Als Huxley diesen Text schrieb, befürchtete er, dass sein düsterer Roman, dessen Handlung er etwa 600 Jahre in die Zukunft gesetzt hatte, schon innerhalb eines Jahrhunderts Wirklichkeit werden könnte.Brave New World ist ein totalitäres, aber nicht im primären Sinne gewalttätiges politisches System und seine gegenüber dem Einzelnen erbrachten „Leistungen“ sind für uns in jeder Hinsicht - sei es, was die genetische Kontrolle, die sexuelle Freiheit, den Kampf gegen das Altern, finanzielle und berufliche Sicherheit oder die Freizeitkultur betrifft - ein Paradies. Es scheint haargenau die Welt zu sein, die wir anstreben, wenn auch bisher noch ohne Erfolg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor-Aldous Huxley
- Das Werk-, Brave new world'
- Inhalt
- Kollektivität, Identität und Stabilität
- Analyse der Sprache…......
- Metapher
- Namen der Figuren, Institutionen und Verfahren.......
- Slogans
- Analyse bestimmter Begriffe
- Die Rolle der Wissenschaft
- Geschichtlichkeit....
- Analyse des Vorwortes von Aldous Huxley (1946).
- Sklaventum.......
- Taylorismus
- Die Normung der Menschen.....
- Ziel des Autors ....
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse und Interpretation des dystopischen Romans „Brave new world“ von Aldous Huxley. Der Fokus liegt auf der Erforschung der in dem Werk dargestellten Gesellschaftsordnung und deren Auswirkungen auf das menschliche Leben.
- Kritik an der Massenproduktion und dem Konsumismus
- Die Bedrohung der Individualität durch die totalitäre Kontrolle
- Die Bedeutung der Freiheit und der menschlichen Kreativität
- Die Rolle der Sprache in der Konstruktion von Macht und Kontrolle
- Die Gefahren von technologischem Fortschritt ohne ethische Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Romans ein und stellt den Autor Aldous Huxley vor. Im zweiten Kapitel wird die Biografie des Autors beleuchtet, wobei besonders seine Erfahrungen mit der Welt und seinen Reflexionen Europas hervorgehoben werden. Das dritte Kapitel präsentiert das Werk „Brave new world“ als einen Zukunftsroman, der eine totalitäre, aber nicht gewalttätige Gesellschaft beschreibt, in der der Mensch durch die Manipulation und Kontrolle seines Lebensweges zu einem perfekten und glücklichen Wesen umformt wird.
Das vierte Kapitel beschreibt die Welt, in der die Handlung des Romans spielt, und den Zeitgeist des Jahres 632 nach Ford. Das fünfte Kapitel untersucht die Rolle der Kollektivität, der Identität und der Stabilität in dieser Gesellschaft und setzt sie in Bezug zu den individuellen Bedürfnissen und Freiheiten des Menschen.
Die folgenden Kapitel analysieren die Sprache und den Stil Huxleys im Detail, wobei das Augenmerk auf Metaphern, Namen der Figuren und Institutionen sowie Slogans liegt. In den Kapiteln sieben und acht werden bestimmte Begriffe wie die Rolle der Wissenschaft und die Geschichtlichkeit in dem Roman untersucht. Der neunte Abschnitt widmet sich der Analyse des Vorwortes, das Huxley im Jahre 1946 verfasst hatte.
Schlüsselwörter
Dystopie, Totalitarismus, Individualismus, Technologie, Konsum, Kontrolle, Freiheit, Sprache, Metapher, Wissenschaft, Geschichtlichkeit, Huxley, „Brave new world“
- Arbeit zitieren
- Mag. phil. Ümran Düser (Autor:in), 2014, "Brave new world" von Aldous Huxley. Eine Analyse und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418690