Das Ziel dieser Arbeit ist es, zwei Leitfäden zu erstellen, die einerseits zur Sensibilisierung und Vorbeugung dienen sollen, andererseits aber, wenn es bereits zu einem Einbruch gekommen ist, helfen können, die erforderlichen Maßnahmen zu strukturieren, um den Überblick über die gesamte Situation zu behalten. Es sollen zwei Leitfäden für die Kollegenschaft als Handreichung erarbeitet werden, die einerseits das Krisenmanagement und andererseits das Präventionsmanagement in den Vordergrund stellen. Gleichzeitig ist es von besonderer Bedeutung, Handlungsempfehlungen für die Zahnärztekammern zu erarbeiten, die als Körperschaften des öffentlichen Rechts, als Berufsvereinigung der Zahnärzte ebenfalls gefragt sind, in dieser existenziell bedrohlichen Situation eine helfende Infrastruktur anzubieten.
Der Einbruch in die eigene Praxis stellt ein schwerwiegendes Ereignis im Leben der Betroffenen dar. Es ist eine existenzbedrohende Situation, die unter Umständen auch zu einem Konkurs, zur Aufgabe der Praxis führen kann.
Welche Konsequenzen leiten sich aus den persönlichen Erfahrungen von zahnärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die bereits einen Einbruch in ihre Praxis erlebt haben, für ein Krisenmanagement und ein Präventionsmanagement ab? Was lässt sich aus den Erfahrungen der Betroffenen für einen Leitfaden zum Krisenmanagement und zum Präventionsmanagement ableiten?
Deshalb ist es sehr wichtig, einen Leitfaden zur Einbruchsprävention und zum Krisenmanagement nach einem Einbruch in die Zahnarztpraxis zu entwickeln, der den betroffenen Kolleginnen und Kollegen Sicherheit gibt, der Punkt für Punkt abgearbeitet werden kann und den Betroffenen hilft, schwerwiegende Fehler zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Themenbereich
- Fragestellung und Zielsetzung
- Stand des Wissens
- Methodisches Design
- Auswahl der Gesprächspartner
- Vorbereitung der Gespräche
- Zusammenstellung der Fragen
- Durchführung der Gespräche
- Methode der Datenauswertung
- Analyse des Datenmaterials
- Schilderung des Einbruchs in die eigene Praxis
- Reflexion/Analyse der eigenen Erfahrung
- Gespräch mit Herrn Dr. H.
- Analyse des Gesprächs mit Herrn Dr. H.
- Gespräch mit Frau Dr. A.
- Analyse des Gesprächs mit Frau Dr. A.
- Gespräch mit Herrn D., Abteilung für zentrale Prävention der Polizei
- Analyse des Gesprächs mit Herrn D.
- Zusammenfassung der Analysen und Entwicklung von Leitfäden zum Krisenmanagement und zum Präventionsmanagement
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Thematik des Einbruchs in Zahnarztpraxen. Ziel ist es, die Situation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Leitfäden zur Einbruchsprävention und zum Krisenmanagement zu entwickeln.
- Die Folgen eines Einbruchs für eine Zahnarztpraxis
- Die Erfahrungen und Reflexionen eines Praxisinhabers nach einem Einbruch
- Präventionsstrategien und Sicherheitsvorkehrungen
- Krisenmanagement nach einem Einbruch
- Analyse der polizeilichen Präventionsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort schildert den Einbruch in die eigene Praxis des Autors und die unmittelbaren Folgen.
- Die Einleitung definiert den Themenbereich, die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit.
- Der Abschnitt "Stand des Wissens" beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Einbruchprävention und Krisenmanagement im zahnärztlichen Kontext.
- Das methodische Design beschreibt die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeit, darunter die Auswahl der Gesprächspartner, die Vorbereitung der Gespräche und die Methode der Datenauswertung.
- Im Kapitel "Analyse des Datenmaterials" wird der Einbruch in der eigenen Praxis des Autors detailliert beschrieben und reflektiert. Anschließend werden die Gespräche mit Herrn Dr. H. und Frau Dr. A. sowie die Gespräche mit einem Vertreter der Abteilung für zentrale Prävention der Polizei analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Einbruchsprävention, Krisenmanagement, Sicherheit, Zahnarztpraxis, Praxisinhaber, Polizeiliche Prävention, Erfahrungsaustausch und Leitfäden.
- Quote paper
- Dr. med. dent. Thomas Höner (Author), 2017, Einbruchsprävention und Krisenmanagement. Einbruch in einer Zahnarztpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418719