch in unserer Zeit nicht abgenommen: So erschien im Grimm-Jahr 2013 – anlässlich des 200. Geburtstages der ersten Auflage ihres Märchenbandes – in Zusammenarbeit des Brockhaus-Verlags und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst ein umfassendes Werk mit dem mehr als passendem Titel: "Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts" (Artikel im Wiesbadener Kurier).
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Blick hinter die Kulissen des Lebens dieser zwei renommierten Wissenschaftler geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einblicke in das Leben der Brüder Grimm
- Einstellung zu materiellem Wohlstand
- Gesellschaftliches Leben und Verhältnis zum anderen Geschlecht
- Verhältnis der Brüder zueinander
- Krankheit
- Politische Einstellung
- Wissenschaftliches Wirken
- Erste Veröffentlichungen im Publikationsgeschäft
- Der Weg zu ihren Kinder- und Hausmärchen
- Jacob Grimms Deutsche Grammatik
- Das Deutsche Wörterbuch
- Einfluss durch ihr Wirken auf Sprachwissenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken der Brüder Grimm. Sie verfolgt das Ziel, einen Einblick in ihre Lebensumstände, insbesondere in Bezug auf ihre Einstellung zum materiellen Wohlstand, ihr gesellschaftliches Leben und ihre politische Einstellung zu gewinnen. Außerdem soll der Einfluss ihres Privatlebens auf ihre wissenschaftliche Arbeit beleuchtet werden.
- Die Bedeutung des materiellen Wohlstands im Leben der Brüder Grimm
- Das Verhältnis der Brüder Grimm zum anderen Geschlecht
- Das Verhältnis der Brüder zueinander und dessen Einfluss auf ihre wissenschaftliche Arbeit
- Der Einfluss der Krankheit Wilhelms Grimm auf sein wissenschaftliches Schaffen
- Die politische Einstellung der Brüder Grimm und ihre Rolle im Kontext der Göttinger Sieben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beleuchtet in Kapitel 2 die Lebensumstände der Brüder Grimm, wobei besondere Aufmerksamkeit der Einstellung der Brüder zum materiellen Wohlstand, dem gesellschaftlichen Leben und dem Verhältnis zueinander gewidmet wird. Kapitel 3 befasst sich mit dem wissenschaftlichen Wirken der Brüder Grimm und beleuchtet die ersten Veröffentlichungen der beiden, den Weg zu ihren Kinder- und Hausmärchen, die Entstehung von Jacob Grimms Deutscher Grammatik und das Mammutprojekt des Deutschen Wörterbuchs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Brüdern Grimm, deren wissenschaftliches Schaffen, ihrem Leben, ihren Werken, der deutschen Sprache, der Sprachwissenschaft und der Germanistik. Im Fokus stehen insbesondere die Kinder- und Hausmärchen, die Deutsche Grammatik und das Deutsche Wörterbuch, sowie die Rolle der Brüder Grimm im Kontext der Göttinger Sieben.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Leben und Wirken der Brüder Grimm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418689